NewsKopie: Braucht Ihr Kind wirklich Hilfe bei den Hausaufgaben?

Montag, 23. März 2009

Braucht Ihr Kind wirklich Hilfe bei den Hausaufgaben?

Es gibt nur wenige Kinder, die ihre Hausaufgaben für die Schule von Anfang an alleine bewältigen und diese „Gabe“ über die gesamte Schulzeit beibehalten. Vielmehr ist es Alltag in deutschen Familien, dass auch die Eltern einen großen Teil des Nachmittages beim Hausaufgabenmachen mit Ihrem Kind verbringen. Doch das ist nicht für jedes Kind sinnvoll. Manche Kinder kämen durchaus auch schon ohne die Hilfestellung gut zurecht, wenn die Eltern ihnen die Selbstständigkeit zutrauen und ermöglichen würden. Mit der folgenden Checkliste können Sie feststellen, ob Ihr Kind Ihre Hilfe wirklich braucht.

Checkliste: Braucht Ihr Kind Hilfe bei den Hausaufgaben?

- Beginnt Ihr Kind meistens schnell mit den Hausaufgaben?
- Weiß Ihr Kind in der Regel, was es als Hausaufgaben aufbekommen hat?
- Hält sich die Arbeitszeit für die Hausaufgaben in Grenzen (Grundschule: nicht mehr als eine Stunde)?
- Versteht Ihr Kind die Hausaufgaben fast immer?
- Kann Ihr Kind die meisten Hausaufgaben ohne Hilfe weitgehend fehlerfrei lösen?
- Arbeitet Ihr Kind konzentriert und lässt es sich nur schwer ablenken?
- Ist es Ihrem Kind wichtig, dass es die Hausaufgaben in der nächsten Unterrichtsstunde vorzeigen kann?
- Ist Ihr Kind so ordentlich, dass es die notwendigen Materialien alleine findet?
- Kann Ihr Kind eine Weile allein in seinem Zimmer arbeiten?
- Ist die Lehrkraft mit den Hausaufgaben Ihres Kindes zufrieden?
- Vergisst Ihr Kind selten Hausaufgaben?

Auswertung: Wenn Sie alle Fragen mit "ja" beantworten konnten, braucht Ihr Kind keinerlei Hilfe bei den Hausaufgaben. In diesem Fall wäre eine regelmäßige Unterstützung oder Kontrolle in der Tat ein überflüssiges und eher schädliches "Klammern", weil seine Selbstständigkeit damit eingeschränkt und auf Dauer unterbunden wird. Je mehr Fragen Sie mit "nein" beantwortet haben, desto mehr braucht Ihr Kind noch Unterstützung. Dabei sollten Sie jedoch schrittweise vorgehen und immer darauf bedacht sein, dass das Ziel selbstständiges Arbeiten sein muss.

Wichtig: Hausaufgaben sind Kindersache
Das sollten Eltern ihren Kindern immer wieder vermitteln. Kleine Hilfen sind erlaubt, aber im Großen und Ganzen sind Hausaufgaben der Job der Schülerinnen und Schüler.
Eltern haben damit nur am Rande zu tun – so ist es eigentlich gedacht. Dass Leistungsdruck und Zukunftsangst heutzutage immer stärker dazu führen, dass Eltern die Verantwortung für die Hausaufgaben übernehmen, sie teilweise sogar dem Kind abnehmen, ist eine bedenkliche Entwicklung.


Kleine Experimente für schlaue Köpfe

Im Grundschulalter sind Kinder wissenschaftlichen Experimenten und Alltagsphänomenen gegenüber sehr aufgeschlossen. Sie gehen gerne in naturwissenschaftliche Ausstellungen, in den Zoo und interessieren sich dafür, wie die Dinge funktionieren. Experimente finden sie spannend. Genau der richtige Zeitpunkt, den Grundstein für das naturwissenschaftliche Interesse zu legen. Aber Achtung: Eine erwachsene Aufsichtsperson sollte bei den Versuchen immer anwesend sein!

1. Experiment: Warum fliegen Flugzeuge?
(Benötigtes Material: 2 Schnüre, 2 Luftballons)
Blase die beiden Ballons auf und binde sie an Schnüre. Halte sie nun an den beiden Schnüren, sodass sie dicht nebeneinander hängen. Blase mit deinem Mund etwas Luft zwischen den beiden Ballons hindurch. Während du die Luft durch die Ballons hindurchbläst, bewegen sich die beiden Ballons aufeinander zu. Das Gleiche geschieht, wenn du ein gewölbtes Blatt nimmst und an der Wölbung entlang bläst. Das Blatt bewegt sich in Richtung der Wölbung, also nach oben.

Was passiert?
An der engen Stelle zwischen den beiden Luftballons (beziehungsweise auf der Oberseite des Blattes) entsteht ein Engpass. Damit die Luft dort hindurchpasst, muss sie genau da schneller sein als davor oder dahinter. Dabei entsteht ein Unterdruck, der die beiden Gegenstände aneinander zieht. So verhält es sich auch bei den Flugzeug-Tragflächen, die nach oben gewölbt sind. Auf der Oberseite entsteht ein Unterdruck und auf der Unterseite ein Überdruck. Dadurch wird das Flugzeug nach oben gesaugt und fliegt.

Wissenswertes
Unterdruck kann durch Luft, Wasser oder ein anderes Medium erzeugt werden. Er entsteht, wenn der Druck eines ein geschlossenes Gefäß umschließenden Mediums größer ist als der Druck innerhalb des Gefäßes. Das geschieht zum Beispiel im Staubsauger, der einen Unterdruck im Inneren der Maschine erzeugt, sodass die Luft am Ende des Schlauches eingezogen wird.

Lernspiele für Kinder im Grundschulalter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen