NewsKopie: Test: Ist Ihr Kind fit für die weiterführende Schule?

Dienstag, 24. März 2009

Test: Ist Ihr Kind fit für die weiterführende Schule?

Der Wechsel von der Grundschule in die 5. Klasse ist für die meisten Schüler und Schülerinnen mit massiven Veränderungen und vielen ungewohnten Anforderungen verbunden. Neben ansteigendem Leistungsdruck und neuartigen Unterrichtsinhalten und -fächern müssen sie sich an neue Schulwege, andere Räumlichkeiten, eine neu zusammengestellte Klassengemeinschaft und viele unterschiedliche Lehrkräfte gewöhnen. Lesen Sie hier, welche Fähigkeiten Ihr Kind in der 5. Klasse können sollte.

Das sollte Ihr Kind in der 5. Klasse können
- mündlich mitarbeiten
- strukturierte Heftführung
- seinen Ranzen selber packen
- Ordnung am Arbeitsplatz
- Umgang mit Duden/Wörterbuch

Anhand des folgenden Tests zum Arbeitsverhalten können Sie überprüfen, ob Ihr Kind fit für die 5. Klasse ist.

Test: Arbeitsverhalten
Mit * gekennzeichnetes Wissen gilt für das Gymnasium

1. Erscheint Ihr Kind pünktlich im Unterricht, sowohl morgens als auch nach den Pausen?
2. Beteiligt sich Ihr Kind am Unterrichtsgeschehen, meldet es sich?
3. Weiß Ihr Kind in der Regel, welche Hausaufgaben es aufhat?
4. Kann Ihr Kind seine Hausaufgaben meistens selbstständig erledigen?
5. Ist Ihr Kind in der Lage, seinen Schulranzen selbstständig für den nächsten Tag vorzubereiten?
6. Sind die Schulhefte Ihres Kindes ordentlich und lesbar?*
7. Kann Ihr Kind die Vorbereitungen auf den Unterricht oder auf Klassenarbeiten über eine Woche planen?*
8. Kann Ihr Kind ein Wörterbuch oder einen Duden benutzen?*
9. Kann Ihr Kind selbstständig arbeiten und zu neuen Projekten eigene Ideen beisteuern?
10. Ist Ihr Kind in der Klasse integriert und anerkannt?
11. Respektiert Ihr Kind die Anweisungen der Lehrkräfte?
12. Ist Ihr Kind in der Lage, sich über verpassten Schulstoff zu informieren?
13. Spricht Ihr Kind zu Hause über eventuelle Schwierigkeiten in der Schule?*
14. Hat Ihr Kind Zutrauen in seine Fähigkeiten?
15. Kann Ihr Kind Aufgaben zielgerichtet bearbeiten?
16. Kann Ihr Kind Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptieren und nutzen?

Auswertung:
Beim Wechsel auf ein Gymnasium sollte Ihr Kind 2/3 der Fragen mit "ja" beantworten können, für die Realschule sollten es rund die Hälfte sein. Je nach Arbeitsstil der Grundschullehrer und den Richtlinien des jeweiligen Bundeslandes ist das Leistungsniveau in den 4. Klassen durchaus unterschiedlich. Über die genauen Anforderungen der weiterführenden Schulen informieren Sie sich am besten unmittelbar bei der entsprechenden Schulleitung.


Diese Spiele und Übungen fördern das Bewegungssystem Ihres Kindes

Um seinen eigenen Körper gut wahrnehmen und sich in seiner Umgebung sicher bewegen zu können, ist das kinästhetische System da. Die dadurch entstehende Raum-Lage-Orientierung ist die notwendige Grundlage zum Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens. Vielfältige und regelmäßige Bewegungsübungen stärken dieses System.

Nur mit der Ruhe! (ab 5 Jahren)
Auf dem Bürgersteig oder auf einem großen Parkplatz wird mit Kreide ein möglichst langer gerader Strich gezogen. Nun müssen die mitspielenden Kinder diesen Strich ablaufen, ohne danebenzutreten. Die anderen versuchen sie aus der Ruhe zu bringen, ohne sie zu berühren. Je älter die Kinder sind, desto schwieriger kann man dieses Spiel gestalten. Sie können den geraden Strich
- mit einem Fuß abhüpfen,
- seitwärts ablaufen,
- in der Hocke ablaufen oder abhüpfen,
- mit beiden Füßen hüpfen oder
- rückwärts ablaufen.
Bei diesem Spiel trainiert Ihr Kind seinen Gleichgewichtssinn.

Wettrennen mit Hindernissen (ab 6 Jahren)
Für dieses Spiel benötigen Sie zwei Paar große Gummistiefel, zwei große Pullover und zwei Hüte. Teilen Sie die Kinder in zwei Gruppen ein, die gegeneinander ein Wettrennen laufen sollen. Der erste Läufer jeder Mannschaft muss sich nach dem Startschuss die ganzen großen Sachen anziehen und darf dann erst loslaufen. Am Ziel angekommen, dreht er um und rennt zum zweiten Läufer zurück. Nun muss er Stiefel, Pullover und Hut ausziehen und an den nächsten weitergeben. Erst wenn dieser alles angezogen hat, darf er loslaufen. Die Staffel, deren Läufer zuerst fertig ist, hat gewonnen.
Hier trainiert Ihr Kind nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Geschicklichkeit.

