Technik soll Handy-Prozessoren entlasten
Die Rechenleistung von Handys ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dennoch ist die Power immer noch begrenzt - für rechenintensive Anwendungen wie Videobearbeitung sind die Prozessoren immer noch zu langsam. Statt künftige Handys mit teuren Chips auszurüsten, könnten künftig Server die Rechenarbeit übernehmen.
Längere Akkulaufzeit?
Unter dem Namen "CloneCloud" arbeiten Forscher des Halbleiterherstellers Intel an einer Methode, Handys mehr Leistung zu verschaffen. Byung-Gon Chun und Petros Maniatis wollen die Rechenleistung komplett auslagern und die Arbeit von einem Server verrichten lassen. Dies hätte den Vorteil, dass der Chip im Mobiltelefon generell entlastet wird und somit eine längere Akkulaufzeit zu erwarten ist.
Prototyp setzt auf Android
Die beiden Entwickler testen derzeit einen Prototypen mit ihrem Ansatz mit dem Google-Betriebssystem Android. Das Mobiltelefon hält über die Mobilfunkverbindung Kontakt mit einem Server, auf dem eine exakte Kopie des Handys betrieben wird. Das Handysystem überwacht nun ständig die Anforderungen, die an den integrieren Chip gestellt werden. Benötigt eine Anwendung mehr Leistung, so wird diese an den Server ausgelagert. Das Handy sendet die Daten an die virtuelle Handykopie, wo diese deutlich schneller verarbeitet werden können.
Beispiel: Gesichtserkennung
Wie das MIT-Magazin Technology Review berichtet, haben die Intel-Forscher als Beispielanwendung eine Gesichtserkennungssoftware auf dem Handy-Prototypen installiert. Während die internen Chips rund 100 Sekunden benötigen, um das Gesicht auf einem Foto zu erkennen, konnte diese Aufgabe von dem verbundenen virtuellen Handy auf einem Desktoprechner innerhalb von einer Sekunde erledigt werden.
Trend Cloud Computing
Der Ansatz der Forscher ist ein weiterer Weg, die Performance leistungsfähiger Server für alltägliche Rechenaufgaben zu nutzen, ohne dass der Nutzer dies bemerkt. Dieses sogenannte Cloud Computing gilt als Kerntechnologie in der künftigen vernetzten Onlinewelt. Applikationen werden nicht mehr auf dem lokalen Rechner ausgeführt, sondern die Rechenleistung von einem Server übernommen. Angebote gibt es unter anderem von Google, Salesforce oder Amazon.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen