NewsKopie: Iran-Krise: Wie ein YouTube-Video um die Welt geht

Dienstag, 23. Juni 2009

Iran-Krise: Wie ein YouTube-Video um die Welt geht

[Hintergrund] Iran-Krise: Wie ein YouTube-Video um die Welt geht
Todesvideo der Iranerin Neda löst Netz-Beben aus

Ein palästinensischer Junge bricht zusammen, irakische Kinder zeigen ihre Wunden und jetzt stirbt vor laufender Handykamera die junge Iranerin Neda.

Ob authentisch oder nicht - mit dem innerhalb von Stunden weltweit verbreiteten Todesvideo der jungen Frau hat der Protest im Iran ein Gesicht bekommen. Nach Einschätzung von Experten sind es solche Bilder, die sich bei den Menschen tief einprägen. Die iranische Regierung versucht deshalb vehement und auch mit modernster europäischer Technik, Kommunikation zu stören. Doch die Protestierer haben das Informations-Schlupfloch Internet, in dem sie immer mehr Unterstützung erhalten.

Das Video ist 35 Sekunden lang: Ein Mädchen mit Jeans und weißen Turnschuhen taumelt und fällt, gestützt von zwei Männern, einer davon angeblich ihr Vater, auf den Rücken. - "Hol einen Wagen, damit wir sie hier wegbringen", schreit einer der Männer. - Die Kamera zoomt immer näher auf das Gesicht der jungen Frau, sie blickt den Zuschauer mit schreckensgeweiteten Augen an. - "Keine Angst, keine Angst, drücken, drücken", schreit ein Mann. - Plötzlich läuft ihr Blut aus Mund und Nase, ihr Blick verschwimmt. - Wieder Schreie der Männer: "Oh nein, oh nein, Neda, Neda, oh neeeiiin." - Das junge Mädchen stirbt blutüberströmt auf offener Straße.

Nur ein paar Stunden später ist die tote Frau - angeblich Studentin - weltweit als "Jeanne d'Arc des Widerstandes", "gefallener Engel" oder "iranische Löwin" bekannt. "Oh mein Gott, ich habe geweint, als ich das gesehen habe", notiert ein Nutzer des Videoportals YouTube unter dem Filmchen auf Englisch. In dem Onlinelexikon Wikipedia füllt der Artikel über Neda am Montag bereits mehrere Absätze und wird ständig geändert. Ein fälschlicherweise der Toten im Film zugeordnetes Porträtfoto ist am Nachmittag wieder von der Seite verschwunden.

Im Kurzmitteilungsdienst Twitter tauschen sich Menschen, die eigenen Angaben nach im Iran leben, über Treffen für eine öffentliche Trauerfeier aus. Die Frau soll bereits beerdigt worden sein, eine offizielle Trauerfeier habe die Regierung verboten. Im sozialen Netzwerk Facebook hat Neda am Montag eine eigene Seite - und als Profilfoto die Zeichnung eines blutüberströmten Gesicht auf grünem Grund. "Sie ist heute nicht mehr unter uns - wir werden sie rächen", notiert dort die Gruppe "Neda Freedom Movement".

"Das Video hat eine Eindrücklichkeit, die ich bisher nicht gesehen habe", sagt der Politologe und Medienwissenschaftler Hans Kleinsteuber. Bilder hätten in Konflikten schon immer eine große Macht gehabt - ein Video mit dieser starken Emotionalität sei aber bisher einmalig. Anders als Texte sprechen Bilder statt des Verstandes die Gefühle der Menschen an, gehen direkt ins Unterbewusstsein und wirken damit deutlich stärker. "Bilder erscheinen uns immer als Realität - selbst wenn sie es nicht sind", sagt Kleinsteuber. Damit seien Bilder ein sehr mächtiges Mittel, um Menschen zu manipulieren.

Das Neda-Video hält der Hamburger Experte trotz aller noch offenen Fragen mit großer Wahrscheinlichkeit für echt. "Es ist die ideale Ikonisierung des Widerstandes in Teheran", sagt er. Es wirke in seiner emotionalen Kraft wie von einem Hollywoodexperten inszeniert, neben der tragischen Handlung passe auch die Symbolfigur - eine junge schöne Frau mit traurigen Augen. "Das wird wie bei den explodierenden Flugzeugen beim 11. September sein - solche Bilder brennen sich in das kollektive Bewusstsein ein."

Die iranische Regierung hat trotz ausgereifter Kontrolltechnik kaum eine Chance, Bilder des Widerstandes zu verhindern. Das "Wall Street Journal" berichtete am Montag, der deutsch-finnische Netzwerkausstatter Nokia Siemens Networks habe das Land mit entsprechender Technologie versorgt. Doch auch wenn die Berichterstattung unabhängiger Medien und Kommunikation im Land stark behindert ist, Internet und Handys lassen das staatliche Informationsmonopol bröckeln. "Mit den modernen Techniken wird es deutlich schwieriger, eine effektive Zensur aufrecht zu erhalten", sagt Kleinsteuber.

Das Netz lässt sich nicht zensieren: magnus.de-Leser erfahren im Artikel 'Iran-Krise: Alle wichtigen Infos bei Twitter und YouTube - so geht's!', wie sich Informationen aus dem Iran bei Twitter & Co. aufspüren lassen. (Miriam Bandar)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen