Schlechte Erreichbarkeit, wenig berauschende Angebote
Quelle - Alles muss raus!
Zwei Tage kreisten die Schnäppchengeier vergebens um das Quelle-Aas, weil die Server des bald ehemaligen Versandhauses stets überlastet waren. Heute am dritten Tag war es kaum besser, und wer sich mit viel Geduld und Glück doch mal bis zu einer Produktseite vorkämpfte, wurde meist enttäuscht. Lediglich das ein oder andere Notebook erwies sich gegenüber der Konkurrenz wirklich um 10 Prozent günstiger. Ansonsten sind die Preise eher höher oder bestenfalls gleichteuer wie bei der Online-Konkurrenz. magnus.de hat sich beispielhaft einmal zehn Stichproben herausgesucht.
Ernüchternd sind Sonderaktionen von Großhändlern immer dann, wenn man sich ein bestimmtes Markenprodukt mit hohem In-Faktor auserwählt. Die Klassiker sind hier natürlich Sonsy Playstation 3 sowie Apples iPod-Produkte. Bei Media Markt räumen die Verkäufer solche Produkte am Aktionstag einfach aus den Regalen. Bei Quelle würde dies kurz vor dem Abgesang wenig Sinn machen, dafür gibt es effektiv aber auch keine 10 Prozent Preisnachlass - zumindest nicht im Vergleich zur Konkurrenz. Bei Sonys Playstation mit der 120 GB-Festplatte schnürt Quelle zumindest noch ein Paket mit einem HDMI-Kabel und einer Blu-ray-Disk mit dem Filmtitel "Batman - The Dark Knight" für 305 Euro inklusive Versandgebühr. Wer noch kein HDMI-Kabel sein Eigen nennt und zudem auf Batman steht, kommt mit dem Quelle-Angebot ganz gut weg. Ansonsten gibt es die Playstation anderorts aber bereits für 282 Euro. Noch enttäuschender fällt der Blick auf die Apple-Produkte aus. Ein iPod Classic mit 120 GB Festplattenkapazität kostet bei Quelle mit Versandgebühr 203 Euro, während in so mancher Konkurrent bereits für 197 Euro verschickt. Ähnlich das Bild beim Apple iPod touch, der sowohl bei Quelle als auch bei günstigen Angeboten im Web auf 257 Euro kommt.
Flachbildfernseher deutlich teurer als bei der Konkurrenz
Sogar erschütternd wirken unsere Stichproben bei den LCD-Flachbildschirmen. Da wäre zum Beispiel das 52-Zoll-Gerät 52PFL5604H von Philips, welches etwa im t-online-shop bereits für 1.149 Euro aus dem Versandlager wandert, während man bei Quelle für das gleiche Gerät mit Versand 1.355 Euro bezahlt. Nicht besser sieht es aus, wenn man sich für einen Sony-Fernseher interessiert, etwa den 46-Zöller KDL46Z5500. Quelle verlangt bei diesem Gerät rund 1.895 Euro als Unterstützung für ihr Insolvenz-Konto. Bei den Mitbewerben erspähten wir den gleichen Typ für bereits für 1.570 Euro.
Angebots-Lichtblicke unter den Notebooks
Eine von Quelles Hausmarken unter den Notebooks ist die HP Pavilion Serie. Dort konnten tatsächlich ein paar Geräte gegenüber der Konkurrenz preislich punkten. Allen voran sind dies das 13,3-Zoll-Notebook Pavilion dm3-110eg für 635 Euro und das 17,3-Zoll-Gerät Pavilion dv7-3020eg für 725 Euro - beide Geräte kosten sonst auf dem Markt um mindestens 65 bis 80 Euro mehr. Gleiches gilt zudem für das Fujitsu AMILO Pi 3660 mit 18,4-Zoll Display, das bei Quelle mit 725 Euro rund 75 Euro günstiger ist als bei anderen Shops im Web.
Weitere Beispiele gibt es noch unten in der Tabelle. Abschließend lässt sich aber sagen, dass man auf der Suche nach einem günstigen Notebook durchaus fündig werden kann. Wer jedoch spezielle Geräte vor allem aus der Unterhaltungselektronik sucht, hat eher schlechte Karten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen