NewsKopie: Golf von Mexico: Mikroben vertilgen Öl im Eiltempo

Mittwoch, 25. August 2010

Golf von Mexico: Mikroben vertilgen Öl im Eiltempo

Wie konnte ein Teil des Öls im Golf von Mexiko offenbar so schnell verschwinden? Forscher präsentieren jetzt eine Erklärung: Eine bisher unbekannte Bakterienart hat enormen Appetit auf das Öl - und eine besondere Fähigkeit.

Rund 800.000 Millionen Liter Öl sind nach der Havarie der Ölbohrplattform "Deepwater Horizon" in den Golf von Mexiko geströmt - und ein großer Teil hat nie die Wasseroberfläche erreicht, sondern treibt in großen Schwaden im Ozean. Erst vergangene Woche haben Forscher berichtet, dass sie im Juni eine 35 Kilometer lange Ölfahne entdeckt haben.

Jetzt berichten Experten im Wissenschaftsblatt "Science", dass die Wolke in einer Tiefe von 1100 Metern mit einer außergewöhnlich hohen Geschwindigkeit abgebaut wird. Um die Ursache herauszufinden, nahm das Team um Terry Hazen vom Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien mehr als 200 Wasserproben von 17 verschiedenen Standorten innerhalb der Wolke. Mittels moderner gentechnischer Methoden untersuchte das Team nach ölabbauenden Mikroorganismen.

Dabei fanden die Wissenschaftler ortsansässige Mikroben, zu denen auch eine bisher unbekannte Art zählt. Sie bevorzugen demnach eine kalte Umgebung, weshalb sie sich in großen Wassertiefen wohlfühlen.
Anzeige

Bakterien kommen mit wenig Sauerstoff aus

Die Tiefseebakterien unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt von anderen Arten: Sie verbrauchen weniger Sauerstoff. Anderen ölabbauenden Mikroorganismen macht schnell der Sauerstoffmangel zu schaffen, sobald sie sich massenhaft vermehren. In der Folge können sogenannte Todeszonen im Wasser entstehen - Regionen, in denen aufgrund des Sauerstoffmangels kaum noch Leben möglich ist.

Das scheint bei den in der Ölwolke entdeckten Mikroben jedoch nicht der Fall zu sein: Die Sauerstoffkonzentrationen außer- und innerhalb der Wolke unterschieden sich nur geringfügig, schreiben Hazen und seine Kollegen. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte das häufige Auftreten von natürlichen Öllecks im Meeresboden in dieser Region die Bakterien dazu gebracht haben, sich besonders gut an Öl anzupassen.

Die Ergebnisse könnten bedeuten, dass die optimistische Einschätzung der US-Wetter- und Ozeanbehörde NOAA möglicherweise doch richtig sind. Die NOAA war Anfang August zu dem Ergebnis gekommen, dass rund drei Viertel des ausgetretenen Öls bereits verschwunden seien. Andere Experten hatten die Entwarnung als vorschnell bezeichnet - unter anderem mit dem Hinweis auf die 35 Kilometer lange Ölfahne, die allerdings bereits im Juni analysiert wurde. Die jetzt gefundenen Bakterien könnten eine Antwort auf die Frage liefern, wie das Öl so schnell verschwinden konnte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen