Wer Kinder hat, weiß, dass der Alltag zwar anstrengend und kräftezehrend sein kann, niemals aber langweilig. Ständig sind sie dabei, Grenzen und Möglichkeiten zu erproben, neue Fähigkeiten zu entdecken und
ihren eigenen Platz im Leben zu finden. Ohne Konflikte geht das nicht! Dies gilt ganz besonders, wenn zwei oder mehr Kinder zu einer Familie gehören. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Geschwisterkonflikte entstehen und wie Eltern damit kompetent und lösungsorientiert umgehen können.
Wer Kinder hat, weiß, dass der Alltag zwar anstrengend und kräftezehrend sein kann, niemals aber langweilig. Ständig sind sie dabei, Grenzen und Möglichkeiten zu erproben, neue Fähigkeiten zu entdecken und
ihren eigenen Platz im Leben zu finden. Ohne Konflikte geht das nicht! Dies gilt ganz besonders, wenn zwei oder mehr Kinder zu einer Familie gehören. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Geschwisterkonflikte entstehen und wie Eltern damit kompetent und lösungsorientiert umgehen können.
7 Tipps, wie Sie bei Geschwisterstreit richtig reagieren
1. beobachten und die Ursache des Konfliktes erkennen
2. entscheiden, ob die Kinder in der Lage sind, den Konflikt ohne Hilfe zu lösen
3. Gewalt und Hänseleien unterbinden
4. den Schwächeren schützen
5. das Ergebnis des Konfliktes benennen und daraufhin überprüfen, ob es für beide Parteien tragbar ist, gegebenenfalls den Konflikt moderieren, wenn die Kinder nicht alleine zu einer Lösung kommen
6. Ungerechtigkeiten ausgleichen
7. nach Ende des Konfliktes unter Umständen ein klärendes Gespräch einleiten
Behandeln Sie Ihre Kinder immer gleich?
Eltern machen Fehler, das ist ganz normal. Und Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich. Auch Sie haben schlechte Tage, Stress im Job oder vielfältige Sorgen im Alltag. Da ist es fast unmöglich, allen Kindern stets zu 100 Prozent gerecht zu werden. Doch die kleinen Gerechtigkeits-Seismografen reagieren sensibel, wenn sie sich benachteiligt fühlen. Geschwister beäugen sich gegenseitig eifersüchtig und registrieren äußerst empfindlich jede Ungleichheit. Dabei ist es unmöglich, unterschiedliche Kinder gleich zu behandeln.
Bauen Sie vor!
Erklären Sie Ihren Kindern, dass sich die Gerechtigkeit über das ganze Leben verteilt. Bekommt der eine heute mehr, so erhält der andere das vielleicht morgen oder übermorgen. So verhindern Sie das ständige Vergleichen, bei dem Eltern nur Verlierer sein können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen