NewsKopie: Mai 2010

Freitag, 14. Mai 2010

Anonym surfen - ohne "Big Brother" Google & Co.

Sicher Surfen ohne Google

Mit gut 90 Prozent Marktanteil bestimmt Google, wen und was man im Internet findet. Dieses Monopol und Googles Hang zum Ausspionieren seiner Anwender sind bedenklich. Hier kommen die sicheren Alternativen.

Tipp 1: Besser googeln ohne Google

Googles Suchmaschine hat einen erstklassigen Ruf. Doch wer meint, immer gute Ergebnisse zu erhalten, sieht sich getäuscht. Googelt man etwa nach „Open Office“, bekommt man Werbelinks zu Freeware-Fallen offeriert, die Geld für das eigentlich kostenlose Office-Programm abzocken wollen. Als Google-Alternative bietet sich etwa die Suchmaschine Yahoo an. Hier werden die IP-Adressen der Nutzer schon nach 3 Monaten anonymisiert – bei Google sind es 9 Monate. Unser Tipp ist deshalb die mit dem Europäischen Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnete Metasuchmaschine Ixquick. Hier ist man vor Nachstellungen sicher.

Tipp 2: E-Mail statt Gmail

Die kostenlose Version des E-Mail-Dienstes GMX bietet mit nur 1 GByte zwar weniger Speicher als Google Mail, doch ansonsten kann man an GMX kaum etwas aussetzen. Der Dienst lässt sich gut über die Webmail- Oberfläche oder über ein lokal installiertes E-Mail-Programm nutzen. Vorteilhaft ist auch, dass die GMXServer in Deutschland stehen, wo strengere Datenschutzgesetze gelten als in Googles Heimat, den USA. Alternativ bieten auch die DSL-Provider, beispielsweise T-Home, Alice, 1&1 oder Mnet, ihren Kunden kostenlose E-Mail-Postfächer an.

Tipp 3: Kostenlose Web-Funktionen


Einer der Erfolgsgaranten von Google sind die vielen kostenlosen Web-Funktionen, etwa Google Maps. Straßenkarten, Routenplaner und Luftbilder bekommt man – teilweise sogar aktueller – aber auch bei Bing Maps. Als Alternative zum Terminkalender Google Calendar empfehlen wir den Windows Live Kalender. Yahoos Fotodienst Flickr ist dem Picasa Web Albums ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Um Texte, Tabellen und Präsentationen zu erstellen, braucht man schon lange kein installiertes Office-Programm mehr.

Wer sich an der englischen Oberfläche nicht stört, sollte anstelle von Google Docs das umfangreiche Online- Office Zoho ausprobieren. Wer auf die gewohnte Oberfläche seines Microsoft Office nicht verzichten will, kann über Microsofts Office Live Workspace fünf GByte an Dateien kennwortgeschützt online speichern und ortsunabhängig von jedem Computer darauf zugreifen. Alle Links zu den genannten Diensten bekommen Sie wie immer über den magnus-Link am Ende dieses Artikels.

Tipp 4: Unerkannt Surfen

Anhand der IP-Adresse lässt sich jeder PC im Internet zurückverfolgen. Mit Tools wie Hotspot Shield oder CyberGhost VPN 2 lässt sich die IP-Adresse verbergen: Man surft per Umweg über die Server der Anbieter dieser Tools. Webseiten, die man ansurft, können Ihre IPAdresse nicht zurückverfolgen. Beide Programme finden Sie auf der Heft-DVD im Paket „Anonym Surfen“.

Tipp 5: Datenspuren verwischen

WinSweep entfernt alle Spuren, die Besuche im Internet auf Ihrem PC hinterlassen haben. Auf Wunsch werden die Daten vor dem Entfernen verschlüsselt und mehrfach überschrieben.

Donnerstag, 13. Mai 2010

8-mal spielerisch Haare waschen

1. Auch die Puppe bekommt eine Haarwäsche. Während Ihr Kind seiner Puppe die Haare shampooniert, können Sie ihm nebenbei auch die Haare waschen.

2. Machen Sie Schaumfrisuren. Nehmen Sie einen Plastikspiegel und helfen Sie Ihrem Kind, aus dem Schaum Figuren zu formen: Hörner und Heiligenscheine, Locken und Wirbel – vor lauter Vergnügen merkt es oft gar nicht, dass das schon das Haarewaschen ist.

3. Gemeinsam wäscht sich´s leichter. Steigen Sie mit Ihrem Kind in die Wanne und waschen Sie sich gegenseitig die Haare. Machen Sie ein vergnügtes Gesicht dabei und zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie dabei richtig viel Spaß haben! Das können Sie prima mit dem Schaumfrisuren verbinden: Erst darf Ihr Kind Ihnen einen Schaum-Turm auf den Kopf zaubern und dann ist es selbst an der Reihe. Haben Sie mehr als ein Kind, haben die Kleinen eventuell auch Spaß daran, sich gegenseitig die Haare zu waschen – am besten, indem mit dem Badewannenspielzeug Wasser über den Kopf gegossen wird.

4. Wie die Taucher mit der Brille. Damit kein Wasser in die Augen gerät, können Sie Ihrem Kind eine Taucherbrille aufsetzen. Wenn Sie die Haut an den Stellen, wo die Brille aufliegt, mit etwas Vaseline einschmieren, sitzt sie noch sicherer. Sie können natürlich auch einen Shampoo-Schutzschild kaufen (z. B. bei Baby-Walz, ab 3 €), der wie eine Mütze auf dem Kopf sitzt und verhindert, dass die Seife in die Augen rinnt.

5. Bunte Haarwäsche als Anreiz. Bieten Sie Ihrem Kind doch mal bunten Schaum zum Haarewaschen an – da wird es sicher staunen! Tinti Waschschaum gibt es in Blau, Grün und Rot mit leckerem Waldbeeren-, Melonen- oder Erdbeer-Kirsch-Duft. Der Schaum ist speziell für die Haarwäsche geeignet und brennt nicht in den Augen (75 ml ab 3,70 €).

6. Spielen Sie Frisör. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie beim Frisör die Haare gewaschen werden – nämlich mit nach hinten geneigtem Kopf. Sie können die Küchenspüle als Haarwaschbecken benutzen. Legen Sie ein dickes Handtuch über die Abtropffläche und bitten Sie Ihr Kind, sich dort auf dem Rücken hinzulegen, sodass der Kopf ins Spülbecken hängt. Bei dieser sicheren und ungefährlichen Methode kann Ihrem Kind kein Wasser ins Gesicht laufen. Sie können dann richtig Frisör spielen und Ihr Kind extra höflich wie eine Kundschaft behandeln.

7. Lenken Sie Ihr Kind ab. Hängen Sie ein lustiges Mobile über der Dusche oder Badewanne auf. Wenn Ihr Kind nun den Kopf in den Nacken legt zum Abbrausen, kann es gleichzeitig nach oben pusten und das Mobile in Bewegung versetzen. Vielleicht können Sie auch ein „Haarwasch-Lied“ erfinden oder nebenbei eine Geschichte erzählen? Oder Sie fragen Ihr Kind nebenbei verschiedene Körperteile ab: „Wo ist deine Nase, deine Ohren, dein Bauch, deine Zehen?“ Bis Sie alle Körperteile durch haben, sind Sie mit der Haarwäsche vielleicht schon fertig.

8. Spielen Sie Rückenschwimmer in der Badewanne. Wenn Ihr Kind sich die Haare nicht abbrausen lassen will, können Sie sich neben die Badewanne knieen und es sich auf beide Arme legen (Kopf liegt halb im Wasser). Dann bewegen Sie Ihre kleinen Rückenschwimmer in der Badewanne vor und zurück und schon ist der Schaum weg!

Hilfe, Wasser im Gesicht!

Ist Wasser im Gesicht das Problem, können Sie das Haarewaschen erst einmal „trocken“ üben (Achtung: in der Wanne gibt es oft sofort Panik und Ihr Kind will nicht mehr mitmachen, deshalb nicht dort üben) und Ihrem Kind zeigen, wie es den Kopf in den Nacken legen und die Augen mit einem Waschlappen zuhalten soll. Lassen Sie Ihr Kind beim Kopf-in-den-Nacken-legen grundsätzlich sitzen, denn die meisten Kinder fallen mit geschlossenen Augen in dieser Position um!

Wenn Ihr Kind den Kopf in den Nacken legt, können Sie das Shampoo in Richtung Hinterkopf ausspülen und es kommt nichts in die Augen. An der Stirne halten Sie Ihre flache Hand wie den Schirm einer Schirmmütze über die Augen, damit nichts hineinläuft.

Achten Sie beim Abduschen auf einen schwachen Wasserstrahl, auch wenn es dadurch etwas länger dauert. Vielen Kindern ist der kräftige Brausestrahl unangenhem. Stellen Sie die Dusche ganz sanft ein oder ziehen Sie einen Waschlappen über den Duschkopf, der den Wasserstrahl „wegzaubert“. Vielleicht klappt es besser, wenn Sie den Kopf mit der Gießkanne, einem Messbecher oder einem der Wasserspielzeuge Ihres Kindes abgießen, etwa mit einem kleinen Eimerchen.

Tankwart-Service bei Shell für einen Euro

Selbstbedienung an Tankstellen ist in Deutschland gewissermaßen Standard. Man hat sich daran gewöhnt, und es funktioniert ja auch ganz gut. Zutreffenderweise wird allgemein angenommen, dass der Kraftfahrer durchaus allein klarkommt. Und wer außer Kraftstoff irgendwelche Hilfe braucht, wird sie in den meisten Fällen von den Leuten hinterm Tresen ja auch bekommen.

Shell-Tankstellen werben seit geraumer Zeit mit ihrem Tankwart-Service. Eigens dafür gibt es ein Piktogramm an den Säulen, die die aktuellen Kraftstoffpreise ausweisen. Tatsächlich wird demjenigen, der an einer Zapfsäule vorfährt, Service angeboten: Tanken, Ölstand und Waschanlagenvorrat prüfen, Frontscheibe reinigen. Das Entgegenkommen wird sich auf Wunsch noch erweitern lassen, wenn es etwa Veranlassung gibt, den Reifendruck zu kontrollieren. Das Wort "Service" kann vieles einschließen.

Mancher wird sich fragen, ob es angesichts eines in den meisten Fällen doch auf wenige Handgriffe beschränkten Tankwart-Services gerechtfertig ist zu erwarten, dass der Kunde dafür einen Euro zahlt. Freiwillig natürlich. Auf der kleinen Plastikscheibe, die der dienstbeflissene Tankwart dem Kunden vor dem Bezahlen an der Kasse in die Hand drückt, wird die Erwartung deutlich gemacht: "Wenn Sie zufrieden waren" … wäre es nett, für den Service einen Euro zu bezahlen. Die Cents pro Liter, die jemand vielleicht beim Tanken an einer Shell-Station zu sparen glaubt, sind natürlich mit dem 1-Euro-Obolus schnell dahin.

Reich werden die meist jungen schwarz-rot gekleideten Servicemänner von solcher Spende nicht. "An guten Tagen" komme er vielleicht mal auf 40 Euro, erklärte einer von ihnen – tätig an einer großen Autobahn-Tankstelle in Thüringen – gegenüber "auto-reporter.net". Schließlich sei nur etwa die Hälfte der Kundschaft bereit, einen Euro zu bezahlen. Und mancher macht eben lieber alles selber, wenn es um "sein Auto" geht. Nach offiziellen Shell-Angaben zahlten "85 Prozent der Kunden den Euro gern".

Gleichzeitig an allen Zapfsäulen einer stark frequentierten Kraftstoffoase Service anzubieten, ist ohnehin nicht möglich. Auch ein Tankwart, der übrigens für seine Tätigkeit gezielt geschult wurde, hat nur zwei Hände. Zumindest als Ansprechpartner auf dem Terrain "zwischen den Zapfsäulen" wird er aber oft recht willkommen sein. Der Tankwartservice wird von 9 bis 19 Uhr angeboten. "Unser Anspruch ist Ihr Lächeln", heißt es bei Shell.

Bei ARAL dürfte man sich darüber Gedanken machen, ob der Wettbewerb verlangt, dem Shell-Service zu folgen.

Gerücht: Neuer iPhone-Prototyp in Vietnam aufgetaucht

Bilder zeigen unterschiedliche Details zum ersten Prototyp
Neuer iPhone-Prototyp aufgetaucht



Im Internet sind weitere Fotos und ein Video des iPhones der vierten Generation aufgetaucht. Laut dem Technikblog Softpedia.com sieht das auf einer vietnamesischen Internetseite präsentierte Gerät fast genauso aus wie der erste Prototyp, den ein Apple-Mitarbeiter in einem Restaurant liegen gelassen hat. Bei dem Vietnam-Modell gibt es jedoch zwei Neuerungen.

So ist auf dem aktuellen iPhone-Prototyp auf der Rückseite zu lesen, dass es sich um ein 16-Gigabyte-Modell handelt. Bei dem letzten Fund stand nur die Bezeichnung XX auf dem Smartphone. Außerdem gibt es keine Schrauben mehr an der Unterseite des Handys.

Die übrigen Details unterscheiden sich nicht von dem zuletzt aufgetauchten Modell. Laut Softpedia.com könnte es sich jedoch bei dem jetzt veröffentlichtem iPhone aufgrund der zwei unterschiedlichen Details um eine andere Prototyp-Generation handeln.

Es wird vermutet, dass Apple sein neues iPhone am 23. Juni präsentieren wird. Dann nämlich steht ein so genanntes Corporate Event von Apple an, wie man dem Online-Kalender des Moscone-Centers in San Francisco entnehmen kann.

Telekom zeigt alle WM-Spiele live auf dem Handy

Monatsabo für 4,95 Euro im Monat
Liga Total

Die Deutsche Telekom zeigt alle 64 Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft auf dem Handy. Diese werden live und in voller Länge auf das Mobiltelefon übertragen. Das "Mobile TV FIFA WM 2010"-Paket kostet 4,95 Euro im Monat und kann ab Mitte Mai zu bestehenden Mobilfunkverträgen bei der Deutschen Telekom hinzugebucht werden.

Wer sich bereits im Mai für das Paket entscheidet, für den ist das Angebot in diesem Monat kostenlos. Alternativ können Telekom-Kunden auch einen Tageszugang für 1,95 Euro buchen. Dieser gilt 24 Stunden. Das gesamte Datenvolumen, das für die Übertragung notwendig ist, ist bereits inklusive. Damit entstehen keine weiteren Kosten. Voraussetzung für den Empfang ist ein Mobile TV-fähiges UMTS-Endgerät sowie eine SIM-Karte der Telekom.

Das "Mobile TV FIFA WM 2010"-Paket umfasst neben der Live-Übertragung aller WM-Spiele auch eine ausführliche Vor- und Nachberichterstattung, teilte die Telekom mit. Zudem stehe den Nutzern ein WM-Kanal mit Hintergrundberichten und Spielzusammenfassungen zur Verfügung.

Peinlich: Volvo stellt neue Notbremsfunktion vor - Wagen baut einen Unfall (video)

Peinliche Panne! Volvos Zauberbremse versagt bei Vorführung

Rumms, da war der Volvo Schrott! Vor versammelter Presse wollte der schwedische Hersteller seine Zauberbremse im neuen S60 vorführen. Genau in diesem Moment versagte die Technik. Die Sensation wurde zum Debakel.

Am 18. September kommt das neue Mittelklasse-Modell auf den Markt (ab 27 000 Euro). An Bord: eine Weltneuheit – das erste Kollisions-Warnsystem mit Notbremsfunktion und Fußgängerschutz. Es erkennt Hindernisse und Passanten, bremst im Notfall abrupt bis zum Stand (funktioniert bis Tempo 35 km/h).

Das System reagiert schneller als jeder Autofahrer – oder eben überhaupt nicht...

Wie bei der Präsentation im Volvo-Testzentrum Göteborg (Schweden). Die Zuschauer sollten staunen, stattdessen gab's Gelächter. Mit 30 km/h fuhr der S60 auf einen Laster zu, sollte automatisch bremsen. Stattdessen rauschte er ungebremst ins Lkw-Heck. Zum Glück saß nur ein Dummy am Steuer.

War die Zauberbremse schuld?

Volvo-Sprecher Michael Schweitzer: „Das Kollisions-Warnsystem mit automatischer Vollbremsung muss nicht nachgebessert werden, funktioniert einwandfrei. Es ist auch bereits in anderen Modellen fehlerfrei im Einsatz. Die Weltneuheit, nämlich die Fußgängererkennung, war auch nicht Auslöser der Panne.“

Wie kam es dann zum Crash? Vor der Fahrt habe der Wagen sehr lange gestanden, seine Batterie hatte sich entladen. Ihre Schnellladung hat die Funktion einiger Systeme an Bord beeinträchtigt – darunter auch den Computer der Zauberbremse. Und da ein Testdummy hinterm Steuer saß, bemerkte niemand die Warnleuchte.

Auch spätere Tests hätten bewiesen: Das System funktioniert einwandfrei. Bloß dumm für Volvo, dass dabei niemand filmte...

Video hier

Nacherzählung schreiben: Mit der Methode des roten Fadens geht's kinderleicht

Eine beliebte Aufsatzform in der Grundschule ist die Nacherzählung. Hierbei soll eine vorgegebene Geschichte in eigenen Worten wiedergegeben werden. Vielen Kindern fällt es schwer, die wesentlichen Inhalte einer Geschichte zu erkennen und in der richtigen Reihenfolge darzustellen.

Mit der sehr einfachen, aber effektiven, Methode des "Roten Fadens" wird auch Ihr Kind lernen, Geschichten mündlich oder schriftlich besser nachzuerzählen.

Die Methode "Roter Faden" kurz zusammengefasst:

- Der "Rote Faden" ist das gedankliche Gerüst einer Erzählung, das den Inhalt in logischer Abfolge widergibt.
- Der Inhalt einer Geschichte wird auf einige wichtige Wörter (Leitwörter) beschränkt.
- Diese Wörter werden auf einzelne Karten geschrieben und an einen echten oder gemalten "Roten Faden" gehängt oder geklebt.

So können Sie mit Ihrem Kind Nacherzählungen üben:

1. Zunächst erzählen Sie Ihrem Kind eine Geschichte (Fabeln bieten sich aufgrund ihrer Länge an) oder lesen ihm einen Text vor. Im Vorfeld haben Sie zur Geschichte passende Leitwörter (Bsp. Haus – keine Fenster und Türen – viele Leute – Vermutungen – Geheimnis lüften) vorbereitet und auf einzelne Kärtchen geschrieben.

Ihr Kind muss diese Karten nun in eine logische Reihenfolge bringen, die der Geschichte entspricht. Es klebt oder legt die Karten neben einen roten Faden (echt oder gemalt). Nun erzählt Ihr Kind mit Hilfe der Leitwörter die Geschichte nach.

So gewährleisten Sie, dass Ihr Kind nichts vergisst und sich durch das Ordnen der Zettel mit der inneren Struktur des Textes auseinandersetzt.

2. Hat Ihr Kind ein paar Mal mit vorgegebenen Leitwörter zu Geschichten gearbeitet, so können Sie den Schwierigkeitsgrad steigern und Ihrem Kind nach dem Lesen einer Geschichte leere Kärtchen geben. Auf diese soll es jetzt selbst passende Leitwörter zu einer Geschichte finden und diese dann mündlich nacherzählen.

3. Noch schwieriger wird es, wenn Sie Ihrem Kind Karten mit Leitwörtern geben und es eine passende Geschichte dazu erzählen lassen. Erst danach darf es die "echte" Geschichte dazu hören.

4. Ihr Kind kann die Leitwörter auch direkt in der Geschichte kennzeichnen. Hierzu liest es sich die Geschichte zunächst gut durch. Danach unterstreicht oder umkreist es ihm wichtig erscheinende Wörter (Leitwörter). Diese Wörter verbindet Ihr Kind jetzt mit einem roten Stift und erhält so den "Roten Faden".

5. Nachdem Ihr Kind anhand der von Ihnen vorgegebenen oder von ihm selbst gefundenen Leitwörter eine Geschichte nacherzählt hat, sollte es seine Nacherzählung auch schriftlich festhalten.

Hierzu soll es den Text umdrehen und nur die Leitwörter vor sich liegen haben. So ist gewährleistet, dass es eigene Wörter finden muss und nicht Textteile aus der Vorlage übernehmen kann.

Wie Sie das Allgemeinwissen Ihres Kindes im Alltag fördern

Eine solide Bildung und gutes Allgemeinwissen basieren zum einen auf den Lerninhalten der Schule, zum anderen aber auch auf dem Umgang mit Nachrichten und Information in der Familie. Auch Ausflüge, Exkursionen und Besichtigungen erweitern den Horizont.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Kind ganz nebenbei und mit einer großen Portion Spaß für die Geheimnisse des Lebens interessieren.

1. Lehrreiches für den Sachkundeunterricht

Ausflüge, gemeinsame Unternehmungen

Durchstöbern Sie den Lokalteil der Tageszeitung und suchen Sie interessante Veranstaltungen heraus, die Sie gemeinsam besuchen. Das müssen nicht immer besondere Kinderveranstaltungen sein, auch Ausstellungen, Märkte, Eröffnungen, Vernissagen oder Straßenfeste können für Ihr Kind interessant sein.

Machen Sie Veranstaltungen für Erwachsene kindgerecht: Bleiben Sie nur solange Ihr Kind Interesse zeigt, richten Sie sich nach den Fragen Ihres Kindes, planen Sie ein Eis oder eine andere Erfrischung ein.

Wenn Ihr Kind diese Unternehmungen als schön empfindet, wird es sich auch für weitere Veranstaltungen begeistern lassen. So bauen Sie langsam Interesse auf.

2. Lehrreiches für den Deutschunterricht

Sachbücher, Tageszeitung

Lesen Sie zusammen die Tageszeitung, sobald Ihr Kind dazu in der Lage ist. Dabei sollten Sie jeden Tag einen Artikel heraussuchen, der für Ihr Kind interessant sein könnte. Vielleicht eine Kinokritik, eine kleine Meldung über sein Schulfest oder die Ergebnisse eines Fußballspieles, das Sie gemeinsam gesehen haben.

So beginnt es sich für das Geschehen in seiner Stadt zu interessieren und findet einen Zugang zum Zeitungslesen. Auch Sachbücher sollten in keinem Kinderzimmer fehlen. Lesen Sie gemeinsam und gehen Sie stets auf die Fragen Ihres Kindes ein.

3. Lehrreiches für den Mathematikunterricht/ Naturwissenschaften

Wissensendungen im Fernsehen

Achtung: Die Sendezeiten bei den Fernsehsendungen können sich ändern!
Attraktiv aufgemachte Wissenssendungen für Kinder bietet inzwischen nahezu jeder Sender an. Neben den Naturwissenschaften wird hier auch Künstlerisches (Art Attack) oder Politisches (logo oder neuneinhalb) gezeigt. Empfehlenswert sind ebenfalls u.a.:

- Willi wills wissen (ARD, samstags, 10:00 Uhr)
- Löwenzahn (ZDF, samstags, 10:35 Uhr) (Kika, sonntags, 16:00 Uhr)
- National Geografic World (Kika, sonntags, 16:25 Uhr)
- Wissen macht Ah (ARD, samstags, 8:05 Uhr)
- PuR (ZDF, samstags, 9:00 Uhr)

Mein Tipp:

Greifen Sie schulische Themen auf! Besonders Sachkundethemen bieten sich an, sie auch im Alltag zu vertiefen. Regen Sie auf dem nächsten Elternabend an, die kommenden Themen daraufhin zu überprüfen, wie sie zu Hause unterstützt und aufgegriffen werden können.

Sie werden staunen, wie viele Ideen und Anregungen zusammen kommen, wenn Eltern und Lehrkräfte gemeinsam danach suchen.

Mittwoch, 12. Mai 2010

Terror-Alarm an Berliner Airport

Die Polizei hat in Tegel einen Passagierflug wegen Entführungsverdachts gestoppt. Eine Passagierin hatte angeblich ein verdächtiges Gespräch zweier Russen mit angehört.

Terror-Alarm in Berlin: Wurde eine Flugzeugentführung vereitelt?

Eine Zeugin hörte ein verdächtiges Gespräch zweier Russen mit. Die Männer wurden vorläufig festgenommen, die Maschine evakuiert.

Mutmaßliche Flugzeugentführung am Flughafen Tegel vereitelt

Auf dem Berliner Flughafen Tegel ist womöglich eine Flugzeugentführung vereitelt worden.

Beim Einchecken für einen Flug von Air Berlin nach Moskau habe eine Zeugin am Schalter ein Gespräch zwischen zwei Männern in russischer Sprache mitgehört, teilte die Berliner Polizei am Abend mit. Bei der Unterhaltung sei der Eindruck entstanden, "dass eine Entführung der Maschine auf dem Flug nach Moskau geplant war". Die daraufhin alarmierte Bundespolizei habe die beiden Männer im Alter von 49 und 26 Jahren festgenommen.

Die Air-Berlin-Maschine wurde nach dem Zwischenfall geräumt und sollte von Spezialisten des Landeskriminalamtes durchsucht werden. Die 132 Passagiere konnten ihren Flug mit erheblicher Verspätung in einer Ersatzmaschine fortsetzen. Die beiden Verdächtigen sollten von Ermittlern des Landeskriminalamtes vernommen werden. Die Hintergründe des Zwischenfalls seien derzeit noch "Gegenstand der Ermittlungen", teilte die Berliner Polizei mit.

Dienstag, 11. Mai 2010

Sport im TV: Wochenübersicht LIVE

TV-SPORT-LIVE: Mittwoch, 12.05.2010



01.00 Uhr: NBA-Basketball Konferenz – Tagesspiel Plan – Sky Sport
03.30 Uhr: NHL PlayOff: Chicago Blackhawks @ Vancouver Canucks – ESPN America
12.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Achtelfinale – Eurosport
12.00 Uhr: Fußball AFC CL: Adelaide United (AUS) – Jeonbuk Motors (KOR) – Eurosport 2
14.30 Uhr: Giro d’Italia 2010, 4. Etappe: Teamzeitfahren Savigliano – Cuneo – Eurosport
16.00 Uhr: Eishockey WM 2010: Dänemark – Deutschland – Sport 1
17.30 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Achtelfinale – Eurosport
19.00 Uhr: MLB: Atlanta Braves @ Milwaukee Brewers – ESPN America
20.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Konferenz – Sport 1
20.00 Uhr: Eishockey WM 2010: Finnland – USA – Sport 1
20.00 Uhr: Eishockey WM 2010: Kanada – Schweiz – Sport 1
20.00 Uhr: Eishockey WM 2010: Kanada – Schweiz – SF 2
20.00 Uhr: Europa League Finale: Atletico Madrid – FC Fulham – Sky Sport
20.15 Uhr: Europa League Finale: Atletico Madrid – FC Fulham – SAT 1
20.35 Uhr: Europa League Finale: Atletico Madrid – FC Fulham – SF info
21.30 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Achtelfinale – Eurosport 2



TV-SPORT-LIVE: Donnerstag, 13.05.2010



01.00 Uhr: NBA-Basketball Konferenz – Tagesspiel Plan – Sky Sport
01.00 Uhr: NHL PlayOff: Montreal Canadiens @ Pittsburgh Penguins – ESPN America
09.55 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – 1. Freies Training in Monte-Carlo – Sky Sport
10.00 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – 1. Freies Training in Monte-Carlo – Sport 1
12.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Achtelfinale – Eurosport
12.00 Uhr: Motorsport: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Vorbericht – Sport 1
13.55 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – 2. Freies Training in Monte-Carlo – Sky Sport
14.00 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – 2. Freies Training in Monte-Carlo – Sport 1
14.00 Uhr: Springreiten: Springderby aus Flottbek Hamburg – NDR
14.30 Uhr: Giro d’Italia 2010, 5. Etappe: Novara – Novi Ligure – Eurosport
14.30 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – 2. Freies Training in Monte-Carlo – ORF 1
15.30 Uhr: Österreich, tipp3-Bundesliga, 36.Runde, Konferenz – Sky Austria
15.30 Uhr: tipp3-Bundesliga: SV Mattersburg – Rapid Wien – Sky Austria
15.30 Uhr: tipp3-Bundesliga: Sturm Graz – Red Bull Salzburg – Sky Austria
15.30 Uhr: tipp3-Bundesliga: Kapfenberger SV – Linzer ASK – Sky Austria
15.30 Uhr: tipp3-Bundesliga: Austria Wien – SV Ried – Sky Austria
15.30 Uhr: tipp3-Bundesliga: Austria Kärnten – SC Wiener Neustadt – Sky Austria
15.30 Uhr: tipp3-Bundesliga: Sturm Graz – Red Bull Salzburg – Sky Sport
15.40 Uhr: tipp3-Bundesliga: Sturm Graz – Red Bull Salzburg – ORF 1
15.45 Uhr: Golf: Open Cala Millor Mallorca, 1. Tag in Son Servera (ESP) – Sky Sport
16.00 Uhr: Motorsport: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Vorbericht – Sport 1
17.20 Uhr: Fußball WM 2010 Testspiel: Deutschland – Malta – ARD
17.30 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Achtelfinale – Eurosport
17.30 Uhr: Cricket: ICC Twenty20 WM: 1. Halbfinale – Eurosport 2
18.30 Uhr: MLB: Seattle Mariners @ Baltimore Orioles – ESPN America
19.50 Uhr: Eishockey WM 2010: Schweden – Tschechien – Sport 1
20.00 Uhr: Fußball Schweiz: FC Luzern – Young Boys Bern – SF 2
20.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Achtelfinale – Eurosport
20.15 Uhr: Fußball Relegation, Hinspiel: 1. FC Nürnberg – FC Augsburg – ARD
20.15 Uhr: Fußball Relegation, Hinspiel: 1. FC Nürnberg – FC Augsburg – Sky Sport
21.00 Uhr: Golf: Valero Texas Open, 1. Tag in San Antonio, Texas (USA) – Sky Sport
22.30 Uhr: Motorsport: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Zeittraining – Sport 1



TV-SPORT-LIVE: Freitag, 14.05.2010



02.00 Uhr: NHL PlayOff: Vancouver Canucks @ Chicago Blackhawks – ESPN America
11.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Viertelfinale – Eurosport
11.10 Uhr: Motorsport: GP2 Series: Rennen in Monte-Carlo – Sky Sport
14.00 Uhr: Springreiten CSIO Linz – Nationenpreis – ORF Sport
14.45 Uhr: Giro d’Italia 2010, 6. Etappe: Fidenza – Marina di Carrara – Eurosport
15.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Viertelfinale – Eurosport 2
15.15 Uhr: Springreiten: Springderby aus Flottbek Hamburg – NDR
15.30 Uhr: Golf: Open Cala Millor Mallorca, 2. Tag in Son Servera (ESP) – Sky Sport
16.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
17.30 Uhr: Cricket: ICC Twenty20 WM: 2. Halbfinale – Eurosport 2
18.30 Uhr: Fußball: Österreich, ADEG Erste Liga, 31. Runde, Konferenz – Sky Austria
18.30 Uhr: Leichtathletik Diamond League – 1. Meeting 2010 in Doha – Sport 1
20.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
20.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Viertelfinale – Eurosport
20.00 Uhr: MLB: Pittsburgh Pirates @ Chicago Cubs – ESPN America
20.30 Uhr: Wasserball EL: Pro Recco Genua – FK Partizan Belgrad – Eurosport 2
20.15 Uhr: Relegation Hinspiel: FC Ingolstadt 04 – Hansa Rostock – BR-Fernsehen
21.00 Uhr: Golf: Valero Texas Open, 2. Tag in San Antonio, Texas (USA) – Sky Sport



TV-SPORT-LIVE: Samstag, 15.05.2010



01.00 Uhr: NBA-Basketball Konferenz – Tagesspiel Plan – Sky Sport
01.30 Uhr: MLB: Arizona Diamondbacks @ Atlanta Braves – ESPN America
07.00 Uhr: Fußball Japan: FC Tokyo – Shimizu S Pulse – Eurosport 2
10.15 Uhr: 24 Stunden Rahmenrennen Nürburgring: SEAT Leon Supercopa – Sport 1
10.55 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – 3. Freies Training in Monte-Carlo – Sky Sport
11.15 Uhr: Australian Football: Brisbane Lions – Geelong Cats – Eurosport 2
12.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – 1. Halbfinale – Eurosport
13.30 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Qualifying in Monte-Carlo – RTL
13.45 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Qualifying in Monte-Carlo – Sky Sport
13.45 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Qualifying in Monte-Carlo – ORF 1
13.50 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Qualifying in Monte-Carlo – SF 2
14.00 Uhr: Tennis: ATP 1000 Halbfinal Madrid (nur mit Roger Federer) – SF info
14.30 Uhr: Giro d’Italia 2010, 7. Etappe: Carrara – Montalcino – Eurosport
14.30 Uhr: Golf: Open Cala Millor Mallorca, 3. Tag in Son Servera (ESP) – Sky Sport
15.00 Uhr: ADEG Erste Liga: First Vienna – FC Wacker Innsbruck – Sky Austria
15.00 Uhr: Springreiten: Springderby aus Flottbek Hamburg – NDR
15.45 Uhr: DFB Pokal Finale Frauen: FCR 2001 Duisburg – FF USV Jena – ZDF
15.55 Uhr: England, FA-Cup, Finale: FC Arsenal London – FC Portsmouth – Sport 1
16.00 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – 2. Halbfinale – Eurosport 2
16.05 Uhr: Motorsport: GP2 Series: Sprintrennen in Monte-Carlo – Sky Sport
17.30 Uhr: Mountainbike: UCI Weltcup 2010 in Maribor (SLO) – 4-Cross – Eurosport 2
18.15 Uhr: Wasserball: Euro League – Final Four in Neapel – Platz 3 – Eurosport 2
19.00 Uhr: MLB: Minnesota Twins @ New York Yankees – ESPN America
19.15 Uhr: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Rennbericht – Sport 1
19.25 Uhr: DFB Pokal Finale: Werder Bremen – FC Bayern München – ZDF
19.30 Uhr: DFB Pokal Finale: Werder Bremen – FC Bayern München – Sky Sport
20.00 Uhr: Wasserball: Euro League – Final Four in Neapel – Das Finale – Eurosport 2
20.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
20.00 Uhr: Tennis: ATP 1000 Halbfinal Madrid (nur mit Roger Federer) – SF info
20.15 Uhr: Handball Liga Austria: UHK Krems – aon Fivers – ORF Sport
21.00 Uhr: Golf: Valero Texas Open, 3. Tag in San Antonio, Texas (USA) – Sky Sport
22.00 Uhr: MLB: Philadelphia Phillies @ Milwaukee Brewers – ESPN America
22.30 Uhr: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Rennbericht – Sport 1



TV-SPORT-LIVE: Sonntag, 16.05.2010



01.00 Uhr: NBA-Basketball Konferenz – Tagesspiel Plan – Sky Sport
01.00 Uhr: NHL PlayOff: Conference Final – Game 1 – Tagesspiel Plan – ESPN America
07.00 Uhr: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Rennbericht – Sport 1
09.40 Uhr: Motorsport: Porsche Mobil 1 Supercup 2010 in Monte Carlo – Sky Sport
09.45 Uhr: Motorsport: Porsche Mobil 1 Supercup 2010 in Monte Carlo – Eurosport
11.00 Uhr: Doppelpass: Bundesliga Stammtisch im Airport München – Sport 1
11.00 Uhr: Formula Renault 3.5 Series in Monte Carlo – 2. Rennen – Eurosport
12.00 Uhr: Motorrad: Superbike WM 2010 in Kyalami (RSA) – 1. Rennen – Eurosport
12.30 Uhr: Tennis ARAG WORLD TEAM CUP 2010 – Mannschafts-WM – WDR
12.45 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Vorberichte aus Monte Carlo – RTL
12.45 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Vorberichte aus Monte Carlo – ORF 1
13.00 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Vorberichte aus Monte Carlo – Sky Sport
13.00 Uhr: Motorrad: Supersport WM 2010 in Kyalami (RSA) – Das Rennen – Eurosport
13.00 Uhr: 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – Zielankunft – Sport 1
13.30 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Vorberichte aus Monte Carlo – SF 2
13.55 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Das Rennen in Monte Carlo – Sky Sport
14.00 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Das Rennen in Monte Carlo – RTL
14.00 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Das Rennen in Monte Carlo – ORF 1
14.00 Uhr: Formel 1: GP von Monaco – Das Rennen in Monte Carlo – SF 2
14.15 Uhr: Giro d’Italia, 8. Etappe: Chianciano Terme – Monte Terminillo – Eurosport
14.30 Uhr: Springreiten: Deutsches Derby in Hamburg – NDR
14.30 Uhr: Golf: Open Cala Millor Mallorca, 4. Tag in Son Servera (ESP) – Sky Sport
15.30 Uhr: Tennis: WTA Premier Tour – Madrid Open – Das Finale – Eurosport
15.55 Uhr: Springreiten: Deutsches Derby in Hamburg – ARD
16.00 Uhr: Fußball Schweiz: Young Boys Bern – FC Basel – SF 2
16.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
16.10 Uhr: ÖFB Stiegl-Cup: SC Wiener Neustadt – SK Sturm Graz – ORF 1
17.30 Uhr: Cricket: ICC Twenty20 WM: Das Finale – Eurosport 2
17.45 Uhr: Fußball Deutschland, 1.Bundesliga, Relegation, Rückspiel – ARD
17.45 Uhr: Fußball Relegation: FC Augsburg – 1. FC Nürnberg – Sky Sport
18.25 Uhr: Handball BL: SC Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen – Sport 1
18.30 Uhr: Tennis: ATP 1000 Finale Madrid (nur mit Roger Federer) – SF info
19.25 Uhr: Tennis: ATP 1000 Finale Madrid (nur mit Roger Federer) – SF 2
20.15 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
21.00 Uhr: Golf: Valero Texas Open, 4. Tag in San Antonio, Texas (USA) – Sky Sport
21.00 Uhr: NHL PlayOff: Conference Final – Game 1 – Tagesspiel Plan – ESPN America
23.00 Uhr: Radsport: Tour of California 2010 in den USA – 1. Etappe – Eurosport



TV-SPORT-LIVE: Montag, 17.05.2010



01.00 Uhr: NBA-Basketball Konferenz – Tagesspiel Plan – Sky Sport
11.00 Uhr: Tennis WTA Premier Tour Warschau Open – 1. Runde – Eurosport
13.00 Uhr: Tennis ARAG WORLD TEAM CUP 2010 – Mannschafts-WM – WDR
14.45 Uhr: Giro d’Italia, 9. Etappe: Frosinone – Cava de’ Tirreni – Eurosport
16.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
20.00 Uhr: Eishockey Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland – Zwischenrunde – Sport 1
20.15 Uhr: Relegation Rückspiel: Hansa Rostock – FC Ingolstadt 04 – BR-Fernsehen
22.35 Uhr: Radsport: Tour of California 2010 in den USA – 2. Etappe – Eurosport
02.00 Uhr: MLB: Philadelphia Phillies @ Milwaukee Brewers – ESPN America



TV-SPORT-LIVE: Dienstag, 18.05.2010



01.00 Uhr: NBA-Basketball Konferenz – Tagesspiel Plan – Sky Sport
01.30 Uhr: NHL PlayOff: Conference Final – Game 2 – Tagesspiel Plan – ESPN America
17.30 Uhr: Fußball U 17 EURO in Liechtenstein: Frankreich – Spanien – Eurosport
19.55 Uhr: Fußball U23-Festival in Toulon: Frankreich – Kolumbien – Eurosport



TV-SPORT-LIVE: Mittwoch, 19.05.2010



17.30 Uhr: Fußball U23-Festival in Toulon: Chile – Katar – Eurosport
19.40 Uhr: Fußball U23-Festival in Toulon: Dänemark – Russland – Eurosport
20.15 Uhr: Test Länderspiel: Österreich – Kroatien – ORF 1



TV-SPORT-LIVE: Donnerstag, 20.05.2010



17.30 Uhr: Fußball U23-Festival in Toulon: Kolumbien – Elfenbeinküste – Eurosport
20.15 Uhr: Fußball CL Damen Finale: 1. FFC Turbine Potsdam – Olympique Lyon – ZDF
20.30 Uhr: CL Damen Finale: 1. FFC Turbine Potsdam – Olympique Lyon – Eurosport



TV-SPORT-LIVE: Freitag, 21.05.2010



17.30 Uhr: Fußball U23-Festival in Toulon: Dänemark – Katar – Eurosport
18.30 Uhr: Fußball: Österreich, ADEG Erste Liga, 32. Runde, Konferenz – Sky Austria
19.55 Uhr: Fußball U 17 EURO in Liechtenstein: Griechenland – England – Eurosport



TV-SPORT-LIVE: Samstag, 22.05.2010



17.45 Uhr: Fußball U23-Festival in Toulon: Elfenbeinküste – Frankreich – Eurosport
20.00 Uhr: Fußball CL Finale: Bayern München – Inter Mailand – Sky Sport
20.15 Uhr: Fußball CL Finale: Bayern München – Inter Mailand – SAT 1
20.15 Uhr: Fußball CL Finale: Bayern München – Inter Mailand – ORF 1
20.15 Uhr: Fußball CL Finale: Bayern München – Inter Mailand – SF 2

Erste Hilfe bei einem Fremdkörper im Auge

Gerade beim Radfahren passiert es ganz schnell, dass Ihr Kind einen Fremdkörper ins Auge bekommt. Das Auge tränt, Ihr Kind kneift zu und Sie haben manchmal alle Mühe, ihm zu helfen. Hier ein paar Tipps, wie sich der Störenfried wieder entfernen lässt:

Wenn ein weicher Fremdkörper wie etwa eine kleine Fliege oder eine Wimper ins Auge geraten ist, lassen Sie Ihr Kind in die dem Fremdkörper gegenüberliegende Richtung sehen. Befindet sich z. B. eine Mücke im Bereich des Unterlides, sollte Ihr Kind also nach oben sehen. Mit einem zusammen gedrehten, nassen Papiertaschentuch (hier tut Mineralwasser unterwegs gute Dienste) oder einem nass gemachten Wattestäbchen (daheim) können Sie den Fremdkörper eventuell wegtupfen.

Wenn Ihr Kind nicht mitmacht, sollte es die Augen schließen und Sie versuchen den Fremdkörper mit dem Finger von außen zum inneren Augenwinkel hin auszustreichen.

Befindet sich ein harter Fremdkörper wie ein Metall, Glas- oder Holzsplitter im Auge, dürfen Sie selbst nichts unternehmen, sondern müssen sofort zum Augenarzt! Lassen Sie das betroffene Auge grundsätzlich kontrollieren, wenn das Auge weiterhin tränt, schmerzt oder deutlich gerötet ist.

Homöopathisch können Sie Ledum palustre D12 geben, 5 Globuli oder eine Tablette, nach Bedarf eine oder mehrere Gaben im Abstand von 15 bis 30 Minuten.

Wie Sie Ihrem Kind bei anderen kleinen Notfällen wie Stürzen, Beulen oder Schürfwunden mit Hausmitteln oder auch homöopathisch helfen können, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe von „Gesundheit & Erziehung für mein Kind“, die am Wochenende erscheint.

Niemals „oben ohne“: Ihr Kind braucht immer einen Helm

Auch im Anhäger oder Kindersitz muss der Kopf Ihres Kindes durch einen gut passenden und richtig eingestellten Helm geschützt werden. Gute Helme müssen nicht unbedingt teuer sein, wie Tests in der Vergangenheit bewiesen haben, aber die teuren sind meist hochwertiger verarbeitet, haltbarer und bedienungsfreundlicher. Den Helm bitte nie „auf Zuwachs“ und nur nach Anprobe kaufen (Kind zum Kauf mitnehmen!), damit er auch wirklich richtig passt!

Damit Ihr Kind zuverlässig geschützt ist, sollten Sie keinen Helm kaufen, der älter ist als ein Jahr. Grund: Das Helmmaterial altert allmählich und dämpft weniger gut. Achten Sie auf das Produktionsdatum innen im Helm. Grundsätzlich sollte ein Helm nach spätestens fünf Jahren ausgewechselt werden – aber bis dahin ist bei Kindern ja längst die nächste Größe fällig geworden. Nach einem Unfall oder ernsthaften Sturz sollten Sie den Helm durch einen neuen ersetzen, auch wenn Sie keine Schäden sehen. Feine Haarrisse im Helmmaterial können die Dämpfung mindern.

Der Fahrradhelm muss so angepasst werden, dass er Stirn, Hinterkopf und Schläfen schützt. Der richtige Sitz auf dem Kopf Ihres Kindes wird durch die Anpassung der Riemen gesichert, so dass es den Helm beispielsweise nicht in den Nacken verschieben kann. Achtung: Beim Kauf unbedingt testen, ob sich die Riemen ohne großen Zeitaufwand anpassen lassen, wenn beispielsweise eine leichte Kopfbedeckung unter dem Helm nötig ist. Der Helm sitzt richtig, wenn er beim Kopfschütteln nicht wackelt und wenn Ihr Kind den Mund öffnet, muss es den Helm mit herunterziehen.

Ganz wichtig: Ein Fahrradhelm schützt Ihr Kind beim Radfahren, kann aber beim Spielen zur tödlichen Falle werden. Es sind Fälle bekannt geworden, in denen Kinder an Klettergerüsten hängen geblieben sind und sich tödliche Verletzungen zugezogen haben. Ihr Kind sollte den Helm nur zum Radfahren tragen!

5 Tipps für gesundes Ein- und Durchschlafen

Vielleicht kennen Sie das, der Wecker klingelt und Ihr Kind ist einfach nicht aus den Federn zu bekommen? In vielen Familien entwickelt sich das tägliche Wecken zu einem Geduldsspiel. Und wenn Sie selbst ein Frühaufsteher sind, haben Sie sich bestimmt auch schon einmal Sorgen gemacht, ob Ihr Kind gut schläft.

Ob ein Kind morgens schnell aus dem Bett kommt oder doch eher zu den Langschläfern zählt, ist sehr individuell und hängt ganz von seiner Konstitution ab. Sicherlich wissen Sie selber am besten, ob Ihr Kind eher ein Frühaufsteher oder ein Langschläfer ist.

Passen Sie die Bettzeiten daher so gut wie möglich an das individuelle Schlafverhalten Ihres Kindes an. Rund 10 Stunden Schlaf benötigt ein Grundschulkind im Durchschnitt, um morgens ausgeruht und fit zu sein.
Beachten Sie die folgenden Tipps, damit Ihr Kind gut und gesund schläft.

5 Tipps fürs bessere Ein- und Durchschlafen

1. Der Langschläfer muss früh ins Bett, damit er morgens ausgeruht ist. Der Kurzschläfer braucht weniger Schlaf. Um abendliches Herumwälzen zu vermeiden kann es sinnvoll sein, ihn etwas später ins Bett zu schicken. Das erhöht die Schlafqualität.

2. Ein fester Rhythmus hilft Kindern dabei, gut zu schlafen. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Kind besonders in der Schulwoche immer die gleichen Zubettgehzeiten einhält. Auch am Wochenende sollten sich die Ausnahmen in Grenzen halten, damit der Rhythmus nicht zu stark gestört wird.

3. Sorgen Sie tagsüber dafür, dass Ihr Kind ausreichend Bewegung hat. Nicht nur der Geist sondern auch der Körper muss gefordert werden, sonst findet er schwer in den Schlaf.

4. Die geistige Bewegung Ihres Kindes sollte nicht nur den Bildschirmmedien entstammen. Lesen, Musik machen oder hören, helfen Ihrem Kind auch, sich abends ausgelastet zu fühlen. Das hilft beim Einschlafen. Hören Sie also bitte mit dem abendlichen Vorlesen nicht auf, nur weil Ihr Kind jetzt in die Schule gekommen ist und bald selber lesen kann.

5. Auch die Schlafumgebung hat viel Einfluss darauf, wie erholsam die Nacht wird. Dunkelheit, eventuell mit einem Schlaflicht gemildert, und Ruhe sind zwei wichtige Komponenten, um gut schlafen zu können. Die Raumtemperatur sollte im Idealfall bei 16 bis 18° liegen und das Zimmer frisch gelüftet sein.

Wie reif ist Ihr Kind?

Gerade noch haben Sie Ihrer kleinen Prinzessin einen rosa Rucksack gekauft und sie sanft in den Kindergarten begleitet und plötzlich steht die selbstbewusste 10jährige Lena vor Ihnen, die unbedingt ein Konzert von Tokio Hotel besuchen will.

Kinder entwickeln sich rasant, und nicht immer fällt es ihren Eltern leicht "mitzuwachsen". Der folgende Beitrag hilft dabei zu entscheiden, was Sie Ihrem Kind zutrauen können.

Kann mein Kind alleine mit der U-Bahn fahren?

Wenn es um Fragen geht, die von Kind zu Kind individuell entschieden werden müssen, wie zum Beispiel mit dem Fahrrad einen Freund besuchen oder eben das ersehnte Rockkonzert besuchen, wird die Entscheidung schwierig. Gesetzliche Bestimmungen, die auf dem dem Kindesalter gründen, geben nur einen grobe Orientierung.

Hier kommt es sehr darauf an, wie selbstbewusst und erfahren Kinder sind. Gerade im Grundschulalter gibt es große Unterschiede zwischen den Gleichaltrigen

Die individuelle Kompetenz zählt

Ob der beste Freund bereits alleine Bus fährt oder die Tochter der Nachbarn schon ein Handy hat, sollte Ihre Entscheidung nur begrenzt beeinflussen. Vielmehr sollten Sie sich fragen, wie weit Ihr eigenes Kind bereits in den verschiedenen Bereichen ist. Mit der folgenden Tabelle können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen.

Checkliste: Wie reif ist Ihr Kind?

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

• Kann Ihr Kind Zeit gut einschätzen (Dauer von Tätigkeiten)?
• Ist Ihr Kind meistens pünktlich?
• Sagt Ihr Kind in der Regel die Wahrheit, auch wenn sie unbequem ist?
• Kann Ihr Kind seine Fähigkeiten gut einschätzen (Ausdauer, Kraft, Intelligenz)?
• Übernimmt Ihr Kind Verantwortung (z.B. für kleinere Geschwister, ein Haustier, Zimmer aufräumen)?
• Besucht Ihr Kind häufig selbstständig Freunde?
• Ist Ihr Kind generell eher selbstbewusst und nicht schüchtern?
• Weiß Ihr Kind, an wen es sich in schwierigen Situationen wenden kann?
• Lernt Ihr Kind aus Fehlern?
• Ist Ihr Kind logischen Erklärungen und Begründungen gegenüber offen?
• Kennt Ihr Kind seine genaue Adresse und die Telefonnummer der Eltern?
• Erkennt Ihr Kind Gefahr (Vorsicht bei Fremden, Vorsicht im Verkehr)?
• Geht Ihr Kind alleine in die Schule und zurück (ohne Eltern)?
• Ist Ihr Kind offen und spricht Fragen und Probleme an?
• Versucht Ihr Kind Anforderungen / Probleme auch mal alleine zu lösen?

Auswertung: Wenn Sie 9 und mehr Fragen mit "Ja" beantworten konnten, können Sie Ihrem Kind bereits einiges zutrauen. Ehrliche, selbstständige und neugierige Kinder, die Herausforderungen nicht scheuen, aber trotzdem eher vorsichtig sind, können schon viele Aufgaben bewältigen.

Trotzdem sollten Sie auch hier immer sicher gehen, dass Ihr Kind im Notfall weiß, wie es sich verhalten muss. Ein Notfallplan für die wichtigsten Situationen kann helfen.

Richtig reagieren bei Geschwisterstreit

In vielen Fällen wird ein Streit im Kinderzimmer nur deshalb vom Zaun gebrochen, um die Aufmerksamkeit der Eltern zu bekommen und auszutesten, für wen Mama oder Papa Partei ergreifen. Das sollten Sie daher unbedingt vermeiden! Da Sie bei Streitbeginn in der Regel nicht dabei waren, kann Ihre Einschätzung der Situation darüber hinaus auch grundlegend falsch sein. Besonders gefährlich ist es, dem größeren Kind die Schuld zu geben, da das kleinere sich ja noch nicht so gut wehren könne. So kocht die Eifersucht ganz schnell hoch!

Versuchen Sie es doch mal ganz unkonventionell mit der „Tröster-Methode“. Die meisten Eltern schimpfen ganz instinktiv mit dem Kind, das ihrer Meinung nach angefangen hat, das dem anderen etwas weggenommen hat oder es verletzt hat. Das geschimpfte Kind fühlt sich oft ungerecht behandelt und als Opfer. Es wird nicht selten aus Rache („Ich bin ja sowieso immer der/die Böse!“) schnell den nächsten Streit anfangen.

Wie wäre es, wenn Sie in Zukunft nicht mehr mit dem Angreifer schimpfen, sondern nur noch das Opfer trösten? Widmen Sie sich intensiv dem Kind, dem weh getan wurde oder dem das Spielzeug weggenommen wurde. Bei einer kleinen Verletzung, wenn eines der Kinder geschubst, gehauen oder gebissen wurde, könnten Sie dieses in den Arm nehmen und liebevoll zum Kühlschrank begleiten, um einen Kühlakku zu holen. Dann halten Sie das Kind eine Weile auf dem Schoß, singen vielleicht auch „Heile, heile, Segen“. Wurde einem der Kinder etwas weggenommen, geben Sie ihm etwas ganz „Tolles“ als Ersatz – vielleicht etwas, das die Kinder sonst nicht haben dürfen.

Das andere Kind beachten Sie währenddessen nicht weiter, sofern es nicht auch Trost braucht. Sie können, wenn die Situation offensichtlich ist, in einem Nebensatz erwähnen, dass es eben noch lernen müsse, dass es dem anderen nichts aus der Hand reißen dürfe oder es nicht schlagen, schubsen oder beißen dürfe. So lernt der kleine Angreifer, dass sich aggressives Verhalten nicht auszahlt. Das Opfer bekommt die ungeteilte Aufmerksamkeit von Mama oder Papa, während sich der Streit für den kleinen Angreifer überhaupt nicht gelohnt hat. Niemand beachtet ihn und, schlimmer noch, das Geschwisterkind profitiert als Einziges von dem Streit.

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass dieses Vorgehen sehr gut funktioniert. Ich habe diese Methode von Anfang an bei meinen Kindern angewandt und bekomme noch heute von allen Seiten zu hören, wie erstaunlich es wäre, dass meine beiden sich kaum jemals streiten würden.

Wie sich Geschwisterstreit sonst noch vorbeugen lässt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von „Gesundheit & Erziehung für mein Kind“, die jetzt am Wochenende erscheint.

Sondermüll in Kinderhand: Manche Filzstifte dürften gar nicht verkauft werden

Kinder malen gerne mit Filzstiften, weil deren Farben so schön und kräftig leuchten. Ökologisch „korrekter“ sind natürlich unlackierte Buntstifte, denn die produzieren keinen Plastikmüll und kommen ohne Chemie aus.

Das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST wollte jetzt (in der Ausgabe Mai 2010) genau wissen, was in den bunten Wegwerfgriffeln steckt und ob Sie als Eltern Ihrem Kind solche Stifte unbesorgt in die Hand geben können.

Das Ergebnis: Nur ein Viertel der Produkte ist ohne größere Mängel. Der Rest steckt voll von bedenklichen und/oder problematischen Substanzen. So wurde etwa bei den Stiften von Faber-Castell in der roten Stifthülse sowie in der Verpackung giftiges Cadmium nachgewiesen. Der Stift hätte gar nicht verkauft werden dürfen, weil er die Grenzwerte der Chemikalien-Verbotsverordnung um ein Vielfaches überschreitet. Auch andere Stifte gaben Anlass zur Kritik. In drei Filzstiften fand das Labor erhöhte Bleigehalte, z. B. in den Stiften von Herlitz. Das ist deshalb bedenklich, weil Kinder die Stifte nicht selten in den Mund stecken und darauf herumkauen. So könnte das Blei in den Körper gelangen, denn das giftige Schwermetall ist nachweislich in Magensäure löslich.

Trotzdem müssen Sie Ihrem Kind Filzstifte in Zukunft nicht verbieten. ÖKO-TEST beurteilte fünf Produkte mit „sehr gut“ und weitere sieben mit „gut“. Wenn Sie unbedenkliche Filzstifte für Ihr Kind kaufen wollen, sollten Sie in Europa hergestellte Fasermaler wählen. Diese schnitten alle mit „befriedigend“ oder besser ab. (Quelle: ÖKO-TEST Magazin Mai 2010)

Immer mehr Hebammen kämpfen um ihre Existenz: Unterstützen Sie die Internet-Petition

Da Sie meinen Newsletter lesen, haben Sie vermutlich mindestens ein Kind oder beschäftigen sich beruflich mit Kindern. Beides schließt aber nicht aus, dass Sie noch Nachwuchs planen. Falls Sie in Zukunft in einem Geburtshaus, zuhause oder mit einer Beleghebamme Ihrer Wahl in der Klinik entbinden wollen, könnte es demnächst schwierig werden. Denn immer mehr freiberufliche Hebammen geben auf.

Schuld daran sind die seit Jahren exorbitant steigenden Haftpflichtprämien für geburtshilflich tätige Hebammen. Zum 1. Juli 2010 erfolgt eine erneute Anhebung auf bis zu 4.600 Euro pro Jahr. Ein ziemlicher Batzen Geld, den sich eine freiberufliche Hebamme, die durchschnittlich 14.000 Euro im Jahr verdient, nur schwer leisten kann.

Daher überlegen viele Hebammen, ganz aus der Geburtshilfe auszusteigen und nur noch Vor- und Nachsorge anzubieten. Andere wiederum planen einen Teil der Kosten an die Schwangeren weiterzugeben, die diese aus eigener Tasche zahlen müssten, da die Krankenkassen ihren Anteil an der Hebammenvergütung nur unwesentlich anzuheben bereit waren (zwischen 4 und 14 Euro pro Geburt).

Doch die freiberuflichen Hebammen wollen nicht kampflos aufgeben. Am 5. Mai startete eine Internet-Petition (E-Petition, läuft noch bis 26.05.2010), bei der innerhalb von drei Wochen 50.000 Stimmen gesammelt werden müssen, damit diese Eingabe vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags zur Beratung angenommen wird. Darin wünschen sich die freiberuflichen Hebammen, dass der Staat Maßnahmen ergreift, um eine wohnortnahe Versorgung von Frauen mit Hebammenhilfe und die freie Wahl des Geburtsortes auch nach der Erhöhung der Haftpflichtversicherungsbeiträge sicher zu stellen.

Wenn Sie die Petition des Deutschen Hebammenverbandes unterstützen wollen, finden Sie nähere Informationen auf der Webseite des Hebammenverbandes unter www.hebammenverband.de/index.php?id=1342.

Zu viel Fernsehen kann langfristig schaden

Dass Kleinkinder möglichst noch nicht vor dem Fernseher sitzen und Kindergartenkinder nicht länger als 20 bis 30 Minuten täglich in die Glotze gucken sollten, predige ich immer wieder. Und es werden immer neue Studien veröffentlicht, die mit harten Fakten untermauern, dass zu viel Fernsehen schadet. Eine ganz aktuelle Untersuchung aus Kanada belegt, dass zu viel Fernsehen im Kleinkindalter später zu Schulproblemen und Übergewicht führt.

Kanadische Forscher nahmen über 2800 Kinder in ihre Studie auf. Als die Kinder im Alter zwischen 29 und 53 Monaten (rund zweieinhalb und viereinhalb Jahren) waren, ließen die Forscher deren Eltern Tagebuch über den TV-Konsum ihrer Kinder führen. Als die Kinder in der vierten Klasse, also etwa zehn Jahre alt, waren, wurden sie auf ihren Entwicklungsstand untersucht.

Das Ergebnis: Mit jeder täglich vor dem Fernseher verbrachten Stunde nahm die Beteiligung am Unterricht um 7 Prozent ab, gingen die Leistungen in Mathe um 6 Prozent zurück, stieg das Risiko, von Klassenkameraden gemobbt zu werden, um 10 Prozent. Ein hoher Fernsehkonsum in der frühen Kindheit hatte aber noch weitere Auswirkungen. Die ehemaligen „Fernseh-Kids“ waren dicker (um 5 Prozent höherer Body-Mass-Index), nahmen 10 Prozent mehr Snacks zu sich und trieben um 9 Prozent weniger Sport – pro Stunde Fernsehen am Tag!

Aufgrund dieser deutlichen negativen Effekte durch das Fernsehen hat sich die Ärztezeitung bei der Besprechung der Studie recht plakativ geäußert: Wer seine Kinder ohne Übergewicht und Schulprobleme großziehen will, sollte sie gerade in den ersten Lebensjahren vom Fernseher fernhalten.

Hörverständnis verbessern: Wie Ihr Kind es mithilfe eines Maldiktats üben kann

Die Umsetzung von gehörten Informationen in direktes Handeln oder Denken fällt nicht allen Kindern leicht. Dabei wird diese Fähigkeit gerade in der Schule intensiv gefordert. In den meisten Klassen steht nämlich noch immer ein Lehrer vor den Kindern und vermittelt über die Sprache die Lerninhalte.

Mit Hördiktaten können Sie die Umsetzungsfähigkeit bei Ihrem Kind fördern und zentrale Informationen transportieren. Hördiktate können ganz unterschiedlich eingesetzt werden, je nachdem, was Sie bei Ihrem Kind erreichen möchten.

Sie können das genaue Zuhören und Umsetzen direkt trainieren oder auch im Hördiktat enthaltenen Lernstoff festigen. Allen Übungen gemeinsam ist, dass Ihr Kind zuhören muss, um die Aufgabe bewältigen zu können. Das funktioniert zum Beispiel so:

Hör zu und male!

Im Unterricht einer 3. Grundschulklasse steht das Thema Bauernhof auf dem Lehrplan. Alle Kinder besuchen für eine Woche einen Kinderbauernhof, auf dem sie Tiere und Pflanzen kennen lernen und versorgen.

Nach Abschluss des Projektes wird eine Klassenarbeit geschrieben, in der es um
die verschiedenen Nutztiere und Nutzpflanzen auf dem Bauernhof geht. Anhand ihrer Aufzeichnungen der Woche können die Kinder die Informationen natürlich ganz einfach auswendig lernen.

Es geht aber auch anders, nämlich über ein Hördiktat, bei dem die verschiedenen Tiere und Pflanzensorten und ihre Besonderheiten geschildert werden. Indem die Kinder bei der Vorbereitung des Themas die Tiere selber nach mündlicher Anweisung malen, prägen sich ihnen die einzelnen Details sehr viel genauer ein, als wenn sie die Informationen nur lesen würden.

Hördiktat Kinderbauernhof: So geht’s (3. Klasse)

Der folgende Text, der aus den Inhalten der Schulhefte erstellt ist, wird dem Kind vorgelesen. Es soll dazu nun die entsprechenden Bilder malen. Dabei ist es nicht wichtig, ob die Bilder schön sind, denn es geht nur darum, die auditiven (gehörten) Informationen durch visuelle (gesehene) Bilder zu festigen. Ein großes Blatt Papier und Buntstifte sind für die Aufgabe ausreichend.

Die Nutztiere und Nutzpflanzen auf dem Kinderbauernhof
Auf dem Kinderbauernhof hast du viele Tiere gesehen und auch verschiedene Pflanzen kennen gelernt.

Male eine Kuh: Sie hat vier Beine, ein weiß-braun geflecktes Fell, zwei Hörner und einen Schwanz. Die weibliche Kuh hat einen Euter, aus dem die Milch kommt und an dem sie ihre Jungkühe/Kälber säugt.

Male die Kuhprodukte:

1. Aus der Milch der Kuh werden ganz viele unterschiedliche Produkte hergestellt. Male die Butter, den Jogurt, den Käse und ein Molkegetränk.

2. Auch das Fleisch der Kuh wird gegessen. Male ein Steak und eine Wurst.

3. Aus der Haut der Kuh entstehen viele Lederprodukte. Male einen Gürtel, eine Jacke und Lederschuhe.

4. Sogar der Kuhfladen wird vom Menschen verwertet. Male Dünger und Brennstoff für den Kamin.

3 Gründe warum Kinder lügen und wie Sie damit richtig umgehen

Wenn kleine Kinder flunkern und offensichtliche Lügen erzählen, nimmt ihnen das niemand übel. Bei Schulkindern sieht das schon anders aus. Auf Aussagen wie "Ich habe keine Aufgaben auf" oder "Die Klassenarbeit haben wir noch nicht zurück" sollten sich Eltern eigentlich verlassen können.

Doch das ist nicht immer so. Lesen Sie, warum Kinder lügen und wie Sie darauf richtig reagieren.

3 Gründe für das Lügen

• 1. Lügen aus Angst vor Strafe

Obwohl es in den meisten Familien heutzutage für kleine Vergehen wie verschwiegene Hausaufgaben oder unerlaubtes Fernsehen kaum noch Strafen gibt, trauen sich trotzdem viele Kinder nicht, ihre Tat zuzugeben. Weil sie sich der elterlichen Reaktion nicht sicher sind, verheimlichen sie lieber ihre Tat oder schieben die Schuld, aus Angst vor Konsequenzen, auf andere.

Das können Sie tun:

Helfen Sie Ihrem Kind, die Wahrheit zuzugeben, in dem Sie Verständnis zeigen und es nicht gleich bestrafen. Reagieren Sie anders, als Ihr Kind erwartet, und nehmen Sie ihm vor künftigen Fehlern die Angst.

Geht es nicht ohne Strafe, so sind logische Konsequenzen für Kinder am besten nachzuvollziehen. Lassen Sie sich das Hausaufgabenheft täglich zeigen, reduzieren Sie für eine Weile die Fernsehzeit.

• 2. Lügen aus Angeberei und dem Wunsch nach Anerkennung

Ein wenig Fantasie ist ganz in Ordnung, aber wenn Kinder ständig übertreiben und die wildesten Märchen erzählen, sollten sie aufhorchen. Häufig ist ein schwaches Selbstbewusstsein der Grund für die erfundenen Geschichten. Wenn der Papa angeblich einen Rolls Royce fährt oder als Haustier ein Löwe herhalten muss, buhlen Kinder meistens um die Anerkennung anderer.

Das können Sie tun:

Heben Sie die Stärken und Talente Ihres Kindes häufiger hervor und verhelfen Sie ihm zu Erfolgserlebnissen. Das gelingt gut durch ein Hobby, in dem Ihr Kind seine Fähigkeiten zeigen kann und Erfolgserlebnisse hat. Fühlt ein Kind sich stark und selbstbewusst, braucht es auch keine Lügengeschichten mehr zu erfinden.

• 3. Lügen aus Überforderung

Für einige Kinder sind die Anforderungen des Alltags und der Schule zu hoch, sodass sie sich in Traumwelten und Ausreden flüchten. Sie behaupten dann, ihre Aufgaben bereits erledigt zu haben, das Zimmer schon aufgeräumt zu haben, obwohl nichts davon stimmt. Lieber hören Sie Musik oder kleben am Fernseher fest, als sich um ihre "anstrengenden" Aufgaben zu kümmern.

Häufig benutzen sie auch Lügen, um Konflikten oder Streitereien aus dem Weg zu gehen. Solche Kinder lügen nicht bewusst oder aus böser Absicht, sondern wählen aus Überforderung den leichteren Weg.

Das können Sie tun:

Fragen Sie sensibel und verständnisvoll nach, warum Ihr Kind bestimmte Aufgaben nicht erledigt und lieber zu einer Lüge greift. Braucht es Ihre Hilfe oder einfach mehr Zeit für sich?

Geben Sie Ihrem Kind mehr Freiraum und beschränken Sie die Anforderungen auf das Nötigste. Es braucht längere Ruhephasen als andere und mehr Zeit für seine Entwicklung zur Selbstständigkeit – dann sollte das Lügen aufhören.

Impf-Risiken: Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Ich habe mal ein paar Risikotabellen gewälzt (es sind Berechnungen aus den USA), um das Risiko eines Impfschadens mit anderen Risiken zu vergleichen. Die Wahrscheinlichkeit, eine Gehirnentzündung durch eine Impfung zu erleiden, liegt bei etwa 1 zu einer Million. Das Risiko, im Laufe des Lebens durch einen Autounfall zu Tode zu kommen, liegt bei 1 zu 100. Die Wahrscheinlichkeit, an einem Masernausbruch zu sterben, wenn man nicht geimpft ist, liegt bei 1 zu 1000.

Das Risiko, bei einem Flugzeugabsturz umzukommen, liegt bei 1 zu 20.000, und die Wahrscheinlichkeit, durch einen Kometeneinschlag ums Leben zu kommen, beträgt 1 zu 250.000 – ist also immer noch viermal höher als eine Gehirnentzündung infolge einer Impfung zu bekommen. Das hätte ich echt nicht gedacht!

Tipps fürs Lehrergespräch: Welche Gesprächsfallen Sie besser meiden sollten

Viele Eltern stellen heute immer höhere Anforderungen an die Schule und die Lehrer ihrer Kinder. Sie scheuen sich nicht, ihrer Meinung deutlich Ausdruck zu verleihen, denn das Vertrauen ins deutsche Bildungssystem ist angeschlagen.

Doch gegenseitige Vorwürfe bringen Eltern und Lehrer nicht weiter. Lesen Sie hier, wie Sie Lehrergespräche konstruktiv führen und welche 2 Gesprächsfallen Sie vermeiden sollten.

Diese Gesprächsfallen sollten Sie unbedingt vermeiden:

1. Falle: Falsche, unhaltbare Versprechen machen
- "Die nächste Klassenarbeit wird wieder besser."
- "Ab sofort wird mein Kind wieder alle Hausaufgaben haben."
- "Ich verspreche Ihnen, dass mein Kind den Unterricht nicht mehr stören wird."
- "Ich werde jetzt jeden Tag die Hausaufgaben kontrollieren und mit meinem Kind üben, damit es wieder besser wird."

Solche Versprechungen setzen Sie enorm unter Druck, was die Gesamtsituation überhaupt nicht verbessert. Diesen Druck, dass sich sofort etwas verändern muss, übertragen Eltern oft umgehend auf ihr Kind, das sein Verhalten mit Sicherheit nicht von einem Tag auf den andern ändern kann.

Unser Tipp:

Vereinbaren Sie realisierbare Kurzziele, die im nächsten Gespräch überprüft werden können. Zum Beispiel: Ab sofort achte ich darauf, dass mein Kind seine Hausaufgaben direkt nach dem Mittagessen macht. So kann ich leicht feststellen, ob es sich besser konzentrieren kann.

2. Falle: Die Lehrerin/Den Lehrer überrumpeln, ohne gemeinsam nach einer Lösung des Problems zu suchen
- "Ich weiß schon, was Sie sagen wollen, und habe bereits einen Termin in einem Nachhilfeinstitut ausgemacht."
- "Wir haben uns überlegt, dass unser Kind einen Kurs für Lernmethoden in einer externen Einrichtung besucht. Damit hat sich das Problem ja dann erübrigt."
- "Wir haben bereits einen Termin mit der Schulleitung ausgemacht, um diese Frage an höherer Stelle zu klären."

Solche Überrumplungstaktiken schließen den Lehrer/-in von der Lösung des Problems aus. Eine Kooperation ist so nur noch schwer möglich, denn eine Vertrauensbasis besteht oft nicht mehr. Schalten Sie nicht hinter dem Rücken der Lehrkraft die Schulleitung ein.

Zuweilen ist ein Problem gewichtig genug, um es vor die Schulleitung zu bringen, vorher sollten Sie jedoch zunächst versucht haben, es mit der Lehrkraft zu lösen, und sie dann gegebenenfalls, wenn Sie nicht zu Ergebnissen kommen, darüber in Kenntnis setzen, dass Sie sich jetzt an die nächst höhere Instanz wenden werden.

Bedenken Sie, wenn Sie einen solchen Schritt erwägen, ob Sie Ihrem Kind damit hilfreich sind und ob Sie die Kooperation mit der Lehrkraft aufs Spiel setzen wollen. Denn wenn sich die Lehrkraft in Ihrer Kompetenz übergangen fühlt, werden sich die Fronten womöglich noch verhärten.

Unser Tipp :

Fragen Sie die Lehrerin/den Lehrer unbedingt nach ihren/seinen eigenen Vorstellungen, wie das Problem gelöst werden kann. So fühlt sie/er sich nicht ausgeschlossen, sondern bekommt Einfluss auf die weitere Entwicklung.

5 Tipps, wie Ihr Kind lernt Frust auszuhalten

Damit Ihr Kind kein verwöhntes, lebensuntüchtiges und realitätsfremdes Wesen wird, sollte es schon im Familienalltag Grenzen kennen lernen und sich als gleichwertigen Teil einer Gruppe verstehen.

Mit den folgenden fünf Erziehungstipps können Sie viel dazu beitragen, dass Ihr Kind lernt, Konflikte auszuhalten, sich auch zurückzunehmen und sich als Teil einer Gruppe zu verstehen, in der jeder eigene Bedürfnisse hat.

1. Lassen Sie Ihr Kind nicht immer gewinnen!

Es macht großen Spaß, mit seinem Kind die ersten Spiele zu spielen oder kleine Wettrennen zu veranstalten. Um die Motivation nicht gleich wieder zu verlieren, lassen viele Eltern ihr Kind jedes Mal gewinnen. Anfangs ist dieses Verhalten sicherlich auch ganz richtig, aber mit der Zeit sollte jedes Kind lernen, dass es im Spiel gegen andere auch verlieren kann.

Haben Sie also kein schlechtes Gewissen, wenn Ihr Kind seine Spielfigur mal als Letzter ins Ziel bringt und vielleicht deswegen auch ab und zu eine Träne verdrückt.

2. Lernen Sie, Nein zu sagen, und bleiben Sie bei Ihrem Nein!

Vielen Eltern fällt es schwer, ihrem Kind einen Wunsch abzuschlagen. Ich erlebe häufig in meiner Beratungsarbeit, dass ein anfängliches Nein doch noch in ein Ja umgewandelt wird, wenn das Kind nur fordernd genug ist. Das zieht immer wieder lange Diskussionen nach sich.

Langfristig tun Sie Ihrem Kind damit keinen Gefallen, denn so nachsichtig wie Eltern sind Lehrer oder andere Erwachsene in der Regel nicht. Ein klares deutliches Nein, das auch konsequent durchgesetzt wird, lernen Kinder normalerweise schnell zu akzeptieren.

3. Fordern Sie Absprachen ein und halten Sie sich selber an Versprechen!

Wenn Ihr Kind angeboten hat, eine ihm angemessene Aufgabe zu übernehmen, sollte es dieses Versprechen auch einlösen. Bestehen Sie beispielsweise darauf, dass der Schulranzen noch eingeräumt wird, bevor Ihr Kind sich zum Spielen mit seinem Freund trifft. Im Gegenzug sollten Sieselber auch ein Vorbild sein und Ihre Versprechen einlösen, auch wenn die Zeit knapp ist.

4. Geben Sie Ihrem Kind den Freiraum, Fehler zu machen!

Viele Eltern sind sehr bemüht, Ihrem Kind jegliche Fehler oder Misserfolge zu ersparen. Auf Dauer klappt das aber nicht, denn spätestens außerhalb des Elternhauses ist ein Kind auf sich selbst gestellt und muss mit seinen Misserfolgen zurechtkommen.

Es gehört zum Leben einfach dazu hinzufallen, in ein Fettnäpfchen zu treten oder einen Streit auszuhalten. Je eher Ihr Kind lernt, solche Situationen zu meistern, desto besser.

5. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass sich Anstrengung lohnt!

Loben Sie Ihr Kind nur dann, wenn es sich wirklich angestrengt hat. Sie selber wissen am besten, bei welchen Tätigkeiten sich Ihr Kind schwer tut und wo es wirklich etwas Beeindruckendes geleistet hat. Wenn Ihrem Kind ein schwieriges Musikstück endlich gelingt, es sein erstes Buch durchgelesen hat oder die neuen Rechenaufgaben auf Anhieb lösen konnte, darf es ruhig Beifall bekommen.

Doch gehen Sie mit dieser Anerkennung nicht inflationär um, sonst verlernt Ihr Kind sich zu bemühen.

Wegwerfemails, oder auch Emails zum Wegwerfen.

Wegwerfemails sind Email-Adressen, die nur sehr kurze Zeit benötigt werden. In der Regel stellen s.g. Trashmail-Anbieter die Email-Adressen für 30 – 90 Minuten zur Verfügung.

Wegwerfadressen enden meist auf den Domain-Namen des Anbieters. Den Teil vor dem @ kann man frei bestimmen, z.B. meine-wegwerfadresse@trashmailanbieter.tld. Um für den begrenzten Zeitraum an die eingehenden Emails zu kommen gibt man auf der Seite Trashmailanbieters meist nur den Email-Teil vor dem @ an und man kann online die eingehenden Emails lesen.

Die Verwendung ist denkbar einfach. Zuerst sucht man sich einen Trashmail-Anbieter aus und prüft ob dieser den eigenen Bedürfnissen entspricht und wie der Abruf der eingehenden Trashmails funktioniert. Dann gibt man die Wegwerfadresse bei einer Anmeldung, z.B. bei einem Downloadportal oder Forum an. Anschließend geht man zum Trashmailanbieter und wartet auf den Eingang der Zugangsdaten. Hat man diese erhalten kann man die Wegwerfadresse vergessen und muss sich auch keine Gedanken um evtl. Newsletter, Spam-Mails und ähnliches machen.

Liste aktueller Wegwerfemail-Anbieter


Nachfolgend eine Liste der aktuell verzeichneten Wegwerfemail-Anbieter.
EmailAnbieter
.mailexpire.com http://www.mailexpire.com
.spamtrail.com http://www.spamtrail.com
@0815.ru http://www.spambog.com
@10minutemail.com http://10minutemail.com
@3d-painting.com http://www.spambog.com
@antichef.net http://www.spamgourmet.com
@BeefMilk.com http://tempinbox.com
@bio-muesli.info http://www.spambog.com
@bio-muesli.net http://www.spambog.com
@cust.in http://www.spambog.com
@despammed.com http://www.despammed.com
@DingBone.com http://tempinbox.com
@discardmail.com http://www.spambog.com
@discardmail.de http://www.spambog.com
@dontsendmespam.de http.//www.dontsendmespam.de
@emailias.com http://www.emailias.com
@ero-tube.org http://www.spambog.com
@film-blog.biz http://www.spambog.com
@FudgeRub.com http://tempinbox.com
@geschent.biz http://www.spambog.com
@great-host.in http://www.spambog.com
@guerillamail.org http://www.guerillamail.org
@imails.info http://www.spambog.com
@jetable.com http.//www.jetable.org
@kulturbetrieb.info http://www.spambog.com
@kurzepost.de http://www.trashmail.net
@LookUgly.com http://tempinbox.com
@mail4trash.com http://mail4trash.com
@mailinator.com http://www.mailinator.com
@mailnull.com http://mailnull.com
@nervmich.net http://www.nervmich.net
@nervtmich.net http://www.nervmich.net
@nomail2me.com http://www.spambog.com
@nurfuerspam.de http://www.gmx.net
@objectmail.com http://www.trashmail.net
@owlpic.com http://10minutemail.com
@proxymail.eu http://www.trashmail.net
@rcpt.at http://www.trashmail.net
@recode.me http://www.spambog.com
@s0ny.net http://www.spambog.com
@sandelf.de http://www.spambog.com
@SmellFear.com http://tempinbox.com
@sneakemail.com http://www.sneakemail.com
@snkmail.com http://www.sneakemail.com
@sofort-mail.de http://www.sofort-mail.de
@spam.la http://www.spam.la
@spambog.com http://www.spambog.com
@spambog.de http://www.spambog.com
@spambog.ru http://www.spambog.com
@spamex.com http://www.spamex.com
@spamgourmet.com http://www.spamgourmet.com
@spammotel.com http://www.spammotel.com
@super-auswahl.de http://www.super-auswahl.de
@teewars.org http://www.spambog.com
@tempemail.net http://www.tempemail.net
@trash-mail.at http://www.trashmail.net
@trash-mail.com http://www.trash-mail.com
@trash2009.com http://www.mytrashmail.com
@trashmail.at http://www.trashmail.net
@trashmail.me http://www.trashmail.net
@trashmail.net http://www.trashmail.net
@trashmail.ws http://www.trashmail.ws
@watch-harry-potter.com http://www.spambog.com
@watchfull.net http://www.spambog.com
@wegwerfadresse.de http://www.nervmich.net
@wegwerfmail.de http://www.trashmail.net
@wegwerfmail.net http://www.trashmail.net
@wegwerfmail.org http://www.trashmail.net
@willhackforfood.biz http://www.wh4f.org
@yopmail.com http://www.yopmail.com    

Wegwerfemails aus Sicht der Benutzer.

Wegwerfemails sind Email-Adressen, die nur sehr kurze Zeit benötigt werden. In der Regel stellen s.g. Trashmail-Anbieter die Email-Adressen für 30 – 90 Minuten zur Verfügung.

Mal schnell ein kostenloses Programm herunterladen. Der Anbieter will auch nur die eigenen Email-Adresse dafür. Spätestens nach dem ersten ungewollten Newsletter aus dieser Quelle ärgert man sich, dass man diese nicht mehr los wird. Selbst aktuelle Spam-Filter sind nicht in der Lage alle solchen unerwünschten Mails zu filtern (leider).

Nur kurz einen Beitrag in einem Forum, oder Gästebuch hinterlassen und auch hier wird man die SPAM-Plage so schnell nicht mehr los. Gerade ältere Foren und Gästebücher veröffentlichen die Email-Adresse auf Profilseiten und öffnen damit Email-Sammelprogrammen s.g. Harvestern Tür und Tor zum eigenen Email-Postfach.

Das sind nur ein paar wenige Gründe für die Nutzung von Trashemails.

Wegwerfemails aus Sicht von Communitybetreibern.

Betreiber von Foren, Chats, F&A-Seiten und anderen Online-Communites können ein Lied von Fakeanmeldungen singen. Ein Großteil der Wartungsarbeit geht für solche Fake- und SPAM-Anmeldungen drauf.

Gerade der händische SPAM, d.h. sich nur bei der Community anmelden um einen einzigen Beitrag mit einem Link zu hinterlassen nimmer immer mehr Überhand. Ausgerechnet dabei verwenden clevere SPAMer Wegwerfemail um die Anmeldung bei Communties durchzuführen. So sind sie auf Basis der Email-Adresse nicht nachvollziehbar.

Als einzige Alternative bleibt Online-Communites soviele Trashmail-Adressen wie möglich von der Anmeldung auszuschließen.

Trashmails ein Risiko für Shops.

Ist es für den Betreiber einer Online-Community lediglich ärgerlich und mit Zeitaufwand verbunden Trashmail-Anmeldungen auszufiltern, kann es bei Online-Shops tatsächlich ins Geld gehen.

Bestellt jemand mit einer Wegwerfemail dann ist eine weitere Kommunikation mit dem Kunden nicht möglich. Nehmen wir an das Paket konnte nicht zugestellt werden, die Bitte um Prüfung der Lieferadresse geht per Email an den Kunden, wird diesen aber nie erreichen, da er ja eine Wegwerfemail verwendet hat.

Leider werden Wegwerfemails auch von Bestellern benutzt, die bereits bei der Bestellung nicht gewillt waren die Lieferung zu bezahlen. Eine Nachverfolgung wird ohne echte Email-Adresse um so schwerer.

Auch Shopbetreibern bleibt nur die Möglichkeit Wegwerfemailadressen vom Bestellvorgang auszuschließen.

Fakeemails ein Ärgernis für Newsletterversender.

Vielleicht mag man im ersten Moment denken: Was kümmert es einen Newsletterversender, ob er Fakeadresse in seiner Empfängerliste hat. Nur muss man dabei bedenken, dass Newsletter schnell mal 10.000 und mehr Empfänger haben. Jeder Empfänger benötigt Rechenzeit und diese kostet Geld.

Gerade für Newsletterversender, die Werbung in ihrem Newsletter vermarkten sind Fakeadresse im Portfolio tödlich, da diese die Wandlungsrate (Conversion) des Newsletters verschlechtern. Darüber hinaus bezahlen die Werbenden meist TKP-Preise, d.h. pro Tausend Empfänger. Sind von 100.000 Emailempfängern nur 5000 Fakeemailadressen, dann kann das ein teurer Spaß für Nichts werden.

Auch hier bleibt den Anbieter nichts anderes übrig, als Anmeldungen mit Fakeemails zu verhindern und die Datenbank regelmäßig auf Fakeemails zu prüfen.