Lernspiele für Kinder im Grundschulalter


Diese Heilkräuter beruhigen quirlige Nachtgeister

Entspannend und beruhigend wirkt ein Tee aus Melissenblättern und/oder Lavendelblüten, die beide schon für Babys geeignet sind. Sie können diese Heilpflanzen einzeln oder zu gleichen Teilen gemischt zubereiten. Empfehlenswert ist auch ein Beruhigungstee aus Lavendelblüten, Melissenblättern, Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut (jeweils 25,0 Gramm).

Die Zubereitung ist immer gleich: Überbrühen Sie einen Teelöffel Heilkräuter mit 250 Milliliter kochendem Wasser, lassen Sie den Tee zugedeckt fünf Minuten ziehen und seihen dann ab. Geben Sie Ihrem Kind abends vor dem Schlafengehen eine Tasse Tee, Babys bekommen davon bis zu 50 Milliliter zu trinken.

Fertige Arzneitees gibt es für Babys ab dem 4. Monat, z. B. den Sidroga® Kinder Gute-Nacht-Tee (enthält Anis, Melisse, Passionsblume, Lavendel) oder den Sidroga® Schlaf-Gut-Kindertee (Extrakt aus Melisse, Orangenblüten, Anis und Lavendel als zuckerfreies Instant-Granulat).

Wie Sie Ihrem Baby oder Kleinkind mit Bach-Blüten, dem passenden homöopathischen Mittel oder auch durch Jin Shin Jyutsu (Heil-Strömen durch bloßes Handauflegen an der richtigen Stelle) in den Schlaf helfen, lesen Sie im Spezialreport "Kinder lernen schlafen".


Mama als "Bettvorleger": Was hält Kleinkinder wach?

Kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor? Sie sitzen allabendlich neben dem Bett Ihres Kleinkindes, weil es ohne Ihre Anwesenheit nicht einschlafen kann. Dabei müssen Sie so lange die Hand Ihres Kindes halten (den Kopf streicheln, den Rücken kraulen oder Ähnliches), bis es friedlich schlummert. Natürlich lieben Sie Ihr Kind, aber an manchen Tagen ist einfach noch so viel zu tun, dass Sie schon ganz ungeduldig darauf warten, dass es endlich einnickt und Sie hinausgehen können. Doch es ist wie verhext: Immer, wenn Sie denken "Ja, jetzt schläft es!" und sich von der kleinen Kinderhand zu lösen versuchen, ist Ihr Kleines plötzlich wieder hellwach und fasst geschwind ganz fest nach Ihrer Hand. Also weiter warten...

Ihr Kind weiß genau, dass Sie hinausgehen, wenn es eingeschlafen ist. Und weil es möchte, dass Sie bei ihm bleiben, wehrt es sich mit aller Kraft gegen das Einschlafen. Manch kleiner "Wach-Bleib-Spezialist" bringt es dabei nach monatelangem Training auf "Einschlaf-Spitzenwerte" bis zu eineinhalb Stunden. Auf diese Weise erreichen Sie also eher das Gegenteil von dem, was Sie sich wünschen – nämlich, dass Ihr Kind mit der Zeit lernt, friedlich in angemessener Zeit (maximal 20 bis 30 Minuten) ohne Sie einzuschlafen.

Wie aber schaffen Sie es, Ihr Kind richtig dabei zu unterstützen, dass es ohne Ihre Hilfe einschlafen lernt, ohne es alleine schreien zu lassen? Mit der "Stuhlmethode" gelingt das nach meiner Erfahrung am besten. Die genaue Anleitung dafür finden Sie im Spezialreport "Kinder lernen Schlafen".

Wenn Kinder nachts immer wieder aufwachen...

Alle Menschen - nicht nur Kinder - werden nachts mehrmals für kurze Zeit wach. Das ist ein Erbe aus früheren Zeiten, als nachts noch Gefahren drohten und es zu gefährlich gewesen wäre, die ganze Nacht im Tiefschlaf zu verbringen. In diesen nächtlichen Aufwachphasen prüfen wir unsere Umgebung und checken durch, ob alles noch in Ordnung ist: Temperatur gemütlich? Bequeme Lage? Tut nichts weh? Ist alles "normal", also so, wie es beim Einschlafen war? Wenn ja, schlafen die meisten Erwachsenen und auch viele Kinder ganz schnell wieder weiter.

Kann Ihr Kind jedoch noch nicht alleine einschlafen, braucht es auch bei den nächtlichen Aufwachphasen wieder Ihre Hilfe, um in den Schlaf zu finden. Ist es z. B. gewohnt, an der Brust einzuschlafen, möchte es natürlich auch nachts in den Schlaf gestillt werden. Schläft ein Kind immer auf dem Arm ein und wird dann schlafend in sein Bettchen gelegt, fällt der nächtliche Umgebungscheck alarmierend aus: Hilfe, ich bin ganz woanders als vorhin beim Einschlafen! Und so schreit es verstört, bis Mama oder Papa kommen und den gewohnten Zustand wieder herstellen.

Deswegen ist es günstig, wenn Kinder keine aufwändigen Einschlafhilfen brauchen, die letztlich abhängig machen, sondern alleine in ihrem eigenen Bett einschlafen können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen