NewsKopie: Ist die Zeit der E-Mail bald vorbei?

Dienstag, 11. August 2009

Ist die Zeit der E-Mail bald vorbei?

Moderne Kommunikation: Das Ende der E-Mail naht

Rund 90 Prozent aller E-Mails sind ärgerlicher Spam. Die Technik ist veraltet. Längst gibt es leistungsstärkere und praktischere Nachfolger. Wie wir morgen elektronisch kommunizieren werden.

Ursprünglich sollte uns die E-Mail das Leben vereinfachen. Menschen sollten schneller und ungezwungener miteinander kommunizieren können. Das war in grauer Vergangenheit, genauer im Jahr 1971, als der amerikanische Informatiker Ray Tomlinson die erste E-Mail der Welt an seine Kollegen schickte.

In Deutschland feiert die E-Mail immerhin schon ihr 25-Jähriges. Mit einem leicht fehlerhaften "Wilkomen!" begrüßten die US-Wissenschaftler vom Computer Sciene Network vor einem Vierteljahrhundert ihre Kollegen an der Universität Karlsruhe. Sechs Stunden brauchte die Mail damals von Kalifornien an den Oberrhein. Mittlerweile werden täglich rund 200 Milliarden Mails verschickt. Ganze 180.000.000.000, also rund 90 Prozent davon, sind Spam. Mails, die niemand lesen möchte, landen Tag für Tag in den Briefkästen der Nutzer. Ein Konstruktionsfehler sorgt dafür, dass das Web an digitaler Verschmutzung leidet. Egal, ob als harmlose Spam oder mit Computerviren verseucht: Die E-Mail-Kommunikation steckt in einer ernsthaften Krise.
Die Spam-Misere

Paul Ferdinand Siegert, der sich an der Leuphana-Universität Lüneburg dem Thema Kulturinformatik widmet, erklärt das Problem so: Die ersten Mail-Systeme der 1970er Jahre waren so konstruiert, dass keine Überprüfung des Absenders vorgesehen war. Der Forscher nennt das "einen gravierenden Fehler". Doch dieser wurde nicht behoben. Bis heute verzichtet das Protokoll zum Senden einer E-Mail auf die genaue Überprüfung des Absenders. Ein Konstruktionsfehler im so genannten SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) hat die digitale Kommunikation also fast 30 Jahre lang geprägt. Inzwischen arbeiten Spezialisten an der Beseitigung der Probleme.

Doch die liegen nicht nur in der Technik. Soziale Netzwerke und die Möglichkeit, mit mobilen Endgeräten ständig und überall online zu sein, machen Mails zunehmend überflüssig. Wie überflüssig, verdeutlicht ein kleines Gedankenspiel. Vergleichen Sie doch ein für Sie wichtiges Dokument in einer Mail mit einer Cola, die sie gerne trinken möchten. Würden Sie erst auf einen Anruf des Supermarktes warten, der Sie über das Eintreffen der Cola-Lieferung benachrichtigt, um sich auf den Weg zu machen, die Cola zu kaufen, sie zu Hause in den Kühlschrank zu stellen, um sie dann Stunden später trinken zu dürfen? Wohl kaum. Doch ähnlich umständlich kommunizieren wir alle per Mail. So bekommen Sie erst eine Meldung, dass eine Nachricht eingetroffen ist. Nach dem Öffnen des Mail-Programms lesen Sie die Mail. Das ist zeitraubend und aufwändig. Vor allem für den Arbeitsalltag braucht die Mail aus ökonomischer Sicht längst eine Generalüberholung.

Das zeigen auch aktuelle Zahlen. Instant Messenger wie Skype und Icq werden von Millionen genutzt, die Mail entwickelt sich bei den Jungen zum Auslaufmodell. Bei den 14- bis 29-Jährigen konkurriert die klassische E-Mail mittlerweile mit den Echtzeit-Technologien: Fast jeder zweite Surfer (45 Prozent) zwischen 14 und 29 Jahren unterhält sich lieber via Chat mit anderen. Messaging-Dienste nutzen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren besonders häufig - 94 Prozent der Mädchen und 86 Prozent der Jungen versenden Sofortnachrichten im Web (Quelle: Bitkom 2009). Und gerade Applikationen wie Nimbuzz oder Fring für das Iphone verbinden gleich mehrere Messenger auf einem Smartphone.

Die Zukunft ist eine Welle

Geht es nach Google, steht der Nachfolger der E-Mail schon in den Startlöchern: Google Wave soll das Beste aus fünf Welten sein. Der Web-Dienst vereint die Funktionen mehrerer Kommunikations- und Kollaborationsdienste und ist eine Mischung aus E-Mail-Programm, Instant Messenger, Twitter, Google Docs und einem Fotoportal. Die nötige Server-Software soll noch in diesem Jahr für jedermann zur Verfügung stehen.

Der Vorteil von Google Wave: Es hebt die Idee der E-Mail ins Jahr 2009 und schränkt den User nicht mehr ein. Der Service ermöglicht so auch die gleichzeitige Arbeit an Dokumenten und Bildern. Die Einladung zu einer Party kann um eine Wegbeschreibung auf Google Maps ergänzt werden und die eingeladenen Personen können mit einem Knopfdruck zu- oder absagen. Änderungen zeigt das Programm allen Teilnehmern fast in Echtzeit an. Die Galerie mit Fotos und Videos vom gemeinsamen Abend dürfen alle Besucher bearbeiten. Viele dieser Tools existieren schon im Netz, aber Google will sie künftig zu einer "Wave" verbinden. Die Software zeigt aber nicht nur den aktuellen Stand, sondern gibt bei Bedarf jeden Bearbeitungsschritt wieder - einzeln oder als fortlaufende Animation. So können User, die erst später zu einer "Welle" eingeladen werden, die Entwicklung nachvollziehen. Was sich nach komplexer Bedienung anhört, sieht zumindest nach ersten Demonstrationen der Google-Entwickler recht intuitiv und übersichtlich aus.

Die E-Mail als Bürgerdienst

Doch bedeutet das jetzt, dass die Mail aussterben wird? Nein, sie wird sich weiterentwickeln. An einer neuen Funktion arbeitet schon das Innenministerium unter Hochdruck zusammen mit der Deutschen Telekom. Das erklärte Ziel: Die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und privaten Behörden soll über abgesicherte Wege laufen. Bisher waren Briefpost und das Fax Stand der Technik im Umgang mit persönlichen Unterlagen. "De-Mail" soll nun im ab 2010 den elektronischen Briefwechsel revolutionieren. Nach Angaben der Entwickler wäre die Kommunikation per E-Mail dann so vertraulich und verbindlich wie die Papierpost. Ein Fortschritt, der viele lästige Behördengänge überflüssig machen könnte.

In einem Online-Dokumentensafe sollen Bürger außerdem wichtige Dokumente einsehen können. De-Mail arbeitet mit verschlüsselten und authentifizierten Kommunikationswegen. In der Praxis soll das folgendermaßen funktionieren: Jeder Provider kann dem Kunden weiterhin seine eigenen Dienste anbieten, muss mit Blick auf De-Mail dazu jedoch vorher ein staatliches Akkreditierungsverfahren durchlaufen. Besteht er den Test, muss sich der Kunde ausweisen, bevor er sich einloggen kann. Das geschieht einmalig, etwa über das auch heute schon gängige Postident-Verfahren, oder mit Hilfe einer Bankkarte.

Ob im Dienste der Behörden oder als Bestandteil einer Welle: Die Zukunft der E-Mail liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Im Berufsalltag ist es noch sinnvoll, Unterlagen gesondert abzurufen, um nicht ständig mit Dokumenten bombardiert zu werden. Doch im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit via Messenger, Facebook und Co. wird das Schreiben einer Mail zum reinen Informationsaustausch zunehmend überflüssig. Denn das Web 2.0 strebt die Verschmelzung von Usern und ganzen Netzwerken an. Das Web 2.0 strebt immer die Bündelung und Verknüpfung von Usern und ganzen Netzwerken an. Ein Gedanke, der in den 70ern noch pure Sciene-Fiction war.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen