Unternehmen spekuliert auf Apple und Microsoft als Kunden
Wie Intel-Chef Paul Otellini der "Wirtschaftswoche" sagte, will der weltweit führende Chiphersteller das bislang kaum abgedeckte Geschäft der Smartphone-Chips ausbauen und so seine Position stärken. Zwar wurde Anfang Januar das LG GW990 mit Intel-Prozessor und später dann zusammen mit Nokia das Betriebssystem Meego vorgestellt. Davon abgesehen hat der Halbleiterkonzern im Mobilfunksegment aber bislang noch keine bleibenden Spuren hinterlassen.
Wie Otellini gegenüber der "Wirtschaftswoche" betone, würden dem noch in diesem Jahr verfügbaren GW990 "noch viele weitere Intel-Smartphones folgen". Der Intel-CEO spekuliert sogar darauf, dass Apple in zukünftigen iPhone- und iPad-Generationen auf Intel als CPU-Hersteller setzt: "Wir würden natürlich gerne beide Produkte mit unseren Chips bestücken. Dafür werden wir so lange werben, bis es uns gelingt."
Apple von dem eigenen Produkt zu überzeugen, könnte indes nicht ganz so einfach werden. Das Softwareunternehmen aus Cupertino setzte bislang auf andere CPU-Hersteller wie ARM und in dem neuen Tablet-PC iPad werkelt eine Eigenentwicklung. Der Umstand, dass die Handy-Chips von Intel als Ressourcen-Fresser gelten, dürfte wohl ebenfalls nicht zu einer positiven Resonanz seitens Apple beitragen.
Gleichzeitig fasst Otellini jedoch auch den Konkurrenten Microsoft ins Auge und deutete im Interview an, dass in Zukunft auf Windows Phone 7 basierende Smartphones durchaus mit Intel-Chips bestückt werden könnten: "Wir würden gerne Microsofts mobiles Betriebssystem auf unseren Prozessoren laufen sehen." Die Strategie von Intel sei immer gewesen, dass die eigenen Chips optimal mit dem jeweiligen Betriebssystem zusammenarbeiteten.
Hauptgeschäft weiter das Computer-Segment
Nichtsdestotrotz bekräftige Otellini im Gespräch mit der "Wirtschaftswoche", Haupt-Standbein bleibe nach wie vor die Ausrüstung von Desktop-PCs und Notebooks sowie neue Segmente wie das Geschäft mit Fahrzeug-Entertainment, in dem Intel gut vorankomme. So würde man beispielsweise zukünftige BMW- und Mercedes-Luxuswagen mit entsprechenden Entertainment-Systemen ausstatten und darüber hinaus an einem einheitlichen Industrie-Standard arbeiten. "Unser Geschäft mit so genannten Embedded Systems – das sind Chips etwa für Industriemaschinen – erwirtschaftet pro Jahr bereits mehr als eine Milliarde Dollar", so Otellini.
Sonntag, 28. Februar 2010
Malaysia: 16-Jährige lässt eigene Eltern ausrauben, um Pornos zu bezahlen
Ein 16-jähriges Mädchen aus Malaysia hat zwei ihrer Freunde damit beauftragt, in das Haus ihrer Eltern einzubrechen, um dort Wertgegenstände zu stehlen. Die 16-Jährige hat Schulden, weil sie sich zu viele Pornovideos auf ihr Handy geladen hat.
Um es den Freunden einfacher zu machen, lockerte sie das Schloss an der Eingangstür.
Nachdem der Vater in das verwüstete Haus zurückgekehrt war, gestand sie alles. Die gestohlenen Gegenstände, unter anderem ein Ring ihrer Mutter, wurden zurückgegeben.
Malaysian teen robs own house to pay off porn-MMS debt!
Malaysia Sun
A Malaysian teenager schemed with her two friends to break into her own house to clear a debt stemming from downloading pornographic clips on her handphone.
The 16-year-old student asked her pals to rob her house in Jertih, Terengganu during a family trip to Kuala Lumpur, the Star Online reported.
The girl even managed to loosen the lock to help her friends enter the premises, according to District police chief Supt Kamaruddin Mohd Zakaria.
She later confessed to the plot after her father returned to find the house in a mess and reported the burglary to the authorities, who later recovered three gold chains, a bracelet and a ring belonging to the girl's mother. (ANI)
Um es den Freunden einfacher zu machen, lockerte sie das Schloss an der Eingangstür.
Nachdem der Vater in das verwüstete Haus zurückgekehrt war, gestand sie alles. Die gestohlenen Gegenstände, unter anderem ein Ring ihrer Mutter, wurden zurückgegeben.
Malaysian teen robs own house to pay off porn-MMS debt!
Malaysia Sun
A Malaysian teenager schemed with her two friends to break into her own house to clear a debt stemming from downloading pornographic clips on her handphone.
The 16-year-old student asked her pals to rob her house in Jertih, Terengganu during a family trip to Kuala Lumpur, the Star Online reported.
The girl even managed to loosen the lock to help her friends enter the premises, according to District police chief Supt Kamaruddin Mohd Zakaria.
She later confessed to the plot after her father returned to find the house in a mess and reported the burglary to the authorities, who later recovered three gold chains, a bracelet and a ring belonging to the girl's mother. (ANI)
USA: Falsch angeliefert - FedEx bringt Päckchen mit Drogen zu früherer Staatsanwältin
FedEx liefert Pärchen Marihuana
WASAHINGTON D.C. - Ein Pärchen aus Capitol Hill, einer reichen Wohngegend Washingtons bekam mit einem FedEx-Paket mehr als es eigentlich erstanden hatte.
In der Schachtel, die es erhielt, befand sich Mariuana im Wert von 120.000 Dollar.
Melanie Sloan war früher Staatsanwältin und wurde daher sofort mißtrauisch als das Paket auf ihrer Veranda eintraf. Das berichtet das Internetblog Lots of Secrets.
Zuerst dachte sie, das Päckchen sei für einen Nachbarn oder ein Geschenk für das Baby des Paares. Also öfnete sie das Päckchen und fand darin ein weiteres, eng umwickelt mit Isoliermaterial.
Als sie die verschiedenen Lagen Plastikfolie bemerkten die etwas enthielten, was wie Schmutz aussah, kamen sie darauf, dass es sich um Drogen handeln musste.
Letztendlich stellte sich heraus, dass es sich um 17 Kilogramm Marihuana im Wert von 120.000 Dollar handelte.
Dealer-Methoden
Drogendealer in der Gegend werfen des Öfteren Pakete auf Veranden von Häusern, in denen sie niemanden vermuten. Das Packet wird abgeholt, bevor jemand heimkommt.
In diesem Fall ging einiges schief. FedEx will nun Pakete besser untersuchen. Währenddessen laufen die Untersuchungen, woher das Paket kam, und für wen es gedacht war.
WASAHINGTON D.C. - Ein Pärchen aus Capitol Hill, einer reichen Wohngegend Washingtons bekam mit einem FedEx-Paket mehr als es eigentlich erstanden hatte.
In der Schachtel, die es erhielt, befand sich Mariuana im Wert von 120.000 Dollar.
Melanie Sloan war früher Staatsanwältin und wurde daher sofort mißtrauisch als das Paket auf ihrer Veranda eintraf. Das berichtet das Internetblog Lots of Secrets.
Zuerst dachte sie, das Päckchen sei für einen Nachbarn oder ein Geschenk für das Baby des Paares. Also öfnete sie das Päckchen und fand darin ein weiteres, eng umwickelt mit Isoliermaterial.
Als sie die verschiedenen Lagen Plastikfolie bemerkten die etwas enthielten, was wie Schmutz aussah, kamen sie darauf, dass es sich um Drogen handeln musste.
Letztendlich stellte sich heraus, dass es sich um 17 Kilogramm Marihuana im Wert von 120.000 Dollar handelte.
Dealer-Methoden
Drogendealer in der Gegend werfen des Öfteren Pakete auf Veranden von Häusern, in denen sie niemanden vermuten. Das Packet wird abgeholt, bevor jemand heimkommt.
In diesem Fall ging einiges schief. FedEx will nun Pakete besser untersuchen. Währenddessen laufen die Untersuchungen, woher das Paket kam, und für wen es gedacht war.
Smartphones und Handys: Samsung in Deutschland jetzt vor Nokia
Magazin: Samsung hängt Nokia ab
MWC 2010: Samsung i8520 - Android-Smartphone mit Mini-Beamer
In Deutschland gibt es nach Angaben des Magazins "Focus" (kommende Ausgabe) eine neue Nummer eins bei Handys.
Samsung erreichte demnach bei Prepaid- und Vertragskunden erstmals einen Marktanteil von 36 Prozent. Das waren sieben Prozentpunkte mehr als Nokia, die auf 29 Prozent abrutschten, schreibt das Blatt unter Berufung auf Daten der Marktforschungsgesellschaft GfK. Die Finnen hatten beim Geschäft mit Mobiltelefonen jahrelang dominiert, verloren in der zweiten Hälfte 2009 aber laut "Focus" binnen weniger Monate vier Prozentpunkte.
Die Wettbewerber aus Südkorea wiederum legten gleichzeitig stark zu. Den größeren Marktanteil erreichte Samsung in Deutschland vor allem mit dem günstigen und komfortabel wirkenden Smartphone-Modell "Star". Der Marketingleiter von Samsung Deutschland, Mario Winter, sagte dem Magazin: "Viele Kunden informieren sich mit großem Interesse über Luxushandys, greifen dann aber zu erschwinglichen Modellen, wie wir sie anbieten." Nokia reagierte gelassen und betonte, Profitabilität sei wichtiger als ein möglichst hoher Marktanteil.
MWC 2010: Samsung i8520 - Android-Smartphone mit Mini-Beamer
In Deutschland gibt es nach Angaben des Magazins "Focus" (kommende Ausgabe) eine neue Nummer eins bei Handys.
Samsung erreichte demnach bei Prepaid- und Vertragskunden erstmals einen Marktanteil von 36 Prozent. Das waren sieben Prozentpunkte mehr als Nokia, die auf 29 Prozent abrutschten, schreibt das Blatt unter Berufung auf Daten der Marktforschungsgesellschaft GfK. Die Finnen hatten beim Geschäft mit Mobiltelefonen jahrelang dominiert, verloren in der zweiten Hälfte 2009 aber laut "Focus" binnen weniger Monate vier Prozentpunkte.
Die Wettbewerber aus Südkorea wiederum legten gleichzeitig stark zu. Den größeren Marktanteil erreichte Samsung in Deutschland vor allem mit dem günstigen und komfortabel wirkenden Smartphone-Modell "Star". Der Marketingleiter von Samsung Deutschland, Mario Winter, sagte dem Magazin: "Viele Kunden informieren sich mit großem Interesse über Luxushandys, greifen dann aber zu erschwinglichen Modellen, wie wir sie anbieten." Nokia reagierte gelassen und betonte, Profitabilität sei wichtiger als ein möglichst hoher Marktanteil.
Australier entspannt, Japaner zittern noch
Tsunami-Warnung
Australier entspannt, Japaner zittern noch
Nach dem Erdbeben in Chile halten sich die Auswirkungen der Flutwelle im Pazifik in Grenzen. Das Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii hat alle Tsunami-Warnungen aufgehoben. Nur für die Küsten Japans wurden sie aufrecht gehalten.
Gut ein Meter hohe Tsunami-Wellen haben am Sonntag die Küste Japans erreicht. Im Hafen der Stadt Kuji in der nordöstlichen Präfektur Iwate wurde eine 1,20 Meter hohe Flutwelle registriert, wie die japanische Wetterbehörde mitteilte. Zuvor waren bereits mehrere kleinere Wellen aus der Küstenstadt Nemuro im Nordosten der Insel Hokkaido gemeldet worden. Sie waren demnach zwischen zehn und 50 Zentimeter hoch. Der Hafen von Nemuro wurde überflutet.
Japan in Alarmbereitschaft
Die Behörden rechneten mit weiteren, wesentlich höheren Wellen. Ministerpräsident Yukio Hatoyama rief die Bevölkerung deshalb zu Wachsamkeit auf. „Nähern Sie sich um keinen Preis der Küste“, sagte er in einer Fernsehansprache. In der Vergangenheit hätten auch Wellen von weniger als zwei Metern Höhe schwere Schäden angerichtet. Aus Angst vor größeren Tsunami-Wellen an der Küste der japanischen Hauptinsel Honshu forderten die Behörden 320 000 Menschen auf, sich in Sicherheit zu bringen.
Die Tsunami-Wellen waren durch das Erdbeben vor der chilenischen Pazifikküste am Samstag ausgelöst worden. Bei dem Beben der Stärke 8,8 kamen mehr als 300 Menschen ums Leben. Das US-Tsunami-Warnzentrum für den Pazifik gab Flutwellen-Alarm für 50 Länder und Regionen heraus.
In Japan wurden Erinnerungen an das Jahr 1960 wach: Damals waren durch einen Tsunami an der japanischen Küste 140 Menschen getötet worden. Die Welle war seinerzeit durch ein Beben der Stärke 9,5 vor Chile ausgelöst worden – es war der weltweit stärkste Erdstoß, der jemals registriert wurde.
Schiffe bis ins Stadtzentrum geschwemmt
In Chile haben die Wassermassen das vom Erdbeben angerichtete Elend noch verschlimmert. „Es bebte und dann kam das Meer in unser Haus, es reichte uns bis zum Hals“, berichtete eine Einwohnerin von Iloca im Süden des Landes. In der Stadt Talcahuano wurden selbst größere Schiffe bis ins Stadtzentrum geschwemmt, im Hafen lagen riesige Seecontainer wie Streichhölzer durcheinander. „Das Wasser hat alles, aber auch alles fortgerissen“, sagte ein Überlebender aus dem kleinen Küstenort Boyecura. Auf der chilenischen Insel Robinson Crusoe, rund 670 Kilometer westlich von Südamerika, wurden fast alle Gebäude zerstört. Dort starben mindestens fünf Menschen, elf wurden noch vermisst.
Schaulustige in Australien
Aufatmen konnten dagegen Bewohner und Touristen auf Hawaii, nachdem dort bereits Stunden vor dem erwarteten Eintreffen der Wellen die Sirenen heulten. Bewohner und Touristen verließen die flachen Küstenstreifen, viele fuhren auf Anhöhen, um von dort aus das Naturspektakel zu beobachten. „Es herrscht eine Stimmung wie auf einem Campingplatz“, meinte ein Reporter des TV-Lokalsenders KITV4. Der Wasserspiegel vor Hawaii und anderen Inseln stieg jedoch nur um einen Meter bis 1,50 Meter an. Zum Vergleich: Nach dem Beben vor Indonesien 2004 hatten sich die Wasserwände 15 Meter hoch aufgetürmt.
An der australischen Ostküste waren die Strände von Brisbane bis Sydney zwar offiziell geschlossen worden, doch ignorierten das Tausende Schaulustige. An den berühmten Stränden Bondi und Coogee in Sydney waren sogar Schwimmer und Surfer im Wasser.
Australier entspannt, Japaner zittern noch
Nach dem Erdbeben in Chile halten sich die Auswirkungen der Flutwelle im Pazifik in Grenzen. Das Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii hat alle Tsunami-Warnungen aufgehoben. Nur für die Küsten Japans wurden sie aufrecht gehalten.
Gut ein Meter hohe Tsunami-Wellen haben am Sonntag die Küste Japans erreicht. Im Hafen der Stadt Kuji in der nordöstlichen Präfektur Iwate wurde eine 1,20 Meter hohe Flutwelle registriert, wie die japanische Wetterbehörde mitteilte. Zuvor waren bereits mehrere kleinere Wellen aus der Küstenstadt Nemuro im Nordosten der Insel Hokkaido gemeldet worden. Sie waren demnach zwischen zehn und 50 Zentimeter hoch. Der Hafen von Nemuro wurde überflutet.
Japan in Alarmbereitschaft
Die Behörden rechneten mit weiteren, wesentlich höheren Wellen. Ministerpräsident Yukio Hatoyama rief die Bevölkerung deshalb zu Wachsamkeit auf. „Nähern Sie sich um keinen Preis der Küste“, sagte er in einer Fernsehansprache. In der Vergangenheit hätten auch Wellen von weniger als zwei Metern Höhe schwere Schäden angerichtet. Aus Angst vor größeren Tsunami-Wellen an der Küste der japanischen Hauptinsel Honshu forderten die Behörden 320 000 Menschen auf, sich in Sicherheit zu bringen.
Die Tsunami-Wellen waren durch das Erdbeben vor der chilenischen Pazifikküste am Samstag ausgelöst worden. Bei dem Beben der Stärke 8,8 kamen mehr als 300 Menschen ums Leben. Das US-Tsunami-Warnzentrum für den Pazifik gab Flutwellen-Alarm für 50 Länder und Regionen heraus.
In Japan wurden Erinnerungen an das Jahr 1960 wach: Damals waren durch einen Tsunami an der japanischen Küste 140 Menschen getötet worden. Die Welle war seinerzeit durch ein Beben der Stärke 9,5 vor Chile ausgelöst worden – es war der weltweit stärkste Erdstoß, der jemals registriert wurde.
Schiffe bis ins Stadtzentrum geschwemmt
In Chile haben die Wassermassen das vom Erdbeben angerichtete Elend noch verschlimmert. „Es bebte und dann kam das Meer in unser Haus, es reichte uns bis zum Hals“, berichtete eine Einwohnerin von Iloca im Süden des Landes. In der Stadt Talcahuano wurden selbst größere Schiffe bis ins Stadtzentrum geschwemmt, im Hafen lagen riesige Seecontainer wie Streichhölzer durcheinander. „Das Wasser hat alles, aber auch alles fortgerissen“, sagte ein Überlebender aus dem kleinen Küstenort Boyecura. Auf der chilenischen Insel Robinson Crusoe, rund 670 Kilometer westlich von Südamerika, wurden fast alle Gebäude zerstört. Dort starben mindestens fünf Menschen, elf wurden noch vermisst.
Schaulustige in Australien
Aufatmen konnten dagegen Bewohner und Touristen auf Hawaii, nachdem dort bereits Stunden vor dem erwarteten Eintreffen der Wellen die Sirenen heulten. Bewohner und Touristen verließen die flachen Küstenstreifen, viele fuhren auf Anhöhen, um von dort aus das Naturspektakel zu beobachten. „Es herrscht eine Stimmung wie auf einem Campingplatz“, meinte ein Reporter des TV-Lokalsenders KITV4. Der Wasserspiegel vor Hawaii und anderen Inseln stieg jedoch nur um einen Meter bis 1,50 Meter an. Zum Vergleich: Nach dem Beben vor Indonesien 2004 hatten sich die Wasserwände 15 Meter hoch aufgetürmt.
An der australischen Ostküste waren die Strände von Brisbane bis Sydney zwar offiziell geschlossen worden, doch ignorierten das Tausende Schaulustige. An den berühmten Stränden Bondi und Coogee in Sydney waren sogar Schwimmer und Surfer im Wasser.
Unwetterwarnung: Orkantief unterwegs nach Deutschland
Orkan fegt über Deutschland
BERLIN - Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für weite Teile West- und Südwestdeutschlands herausgegeben.
Das aktuelle Wetter auf Dnews.de
Am Sonntag erreiche ein von Westen kommendes Orkantief Deutschland, teilte der Deutsche Wetterdienst auf seiner Internetseite mit.
"Dabei treten zunächst im Westen und Südwesten verbreitet Sturmböen, teils auch schwere Sturmböen oder orkanartige Böen auf, in freien Lagen örtlich Orkanböen." Das Tief ziehe samt Sturmfeld weiter ostnordostwärts über Deutschland hinweg.
Franzosen ohne Strom
Zuvor war das Sturmtief "Xynthia" mit heftigem Regen und starken Windböen über Frankreich hinweggezogen. Dabei wurde am Sonntagmorgen die Stromversorgung von rund einer Million Haushalte lahmgelegt. "Xynthia" war am Samstag zunächst über Spanien und Portugal hinweggefegt; mindestens 13 Menschen wurden getötet.
BERLIN - Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für weite Teile West- und Südwestdeutschlands herausgegeben.
Das aktuelle Wetter auf Dnews.de
Am Sonntag erreiche ein von Westen kommendes Orkantief Deutschland, teilte der Deutsche Wetterdienst auf seiner Internetseite mit.
"Dabei treten zunächst im Westen und Südwesten verbreitet Sturmböen, teils auch schwere Sturmböen oder orkanartige Böen auf, in freien Lagen örtlich Orkanböen." Das Tief ziehe samt Sturmfeld weiter ostnordostwärts über Deutschland hinweg.
Franzosen ohne Strom
Zuvor war das Sturmtief "Xynthia" mit heftigem Regen und starken Windböen über Frankreich hinweggezogen. Dabei wurde am Sonntagmorgen die Stromversorgung von rund einer Million Haushalte lahmgelegt. "Xynthia" war am Samstag zunächst über Spanien und Portugal hinweggefegt; mindestens 13 Menschen wurden getötet.
Formel 1: Michael Schumacher gibt Sieg beim ersten Rennen schon auf
Schumacher ohne Sieghoffnung für Saisonauftakt
MONTMELÓ - Rekord-Weltmeister Michael Schumacher macht sich keine Hoffnungen auf einen Sieg beim Saisonstart.
"Wir sind nicht in der Position, in der wir gerne sein wollen, um gleich die ersten Rennen zu gewinnen", sagte er nach seinem siebten Platz am zweiten Testtag in Barcelona.
Der Silberpfeil-Pilot hatte einen Rückstand von 1,075 Sekunden auf Nico Hülkenberg. Der Formel-1-Neuling aus Emmerich fuhr sensationell die Bestzeit. "Ich bin etwas überrascht: Hut ab", lobte Schumacher seinen 22 Jahre jüngeren deutschen Rivalen.
Schumacher räumte nach seinen 85 Runden auf dem Circuit de Catalunya ein: "Wir sind heftig am Arbeiten und es liegt noch einiges vor uns." Ziel sei es, von den führenden Teams Ferrari, Red Bull und McLaren nicht weit weg zu sein. Es sei aber sehr schwierig zu beurteilen, wie das Kräfteverhältnis wirklich aussehe.
Technische Weiterentwicklungen
Bereits in Barcelona, wo noch bis zum 28. Februar die abschließenden Testfahrten vor dem ersten Rennen in Bahrain in gut zwei Wochen stattfinden, will sein Team MercedesGP noch einige technische Weiterentwicklungen einsetzen. Positiv vermerkte der 41 Jahre alte Schumacher trotz der Schlappe: "Ich bin erstaunt darüber, wie gut sich das Auto mit vollen Tanks anfühlt."
Im mit Spannung erwarteten Duell der Generationen hatten die Jungspunde den Altmeister klar im Griff, auch wenn ein objektives Urteil wegen der unbekannten Benzinmengen nicht möglich ist. Hülkenberg fuhr bei guten äußeren Bedingungen nach insgesamt 99 Runden eine Bestzeit von 1:20,614 Minuten. Der 19 Jahre alte Williams-Pilot war beim Testauftakt schon überraschend Zweiter geworden.
Vettel gut, Glock abgeschlagen
Auch Sebastian Vettel (Heppenheim) war als Fünfter noch fast eine halbe Sekunde schneller als Schumacher. Der Vize-Champion spulte im Red-Bull-Renault 125 Runden ab. Mit seiner Zeit von 1:21,258 Minuten lag aber auch der WM-Mitfavorit 0,644 Sekunden hinter Hülkenberg.
Timo Glock (Wersau) landete dagegen abgeschlagen auf dem elften und letzten Rang mit mehr als fünf Sekunden Rückstand. Wenigstens konnte der 27 Jahre alte Hesse mit dem noch nicht konkurrenzfähigen neuen Virgin-Cosworth 52 Runden drehen und war damit länger auf der Strecke als zuletzt in Jerez.
Der zweimalige Champion Fernando Alonso unterstrich als Tageszweiter mit nur 23/100 Sekunden Rückstand auf Hülkenberg, dass mit ihm und Ferrari zu rechnen ist. Die Spanier feierten ihren Landsmann enthusiastisch. Pedro de la Rosa machte im Sauber-Ferrari als Dritter das Glück perfekt. Für Lewis Hamilton, den Weltmeister von 2008, lief es im McLaren-Mercedes mit Rang acht hingegen nicht wunschgemäß.
MONTMELÓ - Rekord-Weltmeister Michael Schumacher macht sich keine Hoffnungen auf einen Sieg beim Saisonstart.
"Wir sind nicht in der Position, in der wir gerne sein wollen, um gleich die ersten Rennen zu gewinnen", sagte er nach seinem siebten Platz am zweiten Testtag in Barcelona.
Der Silberpfeil-Pilot hatte einen Rückstand von 1,075 Sekunden auf Nico Hülkenberg. Der Formel-1-Neuling aus Emmerich fuhr sensationell die Bestzeit. "Ich bin etwas überrascht: Hut ab", lobte Schumacher seinen 22 Jahre jüngeren deutschen Rivalen.
Schumacher räumte nach seinen 85 Runden auf dem Circuit de Catalunya ein: "Wir sind heftig am Arbeiten und es liegt noch einiges vor uns." Ziel sei es, von den führenden Teams Ferrari, Red Bull und McLaren nicht weit weg zu sein. Es sei aber sehr schwierig zu beurteilen, wie das Kräfteverhältnis wirklich aussehe.
Technische Weiterentwicklungen
Bereits in Barcelona, wo noch bis zum 28. Februar die abschließenden Testfahrten vor dem ersten Rennen in Bahrain in gut zwei Wochen stattfinden, will sein Team MercedesGP noch einige technische Weiterentwicklungen einsetzen. Positiv vermerkte der 41 Jahre alte Schumacher trotz der Schlappe: "Ich bin erstaunt darüber, wie gut sich das Auto mit vollen Tanks anfühlt."
Im mit Spannung erwarteten Duell der Generationen hatten die Jungspunde den Altmeister klar im Griff, auch wenn ein objektives Urteil wegen der unbekannten Benzinmengen nicht möglich ist. Hülkenberg fuhr bei guten äußeren Bedingungen nach insgesamt 99 Runden eine Bestzeit von 1:20,614 Minuten. Der 19 Jahre alte Williams-Pilot war beim Testauftakt schon überraschend Zweiter geworden.
Vettel gut, Glock abgeschlagen
Auch Sebastian Vettel (Heppenheim) war als Fünfter noch fast eine halbe Sekunde schneller als Schumacher. Der Vize-Champion spulte im Red-Bull-Renault 125 Runden ab. Mit seiner Zeit von 1:21,258 Minuten lag aber auch der WM-Mitfavorit 0,644 Sekunden hinter Hülkenberg.
Timo Glock (Wersau) landete dagegen abgeschlagen auf dem elften und letzten Rang mit mehr als fünf Sekunden Rückstand. Wenigstens konnte der 27 Jahre alte Hesse mit dem noch nicht konkurrenzfähigen neuen Virgin-Cosworth 52 Runden drehen und war damit länger auf der Strecke als zuletzt in Jerez.
Der zweimalige Champion Fernando Alonso unterstrich als Tageszweiter mit nur 23/100 Sekunden Rückstand auf Hülkenberg, dass mit ihm und Ferrari zu rechnen ist. Die Spanier feierten ihren Landsmann enthusiastisch. Pedro de la Rosa machte im Sauber-Ferrari als Dritter das Glück perfekt. Für Lewis Hamilton, den Weltmeister von 2008, lief es im McLaren-Mercedes mit Rang acht hingegen nicht wunschgemäß.
"Ich habe die Schnauze voll" - Tobender Felix Magath verlässt Sky-Studio
Magath tobt! TV-Eklat nach Derby-Sieg
Erst nach dem Derby ging’s richtig zur Sache! Im TV-Studio von Sky tobte Felix Magath. Dabei hatte Schalke das 135. Revierderby am Ende gedreht, 2:1 gegen Dortmund gewonnen.
Aber beim Interview mit Moderator Jan Henkel ging ihm die gute Laune flöten. Der fragte ihn nach der Szene in der 71. Minute: Kuranyi schubst Hummels in Weidenfeller, der BVB-Torwart faustet seinen Abwehr- Mann kurz k.o..
Magath angesäuert: „Ich habe Weidenfeller nicht gesagt, dass er Hummels mit der Faust ins Gesicht hauen soll.“ Der Schalke-Trainer regt sich auf, dass zu viele Schalke-Fouls gezeigt werden: „Ich habe die Schnauze voll.“ Magath verlässt wütend das Studio, lässt Kollege Klopp stehen.
Zum Spiel: Rakitic steigt Valdez auf den Fuß. Elfmeter – Sahin trifft zum 0:1 (47.). Das erste Gegentor für Schalke in der Veltins-Arena nach 633 Minuten.
Magath gnadenlos: In der 66. Minute holt er Moritz runter – den hatte er erst zur 2. Hälfte eingewechselt. Ein Ruck geht durchs Team. Freistoß Schmitz, Höwedes köpft ins Tor – 1:1 (66.).
Rakitic‘ zweite wichtige Szene: Nach Fehler von Bender fällt ihm der Ball vor die Füße, er zirkelt aus 18 Metern in den Winkel. Ein Traumtor. 2:1 (83.).
Rakitic: „Endlich hat es mal geklappt. Ich trainiere das im Training jede Woche.“
Die Truppe von Felix Magath (200. Bundesliga-Sieg als Trainer) zumindest bis heute nur noch einen Punkt hinter dem Spitzenduo.
Erst nach dem Derby ging’s richtig zur Sache! Im TV-Studio von Sky tobte Felix Magath. Dabei hatte Schalke das 135. Revierderby am Ende gedreht, 2:1 gegen Dortmund gewonnen.
Aber beim Interview mit Moderator Jan Henkel ging ihm die gute Laune flöten. Der fragte ihn nach der Szene in der 71. Minute: Kuranyi schubst Hummels in Weidenfeller, der BVB-Torwart faustet seinen Abwehr- Mann kurz k.o..
Magath angesäuert: „Ich habe Weidenfeller nicht gesagt, dass er Hummels mit der Faust ins Gesicht hauen soll.“ Der Schalke-Trainer regt sich auf, dass zu viele Schalke-Fouls gezeigt werden: „Ich habe die Schnauze voll.“ Magath verlässt wütend das Studio, lässt Kollege Klopp stehen.
Zum Spiel: Rakitic steigt Valdez auf den Fuß. Elfmeter – Sahin trifft zum 0:1 (47.). Das erste Gegentor für Schalke in der Veltins-Arena nach 633 Minuten.
Magath gnadenlos: In der 66. Minute holt er Moritz runter – den hatte er erst zur 2. Hälfte eingewechselt. Ein Ruck geht durchs Team. Freistoß Schmitz, Höwedes köpft ins Tor – 1:1 (66.).
Rakitic‘ zweite wichtige Szene: Nach Fehler von Bender fällt ihm der Ball vor die Füße, er zirkelt aus 18 Metern in den Winkel. Ein Traumtor. 2:1 (83.).
Rakitic: „Endlich hat es mal geklappt. Ich trainiere das im Training jede Woche.“
Die Truppe von Felix Magath (200. Bundesliga-Sieg als Trainer) zumindest bis heute nur noch einen Punkt hinter dem Spitzenduo.
Einfachere Bedienung für das neue iPhone (Video)
Apples neue iPhone-Bedienung
Kameralinse wird zum Bedienelement
Apple will die Bedienung des iPhones einfacher machen. Dafür entwickelt das Unternehmen neue Möglichkeiten der Gerätesteuerung, wobei die Kameralinse in Kombination mit einem Beschleunigungssensor eine entscheidende Rolle spielt. Wie das geht, erklärt Apple in einem Patentantrag.
Mit einem Beschleunigungssensor will Apple ermitteln, wenn der Nutzer beim Abhören der Mailbox auf die Gehäuserückseite tippt. Dadurch soll sich die Wiedergabe der Mailbox anhalten und fortsetzen lassen, ohne das Mobiltelefon vom Ohr nehmen zu müssen. Das gilt auch für die Bedienfunktionen, für die die Kamera auf der Gehäuserückseite zum Einsatz kommt.
Die Kamera wird zum Steuerelement, indem sie Fingerbewegungen berücksichtigt. Wird der Finger mit einer Vorwärtsbewegung über die Linse bewegt, kann in einer Sprachnachricht nach vorn gespult werden. Umgekehrt wird in der Ansage zurückgespult, wenn die Kamera eine Rückwartsbewegung registriert.
Aber auch beim Führen mehrerer Telefonate soll der Beschleunigungssensor zum Einsatz kommen. Durch Tippen auf die Gehäuserückseite des Mobiltelefons kann zwischen Anrufen gewechselt werden, möglich wäre auch eine Telefonkonferenz. Wie die Steuerung im Detail geschieht, könne der Gerätehersteller oder der Nutzer festlegen, heißt es in Apples Patentantrag.
Nach den Vorstellungen Apples könnte die Kamera zudem für das Scrollen in Dokumenten, Webseiten oder Listen verwendet werden. Dazu fährt ein Finger vor der Kameralinse in die Richtung, in die der Bildschirminhalt bewegt werden soll. Der Nutzer könnte diese Befehle mit einer Hand ausführen und müsste nicht die andere Hand zum Bewegen mittels Touchscreen bemühen.
Apples Patentantrag stammt vom August 2008, wurde aber erst am 25. Februar 2010 unter der Nummer 20100048241 veröffentlicht.
Kameralinse wird zum Bedienelement
Apple will die Bedienung des iPhones einfacher machen. Dafür entwickelt das Unternehmen neue Möglichkeiten der Gerätesteuerung, wobei die Kameralinse in Kombination mit einem Beschleunigungssensor eine entscheidende Rolle spielt. Wie das geht, erklärt Apple in einem Patentantrag.
Mit einem Beschleunigungssensor will Apple ermitteln, wenn der Nutzer beim Abhören der Mailbox auf die Gehäuserückseite tippt. Dadurch soll sich die Wiedergabe der Mailbox anhalten und fortsetzen lassen, ohne das Mobiltelefon vom Ohr nehmen zu müssen. Das gilt auch für die Bedienfunktionen, für die die Kamera auf der Gehäuserückseite zum Einsatz kommt.
Die Kamera wird zum Steuerelement, indem sie Fingerbewegungen berücksichtigt. Wird der Finger mit einer Vorwärtsbewegung über die Linse bewegt, kann in einer Sprachnachricht nach vorn gespult werden. Umgekehrt wird in der Ansage zurückgespult, wenn die Kamera eine Rückwartsbewegung registriert.
Aber auch beim Führen mehrerer Telefonate soll der Beschleunigungssensor zum Einsatz kommen. Durch Tippen auf die Gehäuserückseite des Mobiltelefons kann zwischen Anrufen gewechselt werden, möglich wäre auch eine Telefonkonferenz. Wie die Steuerung im Detail geschieht, könne der Gerätehersteller oder der Nutzer festlegen, heißt es in Apples Patentantrag.
Nach den Vorstellungen Apples könnte die Kamera zudem für das Scrollen in Dokumenten, Webseiten oder Listen verwendet werden. Dazu fährt ein Finger vor der Kameralinse in die Richtung, in die der Bildschirminhalt bewegt werden soll. Der Nutzer könnte diese Befehle mit einer Hand ausführen und müsste nicht die andere Hand zum Bewegen mittels Touchscreen bemühen.
Apples Patentantrag stammt vom August 2008, wurde aber erst am 25. Februar 2010 unter der Nummer 20100048241 veröffentlicht.
Sony: PlayStation 4 liegt noch weit entfernt
Sony: Keine PlayStation 4 in nächster Zeit
Laut Jack Tretton befindet sich die PlayStation 3 noch nicht bei der Hälfte ihrer Lebensdauer. Warum also über eine PS4 nachdenken?
Sony America-Chef Jack Tretton hat untermalt, dass es in naher Zukunft keinen Nachfolger der PS3 geben wird. Viel eher ist die PS3 noch nicht einmal bei der Hälfte ihres Zyklus angekommen. Tretton sieht die Konsolengeneration bei "25-30%". Mit der momentanen Marktposition der PS3 ist er sehr zufrieden:
„Ich würde sagen wir sitzen fest im Sattel. Die PS3 geht gerade ins dritte Jahr und wir gehen einen weiteren Schritt nach vorne. Ich glaube nicht, dass irgendjemand sagt ‚Das ist ein Fünfjahreszyklus. Wo bleibt die neue Konsole?‘. Ich kann mir noch nicht einmal vorstellen, was nach der PS3 technisch der nächste Schritt ist.“
„Die Frage nach einer PlayStation 4 wird mit oft gestellt. Die Antwort ist: Wenn irgendjemand eine Technik herstellen kann, die die PS3 weit übertrifft. Aber davon sind wir noch weit entfernt.“
Laut Jack Tretton befindet sich die PlayStation 3 noch nicht bei der Hälfte ihrer Lebensdauer. Warum also über eine PS4 nachdenken?
Sony America-Chef Jack Tretton hat untermalt, dass es in naher Zukunft keinen Nachfolger der PS3 geben wird. Viel eher ist die PS3 noch nicht einmal bei der Hälfte ihres Zyklus angekommen. Tretton sieht die Konsolengeneration bei "25-30%". Mit der momentanen Marktposition der PS3 ist er sehr zufrieden:
„Ich würde sagen wir sitzen fest im Sattel. Die PS3 geht gerade ins dritte Jahr und wir gehen einen weiteren Schritt nach vorne. Ich glaube nicht, dass irgendjemand sagt ‚Das ist ein Fünfjahreszyklus. Wo bleibt die neue Konsole?‘. Ich kann mir noch nicht einmal vorstellen, was nach der PS3 technisch der nächste Schritt ist.“
„Die Frage nach einer PlayStation 4 wird mit oft gestellt. Die Antwort ist: Wenn irgendjemand eine Technik herstellen kann, die die PS3 weit übertrifft. Aber davon sind wir noch weit entfernt.“
Samstag, 27. Februar 2010
Sohn von Hollywood-Schauspieler Michael Douglas muss in Haft bleiben
Cameron Douglas dealte mit Drogen
Hollywood-Star Michael Douglas mit Sohn Cameron
Keine Milde für Cameron Douglas (31): Der Sohn von Hollywood-Star Michael Douglas und Enkel des ebenso berühmten Filmschauspielers Kirk Douglas muss hinter Gittern bleiben.
Ein Richter in New York lehnte es ab, den 31-jährigen Drogendealer gegen Zahlung einer Kaution vorübergehend frei zu lassen, berichtete die Zeitung "New York Daily News" am Freitag. Zu Hause laufe er Gefahr, wieder Drogen zu nehmen, begründete Richter Richard Berman seine Entscheidung. Ende Januar hatte sich der Promi-Sohn wegen Drogenvergehen schuldig bekannt. Ihm drohen mindestens zehn Jahre Haft. Das Strafmaß soll am 27. April bekanntgegeben werden.
Seine Anwälte argumentierten vergeblich, dass er auch zu Hause überwacht werden könnte. Sie schoben die Verantwortung für Camerons Drogenprobleme auf den erfolgreichen Vater Michael Douglas, der sein Familienleben der Karriere geopfert hätte. Das lieblose Zuhause habe das Selbstwertgefühl des Juniors zerstört und ihn verführt, zu Drogen zu greifen, meinten die Anwälte nach Angaben der Zeitung vor Gericht.
Festnahme im Juli 2009 - Drogendelikte
Douglas Junior war im Juli 2009 in einem New Yorker Hotel festgenommen worden. Die US-Drogenbehörde DEA hatte drei Jahre lang gegen ihn ermittelt und Beweise gesammelt, dass Cameron jahrelang mit dem illegalen Rauschmittel Methamphetamin dealte. Douglas gab vor Gericht zu, dass er Kunden "regelmäßig" belieferte. Er war schon in den 90er Jahren wegen Kokainbesitzes aufgefallen. Cameron ist das einzige Kind aus Michael Douglas' erster Ehe mit Produzentin Diandra Douglas. Der Hollywood-Star ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Catherine Zeta Jones (40) verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.
Cameron stand 2003 an der Seite seines Vaters und seines Großvaters Kirk Douglas in der Komödie "Es bleibt in der Familie" erstmals vor der Kamera. Seither trat er gelegentlich als Schauspieler auf.
Hollywood-Star Michael Douglas mit Sohn Cameron
Keine Milde für Cameron Douglas (31): Der Sohn von Hollywood-Star Michael Douglas und Enkel des ebenso berühmten Filmschauspielers Kirk Douglas muss hinter Gittern bleiben.
Ein Richter in New York lehnte es ab, den 31-jährigen Drogendealer gegen Zahlung einer Kaution vorübergehend frei zu lassen, berichtete die Zeitung "New York Daily News" am Freitag. Zu Hause laufe er Gefahr, wieder Drogen zu nehmen, begründete Richter Richard Berman seine Entscheidung. Ende Januar hatte sich der Promi-Sohn wegen Drogenvergehen schuldig bekannt. Ihm drohen mindestens zehn Jahre Haft. Das Strafmaß soll am 27. April bekanntgegeben werden.
Seine Anwälte argumentierten vergeblich, dass er auch zu Hause überwacht werden könnte. Sie schoben die Verantwortung für Camerons Drogenprobleme auf den erfolgreichen Vater Michael Douglas, der sein Familienleben der Karriere geopfert hätte. Das lieblose Zuhause habe das Selbstwertgefühl des Juniors zerstört und ihn verführt, zu Drogen zu greifen, meinten die Anwälte nach Angaben der Zeitung vor Gericht.
Festnahme im Juli 2009 - Drogendelikte
Douglas Junior war im Juli 2009 in einem New Yorker Hotel festgenommen worden. Die US-Drogenbehörde DEA hatte drei Jahre lang gegen ihn ermittelt und Beweise gesammelt, dass Cameron jahrelang mit dem illegalen Rauschmittel Methamphetamin dealte. Douglas gab vor Gericht zu, dass er Kunden "regelmäßig" belieferte. Er war schon in den 90er Jahren wegen Kokainbesitzes aufgefallen. Cameron ist das einzige Kind aus Michael Douglas' erster Ehe mit Produzentin Diandra Douglas. Der Hollywood-Star ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Catherine Zeta Jones (40) verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.
Cameron stand 2003 an der Seite seines Vaters und seines Großvaters Kirk Douglas in der Komödie "Es bleibt in der Familie" erstmals vor der Kamera. Seither trat er gelegentlich als Schauspieler auf.
Warnung vor betrügerischen 1-Cent-Überweisungen - Paypal machts legal
Achtung bei 1-Cent-Überweisungen
Vor einer neuen Masche, mit der deutsche Bankkunden bestohlen werden, warnt das Verbraucherschutzministerium nach Angaben des "Spiegel" (kommende Ausgabe).
Die Täter überweisen den Betrag von einem Cent auf verschiedene, zufällige Zahlenkombinationen bei einem Geldinstitut. Bleibt eine Fehlermeldung aus, wissen die Täter, dass sie ein existierendes Konto erwischt haben - und beginnen kurz darauf, von diesem Konto höhere Beträge abzubuchen, schreibt das Nachrichtenmagazin. Dazu werde häufig ein vermeintlicher Kauf oder eine angeblich beauftragte Dienstleistung angegeben.
Der Betrüger muss den Namen des Kontoinhabers nicht kennen, die Bank prüft auch nicht automatisch, ob der Kontoinhaber eine Einzugsermächtigung erteilt hat: "Verbraucher sollten ihre Auszüge regelmäßig prüfen, auf unerklärliche 1-Cent-Überweisungen achten und ihrer Bank unberechtigte Abbuchungen melden", sagte Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin im Verbraucherschutzministerium dem "Spiegel". Hilfsorganisationen und Online-Zahldienste wie Paypal nutzen die Methode legal. Eine Abbuchung wird beim Erstellen eines Accounts angekündigt, mit einem Code die Identität eines Spenders oder Kunden überprüft.
Vor einer neuen Masche, mit der deutsche Bankkunden bestohlen werden, warnt das Verbraucherschutzministerium nach Angaben des "Spiegel" (kommende Ausgabe).
Die Täter überweisen den Betrag von einem Cent auf verschiedene, zufällige Zahlenkombinationen bei einem Geldinstitut. Bleibt eine Fehlermeldung aus, wissen die Täter, dass sie ein existierendes Konto erwischt haben - und beginnen kurz darauf, von diesem Konto höhere Beträge abzubuchen, schreibt das Nachrichtenmagazin. Dazu werde häufig ein vermeintlicher Kauf oder eine angeblich beauftragte Dienstleistung angegeben.
Der Betrüger muss den Namen des Kontoinhabers nicht kennen, die Bank prüft auch nicht automatisch, ob der Kontoinhaber eine Einzugsermächtigung erteilt hat: "Verbraucher sollten ihre Auszüge regelmäßig prüfen, auf unerklärliche 1-Cent-Überweisungen achten und ihrer Bank unberechtigte Abbuchungen melden", sagte Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin im Verbraucherschutzministerium dem "Spiegel". Hilfsorganisationen und Online-Zahldienste wie Paypal nutzen die Methode legal. Eine Abbuchung wird beim Erstellen eines Accounts angekündigt, mit einem Code die Identität eines Spenders oder Kunden überprüft.
Kartelle setzen Twitter und Facebook für Terror ein
Online-Dienste für den Terror
Das organisierte Verbrechen hat in Mexiko zur Terrorisierung der Bevölkerung erstmals die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook eingesetzt. Wie am Freitag die Medien des nordamerikanischen Landes weiter berichteten, blieben in einigen Städten im Norden Mexikos Schulen leer und Geschäfte geschlossen, nachdem über Twitter und Facebook Warnungen vor Schießereien zwischen Drogenkartellen und Soldaten aufgetaucht waren.
Der Gouverneur des Bundesstaates Tamaulipas, Eugenio Hernández Flores, gab zu, dass es Gerüchte über Zusammenstöße gebe. Er rief die Menschen aber am Freitag auf, nicht in Panik zu verfallen und Ruhe zu bewahren. In der betroffenen Region kämpfen vor allem das Golfkartell und die kriminelle Organisation «Los Zetas» um die Vorherrschaft vor allem im Drogenhandel. Nach Behördenangaben sind in Tamaulipas am vergangenen Wochenende 19 Menschen ermordet worden. Allein in der Nacht zum Freitag wurden bei verschiedenen Zusammenstößen sieben Personen getötet und elf Soldaten verletzt.
In Mexiko wurden 2009 nach Angaben der Tageszeitung «El Universal» vom Freitag 7724 Menschen getötet. Präsident Felipe Calderon hat insgesamt mehrere Zehntausend Soldaten in den Kampf gegen die Drogenkartelle geschickt, vor allem in die Grenzgebiete zwischen Mexiko und den USA. Seit seinem Amtsantritt im Dezember 2006 kamen in dem Konflikt nach Zeitungsangaben über 16 000 Menschen ums Leben.
Das organisierte Verbrechen hat in Mexiko zur Terrorisierung der Bevölkerung erstmals die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook eingesetzt. Wie am Freitag die Medien des nordamerikanischen Landes weiter berichteten, blieben in einigen Städten im Norden Mexikos Schulen leer und Geschäfte geschlossen, nachdem über Twitter und Facebook Warnungen vor Schießereien zwischen Drogenkartellen und Soldaten aufgetaucht waren.
Der Gouverneur des Bundesstaates Tamaulipas, Eugenio Hernández Flores, gab zu, dass es Gerüchte über Zusammenstöße gebe. Er rief die Menschen aber am Freitag auf, nicht in Panik zu verfallen und Ruhe zu bewahren. In der betroffenen Region kämpfen vor allem das Golfkartell und die kriminelle Organisation «Los Zetas» um die Vorherrschaft vor allem im Drogenhandel. Nach Behördenangaben sind in Tamaulipas am vergangenen Wochenende 19 Menschen ermordet worden. Allein in der Nacht zum Freitag wurden bei verschiedenen Zusammenstößen sieben Personen getötet und elf Soldaten verletzt.
In Mexiko wurden 2009 nach Angaben der Tageszeitung «El Universal» vom Freitag 7724 Menschen getötet. Präsident Felipe Calderon hat insgesamt mehrere Zehntausend Soldaten in den Kampf gegen die Drogenkartelle geschickt, vor allem in die Grenzgebiete zwischen Mexiko und den USA. Seit seinem Amtsantritt im Dezember 2006 kamen in dem Konflikt nach Zeitungsangaben über 16 000 Menschen ums Leben.
Rosberg: MGP W01 hat keine absolute Schwäche: Auf der Suche nach dem richtigen Setup
(motorsport-magazin.com) Nach negativen Aussagen über den MGP W01 ruderte Michael Schumacher am Samstag zurück und meinte, dass das Auto doch nicht so schlecht sei wie vermutet. Ähnliche Aussagen hörte man auch von Nico Rosberg. "Ich denke, dass das Auto generell keine absolute Schwäche hat", erklärte der Deutsche. "Wir brauchen lediglich ein besseres Setup, um das Maximum aus dem Auto herausholen zu können. Das tun wir meiner Meinung nach im Moment nicht."
Rosberg, der am zweiten Tag in Jerez die Bestzeit fuhr, hofft, dass man am Sonntag einen Schritt in die richtige Richtung machen wird. Für den Saisonauftakt in Bahrain plant Mercedes ein signifikantes Aerodynamikpaket, das den MGP W01 endgültig an die Spitze bringen soll. "Das ist ein enormes Paket, auch wenn ich überzeugt bin, dass jedes Team ein Update hat. Danach werden wir erst sehen, wo wir stehen", meinte Rosberg. Dem ersten Rennen blickt der Deutsche zuversichtlich entgegen.
"Es ist noch früh, aber ich bin optimistisch. So bin ich nun einmal. Ich pushe nach vorne und ich denke, dass heute ein guter Tag für uns war", sagte der Mercedes GP-Pilot. "Ich fühle mich sehr wohl im Auto, das ist gut für mich. Ich kann richtig attackieren und es fühlt sich gut an." Am Sonntag, den letzten Testtag, übernimmt Michael Schumacher das Steuer des MGP W01.
Rosberg, der am zweiten Tag in Jerez die Bestzeit fuhr, hofft, dass man am Sonntag einen Schritt in die richtige Richtung machen wird. Für den Saisonauftakt in Bahrain plant Mercedes ein signifikantes Aerodynamikpaket, das den MGP W01 endgültig an die Spitze bringen soll. "Das ist ein enormes Paket, auch wenn ich überzeugt bin, dass jedes Team ein Update hat. Danach werden wir erst sehen, wo wir stehen", meinte Rosberg. Dem ersten Rennen blickt der Deutsche zuversichtlich entgegen.
"Es ist noch früh, aber ich bin optimistisch. So bin ich nun einmal. Ich pushe nach vorne und ich denke, dass heute ein guter Tag für uns war", sagte der Mercedes GP-Pilot. "Ich fühle mich sehr wohl im Auto, das ist gut für mich. Ich kann richtig attackieren und es fühlt sich gut an." Am Sonntag, den letzten Testtag, übernimmt Michael Schumacher das Steuer des MGP W01.
Massa mit Fortschritten zufrieden: Neue Aerodynamikteile
(motorsport-magazin.com) Ferrari kann sich derzeit kaum vor Lob und zugeschriebenen Favoritenrollen erwehren. Michael Schumacher, Sebastian Vettel & Co schieben der Scuderia den Platz an der Sonne zu. Dabei hätte sich Felipe Massa sogar ein bisschen mehr Sonne gewünscht. Wie in Jerez erwischte er auch in Barcelona keinen komplett trockenen Tag.
"Wir sind viele Kilometer gefahren, was immer gut ist", sagte der Brasilianer, der auch erfolgreich eine weitere Renndistanz abspulte. "Dadurch verstehen wir das Verhalten der Reifen bei unterschiedlichen Spritmengen und anderen Streckenbedingungen besser", erklärte er. "Wir sind auf dem richtigen Weg."
Auch die neuen Aerodynamikteile am F10 sagten Massa zu. "Ich hatte einen sehr positiven Eindruck", verriet er. "Ich spürte den zusätzlichen Grip und Abtrieb. Das ist ermutigend, denn es bedeutet, dass wir im Vergleich zu Jerez weitere Fortschritte gemacht haben."
Für den letzten Testtag vor dem Saisonauftakt in Bahrain wünscht sich Massa aber gutes Wetter. "Es wäre wichtig, die Tests auf trockener Strecke abzuschließen und wichtige Daten zu sammeln, auch mit weniger Sprit an Bord."
"Wir sind viele Kilometer gefahren, was immer gut ist", sagte der Brasilianer, der auch erfolgreich eine weitere Renndistanz abspulte. "Dadurch verstehen wir das Verhalten der Reifen bei unterschiedlichen Spritmengen und anderen Streckenbedingungen besser", erklärte er. "Wir sind auf dem richtigen Weg."
Auch die neuen Aerodynamikteile am F10 sagten Massa zu. "Ich hatte einen sehr positiven Eindruck", verriet er. "Ich spürte den zusätzlichen Grip und Abtrieb. Das ist ermutigend, denn es bedeutet, dass wir im Vergleich zu Jerez weitere Fortschritte gemacht haben."
Für den letzten Testtag vor dem Saisonauftakt in Bahrain wünscht sich Massa aber gutes Wetter. "Es wäre wichtig, die Tests auf trockener Strecke abzuschließen und wichtige Daten zu sammeln, auch mit weniger Sprit an Bord."
Button: Sauber wird überraschen: Verbesserungsspielraum
(motorsport-magazin.com) Aus und vorbei. Jenson Button darf bis zum ersten Freien Training der neuen Saison nicht mehr in seinen McLaren steigen. Nach seinem letzten Testtag zeigte er sich zufrieden, betonte aber gleichzeitig, dass sein Team noch einiges an Arbeit vor sich habe. "Das Auto ist gut, aber es gibt noch Verbesserungsspielraum", sagte Button. "Es kommt noch mehr nach." Man wisse bereits, auf welchen Gebieten das Auto schwach sei. "Das sind Bereiche, die wir mit Setupveränderungen verbessern können."
Button testete auch einige neue Aerodynamikteile, die er als gute Fortschritte einstufte, die man jedoch auf mehr Testkilometern erproben müsse. "Ich bin mit dem Auto zufrieden, aber wir holen noch nicht das Maximum aus dem Paket heraus."
Wie viele andere Fahrer sieht auch Button Ferrari als Topfavoriten an. "Wenn man ihre Zeiten und Long Runs ansieht, sind sie konkurrenzfähig, aber das wissen wir alle." Dabei rechnet der Brite sowohl mit Fernando Alonso als auch mit Felipe Massa. "Sie werden das Beste aus dem Auto herausholen, dafür hatten wir beim neuen Paket noch nicht genügend Zeit."
Button rechnet aber nicht nur mit Ferrari. "Ich glaube, Sauber wird einige Leute überraschen", sagte er. "Ich denke, sie sind schneller als die Leute glauben. Sie werden beim ersten Rennen vorne dabei sein. Es könnte fünf oder sechs Teams geben, die konkurrenzfähig sind." Derzeit sei das allerdings nur ein Ratespiel. Erst im Qualifying in Bahrain werde sich der Schleier lüften.
Button testete auch einige neue Aerodynamikteile, die er als gute Fortschritte einstufte, die man jedoch auf mehr Testkilometern erproben müsse. "Ich bin mit dem Auto zufrieden, aber wir holen noch nicht das Maximum aus dem Paket heraus."
Wie viele andere Fahrer sieht auch Button Ferrari als Topfavoriten an. "Wenn man ihre Zeiten und Long Runs ansieht, sind sie konkurrenzfähig, aber das wissen wir alle." Dabei rechnet der Brite sowohl mit Fernando Alonso als auch mit Felipe Massa. "Sie werden das Beste aus dem Auto herausholen, dafür hatten wir beim neuen Paket noch nicht genügend Zeit."
Button rechnet aber nicht nur mit Ferrari. "Ich glaube, Sauber wird einige Leute überraschen", sagte er. "Ich denke, sie sind schneller als die Leute glauben. Sie werden beim ersten Rennen vorne dabei sein. Es könnte fünf oder sechs Teams geben, die konkurrenzfähig sind." Derzeit sei das allerdings nur ein Ratespiel. Erst im Qualifying in Bahrain werde sich der Schleier lüften.
Freitag, 26. Februar 2010
VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe
Tegernsee - Der Anfang war ziemlich übersichtlich: "Ein Motor, ein Getriebe - das war's dann auch schon", erinnert Andreas Adam an den Beginn der Allrad-Ära bei der heutigen Nutzfahrzeug-Sparte von VW. Damals, 1985, erläutert der technische Projektleiter, ging der Syncro damit an den Start, ein geländegängiger Bus, in dem noch eine Visko-Kupplung die Kraft variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilte.
An stärkere Motoren angepasst
Diese Aufgabe, so Adam jetzt bei der Fahrvorstellung der T5 genannten VW-Transporter-Generation mit Allrad am Tegernsee, hat längst eine an das Leistungsvermögen der viel stärkeren Motoren und an die moderne Sicherheitstechnologie, VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(3)Stichwort "Stabilitätsprogramm", angepasste Haldex-Kupplung übernommen; sie leitet die Antriebsmomente automatisch, permanent und ohne jedes Zutun des Fahrers bei Bedarf auf die Räder hinten, während die vorn stets angetrieben bleiben.
Elektronisch gesteuert
4Motion nennt auch die in Hannover ansässige Nutzfahrzeug-Sparte von VW den Allrad, den sie in ihren Modellen anbietet. Generell steht er, elektronisch gesteuert, im Fall der über ein Sechsgang-Getriebe handgeschalteten T5 für die beiden Turbodiesel mit 140 und 180 PS zur Verfügung. "Anders", sagt Adam, "bei der erstmals von uns angebotenen und für Caravelle, Multivan und Transporter vielfach nachgefragten Kombination von Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe plus Allrad." Sie gibt es nämlich nur in der Biturbo-Version mit 180 PS, was ab Juni auch für die vierte Variante, den California, gilt.
Ohne Zugkraftunterbrechung
Das Getriebe arbeitet dank Doppelkupplung und so jeweils schon voreingelegter Gänge ohne Zugkraftunterbrechung nicht nur schneller und präziser. "Der siebte Gang", erklärt der Techniker,VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(5)VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(9) "ist besonders lang übersetzt, was vor allem auf der Autobahn mit der Drehzahl auch Verbrauch, Schadausstoß und Geräusche senkt."
Ab über 28 500 bis über 50 500 Euro
Die beiden 2,0-Liter-Vierzylinder stemmen schon sehr früh ab 1750 und sogar 1500 Touren 340 und 400 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Sie machen die 4Motion-Varianten je nach Modell und Getriebe um die gut 150 bis fast 190 Stundenkilometer schnell - bei Mixverbräuchen, die sich mit acht bis gut neun Litern zumindest im Datenblatt finden. Der 4Motion-Transporter steht (ohne Mehrwertsteuer) ab über 28 500 bis fast 32 000 Euro in der Liste, der 4Motion-Multivan ab knapp unter 31 500 bis über 49 000 Euro, der 4Motion-California ab noch unter 33 500 bis über 50 500 Euro und die 4Motion-Caravelle ebenfalls ab noch unter 33 500 bis über 41 500 Euro.
Mehr Sicherheit
Was den Allrad angeht, kann die Elektronik in extremen Situationen die ganz Kraft auch auf die Hinterachse leiten. Dass die über die Kardanwelle angetriebene Haldex-Kupplung ebenfalls die Befehle der Steuerung schnell umsetzt, verbessert nicht VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(13)nur die Traktion, also die Bodenhaftung, in schwierigem Gelände und auf rutschigem Untergrund, "sondern", fügt Adam hinzu, "generell die aktive Sicherheit".
Elektronische Differenzialsperre
Über einen aktiven Bremseingriff verhindert eine elektronische Differenzialsperre zudem den Traktionsverlust einzelner Räder. Gegen Aufpreis ist für das Allradsystem auch eine mechanisch wirkende Sperre für die Hinterachse zu haben, die abseits befestigter Straßen für bestmögliche Traktion sorgen soll. "Der weiterentwickelte elektronische Schleuderschutz wird da aber nun", betont Adam, "beim Einlegen der Hinterachsquersperre nicht mehr stillgelegt."
Beispiel PanAmericana
Mit einer solchen mechanischen Sperre ist beispielsweise der Multivan PanAmericana unterwegs. Zudem sind seine Federn und VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(12)VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(6)Dämpfer verstärkt. Ziel schon bei seinem besonderen Design war, seine Expeditionstauglichkeit und den möglichen Einsatz im unwegsameren Gelände zu unterstreichen. Dazu gehören laut Adam ebenfalls robuste Stoßfänger und 17-Zöller mit 215er-Reifen. Innen strahlt dieser Multivan mit seinen Alu-Dekoreinlagen im Cockpit, dem Alu-Riffelblech anstelle des Teppichbodens und den sechs lederbezogenen Sitzen für die Hannoveraner den "robusten Charme eines Weltenbummlers" aus.
Spezielles Offroad-Paket
Ein spezielles Offroad-Paket beinhaltet größere Bodenfreiheit, Geländereifen und Unterfahrschutz. Die beiden 140- und 180-PS-Selbstzünder treiben auch den PanAmericana an. Wer will, kann Modifikationen am Fahrwerk, ändere Reifen und Offroad-Umfänge auch einzeln bei dem hauseigenen Sonderwagenbau in Auftrag geben. "Basis der Änderung", erläutert Adam, "ist eine Höherlegung durch den Einbau spezieller Federn, egal ob langer oder kurzer Radstand, Flach-, Mittelhoch- oder Hochdach." Für die Pritschenwagen-Version ist neben einem Überrollbügel hinter dem Fahrerhaus selbst eine auf dem Ladeboden montierte Seilwinde lieferbar, deren Motor - gespeist über eine Zweitbatterie - 0,7 Kilowatt Leistung und eine Zugkraft von immerhin 1360 Kilo zur Verfügung stellen soll. Mittels einer Umlenkrolle am Überollbügel ist sogar der Aktionsradius der Winde noch erweiterbar.
An stärkere Motoren angepasst
Diese Aufgabe, so Adam jetzt bei der Fahrvorstellung der T5 genannten VW-Transporter-Generation mit Allrad am Tegernsee, hat längst eine an das Leistungsvermögen der viel stärkeren Motoren und an die moderne Sicherheitstechnologie, VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(3)Stichwort "Stabilitätsprogramm", angepasste Haldex-Kupplung übernommen; sie leitet die Antriebsmomente automatisch, permanent und ohne jedes Zutun des Fahrers bei Bedarf auf die Räder hinten, während die vorn stets angetrieben bleiben.
Elektronisch gesteuert
4Motion nennt auch die in Hannover ansässige Nutzfahrzeug-Sparte von VW den Allrad, den sie in ihren Modellen anbietet. Generell steht er, elektronisch gesteuert, im Fall der über ein Sechsgang-Getriebe handgeschalteten T5 für die beiden Turbodiesel mit 140 und 180 PS zur Verfügung. "Anders", sagt Adam, "bei der erstmals von uns angebotenen und für Caravelle, Multivan und Transporter vielfach nachgefragten Kombination von Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe plus Allrad." Sie gibt es nämlich nur in der Biturbo-Version mit 180 PS, was ab Juni auch für die vierte Variante, den California, gilt.
Ohne Zugkraftunterbrechung
Das Getriebe arbeitet dank Doppelkupplung und so jeweils schon voreingelegter Gänge ohne Zugkraftunterbrechung nicht nur schneller und präziser. "Der siebte Gang", erklärt der Techniker,VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(5)VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(9) "ist besonders lang übersetzt, was vor allem auf der Autobahn mit der Drehzahl auch Verbrauch, Schadausstoß und Geräusche senkt."
Ab über 28 500 bis über 50 500 Euro
Die beiden 2,0-Liter-Vierzylinder stemmen schon sehr früh ab 1750 und sogar 1500 Touren 340 und 400 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Sie machen die 4Motion-Varianten je nach Modell und Getriebe um die gut 150 bis fast 190 Stundenkilometer schnell - bei Mixverbräuchen, die sich mit acht bis gut neun Litern zumindest im Datenblatt finden. Der 4Motion-Transporter steht (ohne Mehrwertsteuer) ab über 28 500 bis fast 32 000 Euro in der Liste, der 4Motion-Multivan ab knapp unter 31 500 bis über 49 000 Euro, der 4Motion-California ab noch unter 33 500 bis über 50 500 Euro und die 4Motion-Caravelle ebenfalls ab noch unter 33 500 bis über 41 500 Euro.
Mehr Sicherheit
Was den Allrad angeht, kann die Elektronik in extremen Situationen die ganz Kraft auch auf die Hinterachse leiten. Dass die über die Kardanwelle angetriebene Haldex-Kupplung ebenfalls die Befehle der Steuerung schnell umsetzt, verbessert nicht VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(13)nur die Traktion, also die Bodenhaftung, in schwierigem Gelände und auf rutschigem Untergrund, "sondern", fügt Adam hinzu, "generell die aktive Sicherheit".
Elektronische Differenzialsperre
Über einen aktiven Bremseingriff verhindert eine elektronische Differenzialsperre zudem den Traktionsverlust einzelner Räder. Gegen Aufpreis ist für das Allradsystem auch eine mechanisch wirkende Sperre für die Hinterachse zu haben, die abseits befestigter Straßen für bestmögliche Traktion sorgen soll. "Der weiterentwickelte elektronische Schleuderschutz wird da aber nun", betont Adam, "beim Einlegen der Hinterachsquersperre nicht mehr stillgelegt."
Beispiel PanAmericana
Mit einer solchen mechanischen Sperre ist beispielsweise der Multivan PanAmericana unterwegs. Zudem sind seine Federn und VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(12)VW kombiniert in T5-Generation 4Motion- Allrad erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe - Bild(6)Dämpfer verstärkt. Ziel schon bei seinem besonderen Design war, seine Expeditionstauglichkeit und den möglichen Einsatz im unwegsameren Gelände zu unterstreichen. Dazu gehören laut Adam ebenfalls robuste Stoßfänger und 17-Zöller mit 215er-Reifen. Innen strahlt dieser Multivan mit seinen Alu-Dekoreinlagen im Cockpit, dem Alu-Riffelblech anstelle des Teppichbodens und den sechs lederbezogenen Sitzen für die Hannoveraner den "robusten Charme eines Weltenbummlers" aus.
Spezielles Offroad-Paket
Ein spezielles Offroad-Paket beinhaltet größere Bodenfreiheit, Geländereifen und Unterfahrschutz. Die beiden 140- und 180-PS-Selbstzünder treiben auch den PanAmericana an. Wer will, kann Modifikationen am Fahrwerk, ändere Reifen und Offroad-Umfänge auch einzeln bei dem hauseigenen Sonderwagenbau in Auftrag geben. "Basis der Änderung", erläutert Adam, "ist eine Höherlegung durch den Einbau spezieller Federn, egal ob langer oder kurzer Radstand, Flach-, Mittelhoch- oder Hochdach." Für die Pritschenwagen-Version ist neben einem Überrollbügel hinter dem Fahrerhaus selbst eine auf dem Ladeboden montierte Seilwinde lieferbar, deren Motor - gespeist über eine Zweitbatterie - 0,7 Kilowatt Leistung und eine Zugkraft von immerhin 1360 Kilo zur Verfügung stellen soll. Mittels einer Umlenkrolle am Überollbügel ist sogar der Aktionsradius der Winde noch erweiterbar.
Skype übers Handy nutzen: Neue Kooperation
In der Branche hegt man neue Hoffnung, dass eine Zusammenarbeit von VoIP-Anbietern und Mobilfunkern doch noch möglich wird. Grund für den Hoffnungsschimmer ist eine neue Kooperation in den USA.
Barcelona/Berlin (red) - Nach wie vor wehren sich Mobilfunker weltweit mit Händen und Füßen gegen die Nutzung der Internettelefonie übers Handynetz. Vielfach ist diese Funktion gesperrt, und wenn nicht, fällt im Regelfall ein ordentlicher Aufpreis an. Der Hintergrund ist klar: Über Skype und Co. telefoniert es sich deutlich günstiger als zu den regulären Preisen der Handytarife.
Traffic-Argument nur vorgeschoben?
Nun berichtet Marktführer Skype von einer Kooperation mit dem US-Mobilfunker Verizon, die auf der gerade zu Ende gegangenen Handymesse in Barcelona verkündet worden war. In der Branche hofft man nun, dass sich dadurch weitere Türen öffnen. Skype-Mobilchef Russ Shaw räumte gegenüber "Welt Kompakt" auch mit dem Vorurteil auf, Skypen würde die Handynetze über Gebühr belasten: Bei einem Skype-Telefonat falle etwa so viel Traffic an wie bei der Übertragung einer Webseite, so Shaw.
Barcelona/Berlin (red) - Nach wie vor wehren sich Mobilfunker weltweit mit Händen und Füßen gegen die Nutzung der Internettelefonie übers Handynetz. Vielfach ist diese Funktion gesperrt, und wenn nicht, fällt im Regelfall ein ordentlicher Aufpreis an. Der Hintergrund ist klar: Über Skype und Co. telefoniert es sich deutlich günstiger als zu den regulären Preisen der Handytarife.
Traffic-Argument nur vorgeschoben?
Nun berichtet Marktführer Skype von einer Kooperation mit dem US-Mobilfunker Verizon, die auf der gerade zu Ende gegangenen Handymesse in Barcelona verkündet worden war. In der Branche hofft man nun, dass sich dadurch weitere Türen öffnen. Skype-Mobilchef Russ Shaw räumte gegenüber "Welt Kompakt" auch mit dem Vorurteil auf, Skypen würde die Handynetze über Gebühr belasten: Bei einem Skype-Telefonat falle etwa so viel Traffic an wie bei der Übertragung einer Webseite, so Shaw.
Mobile Highspeed-Netze sind noch nicht alltagsreif
Deutsche Handynutzer müssen sich bis zur Einführung von Mobilfunknetzen der vierten Generation noch mindestens bis zum nächsten Jahr gedulden. Dann allerdings sollen Datenraten von bis zu 100 Mbit/s beim mobilen Zugang möglich werden.
Berlin (ddp/red) - Während in verschiedenen Städten Skandinaviens bereits einige der Netze mit LTE-Standard (Long Term Evolution) für Endkunden betrieben werden, befindet sich Deutschland derzeit noch im Entwicklungsstadium.
Anbieter wie Vodafone oder T-Mobile führen nach eigenen Angaben Tests durch. Allgemein wird LTE als "ideale Technologie im Mobilfunkbereich" angesehen, wie es ein Sprecher des Anbieters O2 auf ddp-Anfrage formuliert. Aufgrund der sehr hohen maximalen Datenraten von bis zu 100 Mbit/s sei der UMTS-Nachfolger LTE "prädestiniert für den mobilen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet", heißt es bei Vodafone.
Endgeräte und Infrastruktur fehlen
Wann jedoch mit ersten LTE-Anwendungen im Markt zu rechnen sei, könne noch nicht gesagt werden. Gleiches gelte für die Kosten für Endkunden. Unisono heißt es, dass es noch an geeigneten Endgeräten und der "nötigen Infrastruktur im Netz" fehle. Alles hänge von "lizenzrechtlichen Rahmenbedingungen" ab, sagte ein Telekom-Sprecher auf ddp-Anfrage. Tatsächlich werden die benötigten Frequenzen "zum Anfang des zweiten Quartals" von der Bundesnetzagentur versteigert. Nach Angaben der Behörde wollen sechs Unternehmen an der Auktion teilnehmen.
Die Versteigerung der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 hatte mehr als 50 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen gespült. Für die "Vergabe von Frequenzen für den drahtlosen Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten" im Falle von LTE wird Experten zufolge nicht mit einem derart hohen Erlös gerechnet. Ab 2011 sei mit dem Ausbau der Infrastruktur zu rechnen.
Berlin (ddp/red) - Während in verschiedenen Städten Skandinaviens bereits einige der Netze mit LTE-Standard (Long Term Evolution) für Endkunden betrieben werden, befindet sich Deutschland derzeit noch im Entwicklungsstadium.
Anbieter wie Vodafone oder T-Mobile führen nach eigenen Angaben Tests durch. Allgemein wird LTE als "ideale Technologie im Mobilfunkbereich" angesehen, wie es ein Sprecher des Anbieters O2 auf ddp-Anfrage formuliert. Aufgrund der sehr hohen maximalen Datenraten von bis zu 100 Mbit/s sei der UMTS-Nachfolger LTE "prädestiniert für den mobilen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet", heißt es bei Vodafone.
Endgeräte und Infrastruktur fehlen
Wann jedoch mit ersten LTE-Anwendungen im Markt zu rechnen sei, könne noch nicht gesagt werden. Gleiches gelte für die Kosten für Endkunden. Unisono heißt es, dass es noch an geeigneten Endgeräten und der "nötigen Infrastruktur im Netz" fehle. Alles hänge von "lizenzrechtlichen Rahmenbedingungen" ab, sagte ein Telekom-Sprecher auf ddp-Anfrage. Tatsächlich werden die benötigten Frequenzen "zum Anfang des zweiten Quartals" von der Bundesnetzagentur versteigert. Nach Angaben der Behörde wollen sechs Unternehmen an der Auktion teilnehmen.
Die Versteigerung der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 hatte mehr als 50 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen gespült. Für die "Vergabe von Frequenzen für den drahtlosen Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten" im Falle von LTE wird Experten zufolge nicht mit einem derart hohen Erlös gerechnet. Ab 2011 sei mit dem Ausbau der Infrastruktur zu rechnen.
Sex und Alkohol: Diese explosive Mischung bereitet Paris Hilton einigen Ärger (BIER WERBUNG VIDEO)
Eine Bier-Werbung mit der blonden Erbin erhitzt derzeit in Brasilien die Gemüter. Das Frauenrechts-Sekretariat hat bereits Klage eingereicht.
Bier-Werbung mit Paris Hilton erregt Brasilianer
Rio de Janeiro (dpa) - Eine Werbekampagne mit dem US-Society-Girl Paris Hilton dürfte einem brasilianischen Bierkonzern derzeit Kopfschmerzen bereiten.
Das nationale Frauenrechts-Sekretariat und Verbraucher reichten Klagen gegen den erotischen TV-Spot und die Internetseite ein. Der Grund: Die Kampagne verbreite sexistische Botschaften, stelle eine Missachtung von Frauen dar und fordere zum exzessiven Alkoholkonsum auf.
Die Firma selbst wurde nach Medienangaben von Freitag noch nicht offiziell über die Klagen unterrichtet.
In dem TV-Spot holt Paris Hilton (29) in einem Appartement in Rio de Janeiro leicht bekleidet und auf aufreizende Art eine Bierdose aus dem Kühlschrank - zur Freude eines Nachbarn von gegenüber, der sie mit einem Teleobjektiv beobachtet und fotografiert. Unter dem Applaus von anderen Nachbarn und Fußgängern tanzt die Blondine auch noch und macht die Dose dann schließlich auf.
Die neue Marke der Bierkonzerns Schincariol heißt "Devassa Bem Loura", was übersetzt "Zügellos Ziemlich Blond" heißt. Damit hat Paris Hilton, die bereits während des Karnevals in Rio Werbung für die Firma machte, kein Problem: ""Devassa" (zügellos) ist Teil meiner Persönlichkeit, weil ich Partys liebe und es sehr mag, Spaß zu haben", sagte sie einem Reporter.
Die Klagen gingen beim brasilianischen Verband zur Selbstregulierung der Werbung (Conar) ein. Möglicherweise wird die Kampagne ganz oder teilweise untersagt. Conar selbst leitete eine Untersuchung ein, weil die Organisation befürchtet, dass die Werbung für die Biermarke im Internet als Aufforderung zum exzessiven Alkoholgenuss verstanden werden könnte.
VIDEO ANSCHAUEN HIER
Bier-Werbung mit Paris Hilton erregt Brasilianer
Rio de Janeiro (dpa) - Eine Werbekampagne mit dem US-Society-Girl Paris Hilton dürfte einem brasilianischen Bierkonzern derzeit Kopfschmerzen bereiten.
Das nationale Frauenrechts-Sekretariat und Verbraucher reichten Klagen gegen den erotischen TV-Spot und die Internetseite ein. Der Grund: Die Kampagne verbreite sexistische Botschaften, stelle eine Missachtung von Frauen dar und fordere zum exzessiven Alkoholkonsum auf.
Die Firma selbst wurde nach Medienangaben von Freitag noch nicht offiziell über die Klagen unterrichtet.
In dem TV-Spot holt Paris Hilton (29) in einem Appartement in Rio de Janeiro leicht bekleidet und auf aufreizende Art eine Bierdose aus dem Kühlschrank - zur Freude eines Nachbarn von gegenüber, der sie mit einem Teleobjektiv beobachtet und fotografiert. Unter dem Applaus von anderen Nachbarn und Fußgängern tanzt die Blondine auch noch und macht die Dose dann schließlich auf.
Die neue Marke der Bierkonzerns Schincariol heißt "Devassa Bem Loura", was übersetzt "Zügellos Ziemlich Blond" heißt. Damit hat Paris Hilton, die bereits während des Karnevals in Rio Werbung für die Firma machte, kein Problem: ""Devassa" (zügellos) ist Teil meiner Persönlichkeit, weil ich Partys liebe und es sehr mag, Spaß zu haben", sagte sie einem Reporter.
Die Klagen gingen beim brasilianischen Verband zur Selbstregulierung der Werbung (Conar) ein. Möglicherweise wird die Kampagne ganz oder teilweise untersagt. Conar selbst leitete eine Untersuchung ein, weil die Organisation befürchtet, dass die Werbung für die Biermarke im Internet als Aufforderung zum exzessiven Alkoholgenuss verstanden werden könnte.
VIDEO ANSCHAUEN HIER
Auf der „Kinderbuch-Couch“ finden Sie das passende Buch
Jetzt habe ich Ihnen sicher Lust aufs Vorlesen gemacht. Das Internet-Informationsportal „Kinderbuch-Couch“ hilft Ihnen, gute Kinderbücher für jedes Alter zu finden. Das redaktionelle Team der Kinderbuch-Couch besteht nicht nur aus engagierten und erfahrenen Eltern mit viel Lese- und Vorleseerfahrung, sondern auch aus pädagogischen Fachkräften, die ihr Wissen und ihre Kompetenz einbringen.
Auf der Kinderbuch-Couch finden Sie umfangreiche fundierte Kinderbuchbesprechungen durch die Kinderbuch-Couch-Redaktion. Diese orientieren sich an einem eigens hierfür entwickelten Bewertungssystem und berücksichtigen damit unterschiedliche Aspekte wie Idee/Charaktere, Bild/Illustration, Text und Material. Eine Besonderheit der Kinderbuch-Couch ist die wohltuend klare und übersichtliche Sortierung der Kinderbücher nach Themen, Alterstufen, Buchtypen, Autoren und Verlagen.
Surfen Sie doch einfach mal bei www.kinderbuch-couch.de vorbei und machen Sie es sich auf der Kinderbuch-Couch bequem. Viel Spaß dabei!
Auf der Kinderbuch-Couch finden Sie umfangreiche fundierte Kinderbuchbesprechungen durch die Kinderbuch-Couch-Redaktion. Diese orientieren sich an einem eigens hierfür entwickelten Bewertungssystem und berücksichtigen damit unterschiedliche Aspekte wie Idee/Charaktere, Bild/Illustration, Text und Material. Eine Besonderheit der Kinderbuch-Couch ist die wohltuend klare und übersichtliche Sortierung der Kinderbücher nach Themen, Alterstufen, Buchtypen, Autoren und Verlagen.
Surfen Sie doch einfach mal bei www.kinderbuch-couch.de vorbei und machen Sie es sich auf der Kinderbuch-Couch bequem. Viel Spaß dabei!
Heute schon vorgelesen? Woran Sie gute Kinderbücher erkennen
Immer wieder belegen Studien, dass es große sprachliche Defizite bei Kindergartenkindern gibt. So bestehen etwa laut einer hessischen Untersuchung bei 22 Prozent der Kindergartenkinder mit deutscher Muttersprache Verzögerungen oder Störungen der Sprachentwicklung (bei Kindern mit ausländischer Muttersprache waren es sogar 51 Prozent).
Ein hervorragendes Mittel zur Vorbeugung ist regelmäßiges Vorlesen. 15 Minuten am Tag genügen schon. Für Bücher interessieren können Sie Ihr Kind ab einem Alter von sechs Monaten. Kleinformatige Bilderbücher aus dicker Pappe mit je einem Bild pro Seite sind dafür am besten geeignet. Am Anfang brauchen Sie auch noch keine Riesen-Bibliothek. Viele Klein- und Kindergartenkinder haben einige wenige Lieblingsgeschichten, die sie immer wieder hören wollen.
Laut der Stiftung Lesen gibt es eine Reihe von Kriterien für ein gutes Kinderbuch:
- Bilder, Text und Inhalt sind harmonisch aufeinander abgestimmt.
- Die Bilder sind klar und dem Text eindeutig zuzuordnen.
- Die Sprache ist lebhaft und abwechslungsreich.
- Das Kind kann sich mit den Figuren identifizieren und/oder kennt bestimmte Gefühle oder Ereignisse schon aus eigener Erfahrung.
- Die Textlänge entspricht dem Alter des Kindes.
Bücher erweitern aber nicht nur den Wortschatz, sondern stärken die soziale Kompetenz. So sind Kinder mit einer sicheren Sprache weniger gewaltbereit, da sie versuchen, Konflikte und Probleme eher mit Argumenten zu lösen. Vorlesen macht außerdem ruhiger und beruhigt aufgekratzte Kinder. Dazu tragen auch die körperliche Nähe und das Kuscheln beim Vorlesen bei.
Ein hervorragendes Mittel zur Vorbeugung ist regelmäßiges Vorlesen. 15 Minuten am Tag genügen schon. Für Bücher interessieren können Sie Ihr Kind ab einem Alter von sechs Monaten. Kleinformatige Bilderbücher aus dicker Pappe mit je einem Bild pro Seite sind dafür am besten geeignet. Am Anfang brauchen Sie auch noch keine Riesen-Bibliothek. Viele Klein- und Kindergartenkinder haben einige wenige Lieblingsgeschichten, die sie immer wieder hören wollen.
Laut der Stiftung Lesen gibt es eine Reihe von Kriterien für ein gutes Kinderbuch:
- Bilder, Text und Inhalt sind harmonisch aufeinander abgestimmt.
- Die Bilder sind klar und dem Text eindeutig zuzuordnen.
- Die Sprache ist lebhaft und abwechslungsreich.
- Das Kind kann sich mit den Figuren identifizieren und/oder kennt bestimmte Gefühle oder Ereignisse schon aus eigener Erfahrung.
- Die Textlänge entspricht dem Alter des Kindes.
Bücher erweitern aber nicht nur den Wortschatz, sondern stärken die soziale Kompetenz. So sind Kinder mit einer sicheren Sprache weniger gewaltbereit, da sie versuchen, Konflikte und Probleme eher mit Argumenten zu lösen. Vorlesen macht außerdem ruhiger und beruhigt aufgekratzte Kinder. Dazu tragen auch die körperliche Nähe und das Kuscheln beim Vorlesen bei.
Google schraubt am Freemailer - neue Features und Leichen
Google Mail umgebaut
Der Internet-Riese Google hat seinen hauseigenen Mail-Dienst überarbeitet, neue Features hinzugefügt und hat verschiedene Leichen aussortiert.
Wie es im "Gmail Blog" des Unternehmens am Mittwochnachmittag hieß, wurden die Funktionen "Search Autocomplete", "Go To Label", "Forgotten Attachment Detector", "YouTube Previews", "Custom Label Colors" und "Vacation Dates" integriert. Interessant ist unter anderem der "Forgotten Attachment Detector", der in der Mail nach Schlüsselwörtern sucht und schusselige Anwender vor dem Abschicken einer Mail eine Erinnerung einblendet, falls kein Attachment anhängt.
Mit den "Vacation Dates" wird automatisch zu bestimmten Urlaubsterminen der Auto-Responder eingeschaltet. Eingebaut ist bei Google Mail nun auch eine direkte Vorschau für YouTube-Videos.
In den Ruhestand geschickt wurden "Muzzle", "Fixed Width Font", "Email Addict", "Location in Signature", "Random Signature". Google betonte im Blog, die Features seien nur deshalb entfernt worden, weil sie bei Mail-Usern praktisch keine Relevanz besitzen.
Der Internet-Riese Google hat seinen hauseigenen Mail-Dienst überarbeitet, neue Features hinzugefügt und hat verschiedene Leichen aussortiert.
Wie es im "Gmail Blog" des Unternehmens am Mittwochnachmittag hieß, wurden die Funktionen "Search Autocomplete", "Go To Label", "Forgotten Attachment Detector", "YouTube Previews", "Custom Label Colors" und "Vacation Dates" integriert. Interessant ist unter anderem der "Forgotten Attachment Detector", der in der Mail nach Schlüsselwörtern sucht und schusselige Anwender vor dem Abschicken einer Mail eine Erinnerung einblendet, falls kein Attachment anhängt.
Mit den "Vacation Dates" wird automatisch zu bestimmten Urlaubsterminen der Auto-Responder eingeschaltet. Eingebaut ist bei Google Mail nun auch eine direkte Vorschau für YouTube-Videos.
In den Ruhestand geschickt wurden "Muzzle", "Fixed Width Font", "Email Addict", "Location in Signature", "Random Signature". Google betonte im Blog, die Features seien nur deshalb entfernt worden, weil sie bei Mail-Usern praktisch keine Relevanz besitzen.
British Airways: Strippende Stewardessen auf Porno-Webseite entdeckt (Bilder)
Auf einer Hardcore-Sex-Seite wurden Frauen entdeckt, die in Flugzeugen und Uniformen der Fluggesellschaft British Airways strippten.
Die auf der Internetseite veröffentlichen Fotos sollten allerdings nie auf einer solchen Seite landen, dies war nicht geplant, wie ein Insider der Presse mitteilte.
Auf Nachfrage gab British Airways an, dass es sich nicht um Stewardessen ihrer Fluggesellschaft handeln würde. Allerdings habe die Firmenführung entsprechende Ermittlungen eingeleitet, um der Sache auf den Grund zu gehen.
HERE'S a bunch of British Airways stewardesses ready to take off . . . their clothes.
The saucy snaps were taken by staff "fooling around" on aircraft so they could send the pics to pals.
But last night the girls and strife-torn BA were left embarrassed after the shots emerged on a hard-core porn website.
Many show cabin crew - in distinctive red, white and blue uniforms - lifting up their skirts to expose bare bums and sexy stockings.
A source said: "They were never intended to get out and it would never have occurred to the girls they would end up on a porn site.
But word about has spread around BA offices and needless to say some of the girls are worried their actions will rebound on them."
The Sun is concealing their faces to protect identities.
The photos came to light as BA cabin crew prepare to strike over staffing cuts.
Last night the airline said an investigation would be launched into any employees found posing for such snaps.
But bizarrely, it insisted there was no evidence any of the girls actually work for BA.
Die auf der Internetseite veröffentlichen Fotos sollten allerdings nie auf einer solchen Seite landen, dies war nicht geplant, wie ein Insider der Presse mitteilte.
Auf Nachfrage gab British Airways an, dass es sich nicht um Stewardessen ihrer Fluggesellschaft handeln würde. Allerdings habe die Firmenführung entsprechende Ermittlungen eingeleitet, um der Sache auf den Grund zu gehen.
HERE'S a bunch of British Airways stewardesses ready to take off . . . their clothes.
The saucy snaps were taken by staff "fooling around" on aircraft so they could send the pics to pals.
But last night the girls and strife-torn BA were left embarrassed after the shots emerged on a hard-core porn website.
Many show cabin crew - in distinctive red, white and blue uniforms - lifting up their skirts to expose bare bums and sexy stockings.
A source said: "They were never intended to get out and it would never have occurred to the girls they would end up on a porn site.
But word about has spread around BA offices and needless to say some of the girls are worried their actions will rebound on them."
The Sun is concealing their faces to protect identities.
The photos came to light as BA cabin crew prepare to strike over staffing cuts.
Last night the airline said an investigation would be launched into any employees found posing for such snaps.
But bizarrely, it insisted there was no evidence any of the girls actually work for BA.
Brasilien: Kirche zieht gegen Macher von "2012" vor Gericht
Kirche klagt wegen Aufnahmen von Rios Christus-Statue in Film "2012"
Wegen nicht genehmigter Aufnahmen von Rios weltberühmter Christus-Statue im Katastrophenfilm "2012" hat die katholische Kirche in Brasilien Hollywoods Produktionsfirma Columbia Pictures verklagt. Trotz eines ausdrücklichen Verbots seien Aufnahmen der fast 40 Meter hohen Statue im vergangenen Jahr in Roland Emmerichs Untergangsfilm verwendet worden, sagte die Anwältin der Erzdiözese von Rio de Janeiro, Claudine Dutra, am Mittwoch. Viele Gläubige hätten sich beim Anblick der zerstörten Statue "schockiert und verletzt" geführt. Die Erzdiözese hat noch bis 2032 das Urheberrecht an der 78 Jahre alten Christus-Figur auf dem Corcovado-Berg.
Über die Höhe der geforderten Entschädigung werde derzeit noch diskutiert, sagte die Anwältin weiter. Wichtig sei es der Kirche vor allem, dass sich Columbia entschuldige. Das Wahrzeichen von Rio wird derzeit für umgerechnet rund 2,7 Millionen Euro rundumerneuert.
Wegen nicht genehmigter Aufnahmen von Rios weltberühmter Christus-Statue im Katastrophenfilm "2012" hat die katholische Kirche in Brasilien Hollywoods Produktionsfirma Columbia Pictures verklagt. Trotz eines ausdrücklichen Verbots seien Aufnahmen der fast 40 Meter hohen Statue im vergangenen Jahr in Roland Emmerichs Untergangsfilm verwendet worden, sagte die Anwältin der Erzdiözese von Rio de Janeiro, Claudine Dutra, am Mittwoch. Viele Gläubige hätten sich beim Anblick der zerstörten Statue "schockiert und verletzt" geführt. Die Erzdiözese hat noch bis 2032 das Urheberrecht an der 78 Jahre alten Christus-Figur auf dem Corcovado-Berg.
Über die Höhe der geforderten Entschädigung werde derzeit noch diskutiert, sagte die Anwältin weiter. Wichtig sei es der Kirche vor allem, dass sich Columbia entschuldige. Das Wahrzeichen von Rio wird derzeit für umgerechnet rund 2,7 Millionen Euro rundumerneuert.
Dubai: Mega-Aquarium hat ein Leck
Pannen-Emirat Dubai: Riss in gigantischem Aquarium
Dubai (dpa) - Das erst vor 15 Monaten eröffnete Riesen-Aquarium von Dubai mit 10- Millionen-Liter-Wasser hat ein Leck: Nach Angaben von Augenzeugen trat durch einen Riss Wasser aus dem Becken aus. Alle Besucher wurden aufgefordert worden, das Aquarium zu verlassen, sagte ein Sprecher. Verletzt wurde niemand. Das Becken, in dem rund 30 000 Fische und andere Meerestiere leben, ist die Hauptattraktion der Dubai Mall. Das Einkaufszentrum war im November 2008 eröffnet worden.
Dubai (dpa) - Das erst vor 15 Monaten eröffnete Riesen-Aquarium von Dubai mit 10- Millionen-Liter-Wasser hat ein Leck: Nach Angaben von Augenzeugen trat durch einen Riss Wasser aus dem Becken aus. Alle Besucher wurden aufgefordert worden, das Aquarium zu verlassen, sagte ein Sprecher. Verletzt wurde niemand. Das Becken, in dem rund 30 000 Fische und andere Meerestiere leben, ist die Hauptattraktion der Dubai Mall. Das Einkaufszentrum war im November 2008 eröffnet worden.
Kanada: Schülerin filmt Lehrer bei Lapdance (Video)
Lehrer beim Lapdance an Schule gefilmt
WINNIPEG - Zwei Lehrer in Kanada wurden von einer Schülerin dabei gefilmt, wie sie an der Schule einen Lapdance zum Besten gaben.
Die Frau und der Mann, beide gehören zum Lehrpersonal einer Schule im kanadischen Winnipeg, wurden von Saigha Vincent, einer 14-jährigen Schülerin, mit einer Handy-Cam aufgenommen, als die beiden vergangene Woche vor rund hundert Schülern einen erotischen Tanz vorführten.
Die Lehrer wurden umgehend von der Churchill High School suspendiert, nachdem das Video auf Facebook, YouTube and anderen Sites die Runde gemacht hatte.
Eine Mehrzahl der Schüler und Schülerinnen finden die Maßnahmen jedoch 'übertrieben’, schreibt nun die Toronto Sun. Sie fordern, dass die Lehrer wieder umgehend zum Unterricht zugelassen werden sollen.
WINNIPEG - Zwei Lehrer in Kanada wurden von einer Schülerin dabei gefilmt, wie sie an der Schule einen Lapdance zum Besten gaben.
Die Frau und der Mann, beide gehören zum Lehrpersonal einer Schule im kanadischen Winnipeg, wurden von Saigha Vincent, einer 14-jährigen Schülerin, mit einer Handy-Cam aufgenommen, als die beiden vergangene Woche vor rund hundert Schülern einen erotischen Tanz vorführten.
Die Lehrer wurden umgehend von der Churchill High School suspendiert, nachdem das Video auf Facebook, YouTube and anderen Sites die Runde gemacht hatte.
Eine Mehrzahl der Schüler und Schülerinnen finden die Maßnahmen jedoch 'übertrieben’, schreibt nun die Toronto Sun. Sie fordern, dass die Lehrer wieder umgehend zum Unterricht zugelassen werden sollen.
Donnerstag, 25. Februar 2010
Fehler machen – erlaubt! So gehen Sie Misserfolgen richtig um
Wenn ein Kind Angst davor hat, Fehler zu machen, wird es neue Herausforderungen konsequent umgehen. Aus Angst vor dem Versagen vermeidet es, Dinge zu tun oder zu sagen, die falsch sein könnten. Für den Lernprozess ist das wenig hilfreich. Lesen Sie hier, wie der Umgang mit Fehlern Ihr Kind weiterbringt – sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Leider gibt es viele Kinder, die sich nicht trauen, Fehler oder Misserfolge zuzugeben. Sie verschweigen schlechte Noten, leugnen eigenes Fehlverhalten, dementieren konsequent. Die Gründe dafür können vielfältig sein.
Meistens ist es die Angst sich zu blamieren, die Angst vor Strafe oder die Angst, Erwartungen (z. B. die der eigenen Eltern zu enttäuschen),
Seien Sie Vorbild: 4 Tipps, wie Sie mit Fehlern richtig umgehen
1. Kehren Sie Fehler nicht unter den Tisch, sondern gehen Sie ehrlich und offen damit um.
2. Lachen Sie auch ruhig mal über Ihre eigene Ungeschicklichkeit, nehmen Sie Fehler mit Humor.
3. Zeigen Sie Ihrem Kind ruhig, wenn Sie sich über einen gemachten Fehler ärgern – und wie der Ärger wieder vergeht.
4. Korrigieren Sie den Fehler und entschuldigen Sie sich dafür, wenn jemand dadurch Schaden genommen hat.
So helfen Sie Ihrem Kind, Fehler zuzugeben:
- Überlegen Sie, mit welcher Person aus der Familie Ihr Kind am besten sprechen kann, zu wem es das größte Vertrauen hat.
- Wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt, um einen Fehler anzusprechen. An einem stressigen Tag oder während einer Auseinandersetzung erzielen Sie wahrscheinlich keine guten Ergebnisse.
- Wählen Sie für eine Aussprache einen Ort, an dem sich Ihr Kind sicher und vertraut fühlt.
- Signalisieren Sie Ihrem Kind, zum Beispiel durch eine Umarmung, dass Sie es lieb haben.
- Lassen Sie Ihrem Kind Zeit und drängen Sie es nicht. Fehler im Verhalten haben oft eine längere Vorgeschichte.
- Lassen Sie es nicht bei der Beschreibung bewenden, sondern suchen Sie zusammen nach Lösungen, den Fehler wieder gutzumachen.
- Nehmen Sie die Vorschläge Ihres Kindes unbedingt ernst.
- Weisen Sie Ihr Kind in ähnlichen Situationen darauf hin, wie es bisher schon Fehler erfolgreich zugegeben und Probleme gelöst hat.
Leider gibt es viele Kinder, die sich nicht trauen, Fehler oder Misserfolge zuzugeben. Sie verschweigen schlechte Noten, leugnen eigenes Fehlverhalten, dementieren konsequent. Die Gründe dafür können vielfältig sein.
Meistens ist es die Angst sich zu blamieren, die Angst vor Strafe oder die Angst, Erwartungen (z. B. die der eigenen Eltern zu enttäuschen),
Seien Sie Vorbild: 4 Tipps, wie Sie mit Fehlern richtig umgehen
1. Kehren Sie Fehler nicht unter den Tisch, sondern gehen Sie ehrlich und offen damit um.
2. Lachen Sie auch ruhig mal über Ihre eigene Ungeschicklichkeit, nehmen Sie Fehler mit Humor.
3. Zeigen Sie Ihrem Kind ruhig, wenn Sie sich über einen gemachten Fehler ärgern – und wie der Ärger wieder vergeht.
4. Korrigieren Sie den Fehler und entschuldigen Sie sich dafür, wenn jemand dadurch Schaden genommen hat.
So helfen Sie Ihrem Kind, Fehler zuzugeben:
- Überlegen Sie, mit welcher Person aus der Familie Ihr Kind am besten sprechen kann, zu wem es das größte Vertrauen hat.
- Wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt, um einen Fehler anzusprechen. An einem stressigen Tag oder während einer Auseinandersetzung erzielen Sie wahrscheinlich keine guten Ergebnisse.
- Wählen Sie für eine Aussprache einen Ort, an dem sich Ihr Kind sicher und vertraut fühlt.
- Signalisieren Sie Ihrem Kind, zum Beispiel durch eine Umarmung, dass Sie es lieb haben.
- Lassen Sie Ihrem Kind Zeit und drängen Sie es nicht. Fehler im Verhalten haben oft eine längere Vorgeschichte.
- Lassen Sie es nicht bei der Beschreibung bewenden, sondern suchen Sie zusammen nach Lösungen, den Fehler wieder gutzumachen.
- Nehmen Sie die Vorschläge Ihres Kindes unbedingt ernst.
- Weisen Sie Ihr Kind in ähnlichen Situationen darauf hin, wie es bisher schon Fehler erfolgreich zugegeben und Probleme gelöst hat.
So erkennen Sie, ob Ihr Kind hyperaktiv ist
Jonas ist ständig in Bewegung. Schon morgens, wenn er sich für die Schule anziehen soll, vollbringt der schmächtige Junge akrobatische Meisterleistungen. Sein Schulranzen, den er am Vortag achtlos in eine Ecke seines Zimmers geworfen hat, muss noch gepackt werden, und auch die Zähne sind noch nicht geputzt. Doch die Uhr läuft, der Unterricht wartet, und Jonas’ Eltern sind schon kurz nach dem Aufstehen erschöpft.
Mindestens einmal pro Woche ruft seine Lehrerin die Eltern an. Erfreuliches hat sie selten zu berichten. Jonas stört den Unterricht durch Hineinrufen, er ärgert andere Kinder, ist häufig in Streitereien verwickelt und vergisst regelmäßig seine Hausaufgaben. Im Unterricht hört er nicht zu, und den Anweisungen der Lehrerin folgt er nur sporadisch. Dabei macht Jonas das alles nicht extra und leidet selber unter den ständigen Ermahnungen.
Doch er weiß nicht, wie er sich besser konzentrieren kann. Er findet einfach alles interessant, was um ihn herum vor sich geht. Wie soll er da der Lehrerin ruhig und konzentriert zuhören?
Was ist los mit Jonas?
Das fragen sich seine Eltern schon lange, und nach den zunehmenden Schwierigkeiten in der Schule möchten sie der Sache nun endlich auf den Grund gehen.. Ein Test beim Kinderarzt soll Klarheit schaffen und sowohl Jonas als auch seinen Eltern weiterhelfen. Nach mehreren Terminen und ausführlichen Gesprächen wird bei Jonas sowohl hyperaktives Verhalten als auch eine Aufmerksamkeitsschwäche festgestellt. Ein typischer Fall, denn das auffällige Verhalten des Jungen besteht schon geraume Zeit und setzt sich in Schule und Freizeit fort.
Mit der folgenden Checkliste können Sie schnell überprüfen, ob auch Ihr Kind möglicherweise hyperaktiv ist.
Checkliste: Hyperaktivität
1. Ist Ihr Kind meistens in Bewegung?
2. Ist Ihr Kind laut und unruhig?
3. Kann Ihr Kind Hände und Füße kaum stillhalten?
4. Rutsch Ihr Kind sehr schnell (innerhalb von wenigen Minuten) auf dem Stuhl herum, wenn es sitzen bleiben soll?
5. Klettert Ihr Kind exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist?
6. Hat Ihr Kind meistens Schwierigkeiten, ruhig zu spielen?
7. Redet Ihr Kind übermäßig viel?
8. Wird Ihr Kind oft als störend empfunden?
9. Ist Ihr Kind sehr leicht ablenkbar während schulischer Arbeiten wie den Hausaufgaben oder dem Üben für eine Arbeit?
10. Ist Ihr Kind durch Aufforderungen nur schwer beeinflussbar („Jetzt setz dich mal ruhig hin!“)?
11. Steht Ihr Kind auch im Unterricht häufig unaufgefordert auf?
12. Ist Ihr Kind bei seinen alltäglichen Beschäftigungen leicht vergesslich?
13. Verliert Ihr Kind häufig Gegenstände (z. B. Spielsachen, Hausaufgabenheft, Stifte, Bücher, Kleidung etc.)?
14. Reagiert Ihr Kind oft impulsiv, also ohne vorher nachzudenken? nn Ihr Kind nur schwer warten, bis es an der Reihe ist?
Auswertung:
Wenn Sie mehr als zehn der obigen Fragen mit ja beantwortet haben, sollten Sie Ihr Kind einem Arzt vorstellen und abklären, ob es hyperaktiv ist und an AD(H)S
leidet, also eine Aufmerksamkeitsstörung hat. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Symptome der so genannten hyperkinetischen Störung oder des ADHS über einen längeren Zeitraum zu beobachten sind und für das Entwicklungsalter des Kindes untypisch sind.
Auch müssen die Symptome in mehreren Lebensbereichen auftreten, zum Beispiel zu Hause und in der Schule. Die genaue Abklärung können Sie aber getrost Ihrem Kinderarzt überlassen, der mit qualifizierten Testverfahren untersucht, ob das Verhalten Ihres Kindes förder- oder
therapiebedürftig ist.
Mindestens einmal pro Woche ruft seine Lehrerin die Eltern an. Erfreuliches hat sie selten zu berichten. Jonas stört den Unterricht durch Hineinrufen, er ärgert andere Kinder, ist häufig in Streitereien verwickelt und vergisst regelmäßig seine Hausaufgaben. Im Unterricht hört er nicht zu, und den Anweisungen der Lehrerin folgt er nur sporadisch. Dabei macht Jonas das alles nicht extra und leidet selber unter den ständigen Ermahnungen.
Doch er weiß nicht, wie er sich besser konzentrieren kann. Er findet einfach alles interessant, was um ihn herum vor sich geht. Wie soll er da der Lehrerin ruhig und konzentriert zuhören?
Was ist los mit Jonas?
Das fragen sich seine Eltern schon lange, und nach den zunehmenden Schwierigkeiten in der Schule möchten sie der Sache nun endlich auf den Grund gehen.. Ein Test beim Kinderarzt soll Klarheit schaffen und sowohl Jonas als auch seinen Eltern weiterhelfen. Nach mehreren Terminen und ausführlichen Gesprächen wird bei Jonas sowohl hyperaktives Verhalten als auch eine Aufmerksamkeitsschwäche festgestellt. Ein typischer Fall, denn das auffällige Verhalten des Jungen besteht schon geraume Zeit und setzt sich in Schule und Freizeit fort.
Mit der folgenden Checkliste können Sie schnell überprüfen, ob auch Ihr Kind möglicherweise hyperaktiv ist.
Checkliste: Hyperaktivität
1. Ist Ihr Kind meistens in Bewegung?
2. Ist Ihr Kind laut und unruhig?
3. Kann Ihr Kind Hände und Füße kaum stillhalten?
4. Rutsch Ihr Kind sehr schnell (innerhalb von wenigen Minuten) auf dem Stuhl herum, wenn es sitzen bleiben soll?
5. Klettert Ihr Kind exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist?
6. Hat Ihr Kind meistens Schwierigkeiten, ruhig zu spielen?
7. Redet Ihr Kind übermäßig viel?
8. Wird Ihr Kind oft als störend empfunden?
9. Ist Ihr Kind sehr leicht ablenkbar während schulischer Arbeiten wie den Hausaufgaben oder dem Üben für eine Arbeit?
10. Ist Ihr Kind durch Aufforderungen nur schwer beeinflussbar („Jetzt setz dich mal ruhig hin!“)?
11. Steht Ihr Kind auch im Unterricht häufig unaufgefordert auf?
12. Ist Ihr Kind bei seinen alltäglichen Beschäftigungen leicht vergesslich?
13. Verliert Ihr Kind häufig Gegenstände (z. B. Spielsachen, Hausaufgabenheft, Stifte, Bücher, Kleidung etc.)?
14. Reagiert Ihr Kind oft impulsiv, also ohne vorher nachzudenken? nn Ihr Kind nur schwer warten, bis es an der Reihe ist?
Auswertung:
Wenn Sie mehr als zehn der obigen Fragen mit ja beantwortet haben, sollten Sie Ihr Kind einem Arzt vorstellen und abklären, ob es hyperaktiv ist und an AD(H)S
leidet, also eine Aufmerksamkeitsstörung hat. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Symptome der so genannten hyperkinetischen Störung oder des ADHS über einen längeren Zeitraum zu beobachten sind und für das Entwicklungsalter des Kindes untypisch sind.
Auch müssen die Symptome in mehreren Lebensbereichen auftreten, zum Beispiel zu Hause und in der Schule. Die genaue Abklärung können Sie aber getrost Ihrem Kinderarzt überlassen, der mit qualifizierten Testverfahren untersucht, ob das Verhalten Ihres Kindes förder- oder
therapiebedürftig ist.
USA: Kind sagte nicht "Amen" nach dem Tischgebet - Sekte ließ es verhungern (Update)
Nicht "Amen" gesagt
US-Sekte lässt einjähriges Baby verdursten
Ein Kleinkind in den USA ist verdurstet, weil es sich weigerte, "Amen" zu sagen. Wie amerikanische Medien am Dienstag berichteten, müssen sich drei Mitglieder der Sekte "1 Mind Ministries" vor einem Gericht in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland wegen Mordes an dem kleinen Javon Thompson verantworten.
Der Einjährige hatte die Führerin der Sekte verärgert, weil er das Ende des Tischgebets nicht mitsprechen wollte. Sie habe daraufhin ihren Gefolgsleuten befohlen, dem Kind kein Wasser und kein Essen mehr zu geben, sagte ein Anwalt dem TV-Sender ABC News. Zu dem genauen Todeszeitpubkt gab es widersprüchliche Angaben: Dezember 2006 oder Jänner 2007.
Nach Javons Tod hatten die Sektenmitglieder für seine Auferstehung gebetet. Als nichts dergleichen geschah, ließen sie die Leiche in einem Koffer verschwinden und versteckten diesen in einem Gartenschuppen im nahe gelegenen Bundesstaat Philadelphia.
US-Sekte lässt einjähriges Baby verdursten
Ein Kleinkind in den USA ist verdurstet, weil es sich weigerte, "Amen" zu sagen. Wie amerikanische Medien am Dienstag berichteten, müssen sich drei Mitglieder der Sekte "1 Mind Ministries" vor einem Gericht in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland wegen Mordes an dem kleinen Javon Thompson verantworten.
Der Einjährige hatte die Führerin der Sekte verärgert, weil er das Ende des Tischgebets nicht mitsprechen wollte. Sie habe daraufhin ihren Gefolgsleuten befohlen, dem Kind kein Wasser und kein Essen mehr zu geben, sagte ein Anwalt dem TV-Sender ABC News. Zu dem genauen Todeszeitpubkt gab es widersprüchliche Angaben: Dezember 2006 oder Jänner 2007.
Nach Javons Tod hatten die Sektenmitglieder für seine Auferstehung gebetet. Als nichts dergleichen geschah, ließen sie die Leiche in einem Koffer verschwinden und versteckten diesen in einem Gartenschuppen im nahe gelegenen Bundesstaat Philadelphia.
Twitter erneut Opfer einer Phishing-Attacke - zweimal in dieser Woche (Video)
Auf Twitter wird gephisht
Twitter-Hack
Der Micro-Blogging-Dienst Twitter ist vor wenigen Stunden (US-Ortszeit) erneut Opfer einer Phishing-Attacke geworden.
Nach Angaben des nordamerikanischen Sicherheitsdienstleisters Sophos handelte es sich um den zweiten Angriff innerhalb von nur einer Woche. In einer Nachricht mit dem Inhalt "This you????" versteckt sich nach dem bisher bekannten Strickmuster eine URL, die auf eine gefälschte Twitter-Anmeldeseite führt und dort Passwort sowie Login abgreift.
Der Dienst war bereits am Montag ins Visier von Angreifern geraten, gehackte Accounts waren dann unter anderem für den Versand von Spam-Nachrichten missbraucht worden. Twitter wollte sich bislang nicht offiziell äußern. In einem Video erklärt Sophos, wie der Angriff funktioniert:
Twitter-Hack
Der Micro-Blogging-Dienst Twitter ist vor wenigen Stunden (US-Ortszeit) erneut Opfer einer Phishing-Attacke geworden.
Nach Angaben des nordamerikanischen Sicherheitsdienstleisters Sophos handelte es sich um den zweiten Angriff innerhalb von nur einer Woche. In einer Nachricht mit dem Inhalt "This you????" versteckt sich nach dem bisher bekannten Strickmuster eine URL, die auf eine gefälschte Twitter-Anmeldeseite führt und dort Passwort sowie Login abgreift.
Der Dienst war bereits am Montag ins Visier von Angreifern geraten, gehackte Accounts waren dann unter anderem für den Versand von Spam-Nachrichten missbraucht worden. Twitter wollte sich bislang nicht offiziell äußern. In einem Video erklärt Sophos, wie der Angriff funktioniert:
Big Brother: Sexy Cora rastet aus
Sexy Moppel-Cora geht auf ihren Tobias los
Köln - Sexy Cora ist unzufrieden mit sich: zu viele Pfunde auf den Rippen und ein Haaransatz, den sie nicht nachfärben kann. Die geballte Frustration der Porno-Dame bekommt nun Tobias zu spüren.
Coras Frust-Fazit: „Ich kann hier einfach nicht so aussehen, wie ich es draußen tue.“
Die Blondine ist völlig bedient. Und so lässt ein kleiner Scherz von ihrem Kuschelpartner Tobias die 20-Jährige völlig aus der Haut fahren. Tobias wollte sie ärgern und hat mit dem Duschkopf der Badewanne ihre Haare nass gemacht.
Cora explodiert: „Du weißt, dass ich das nicht mag. Und wenn du mir mal zuhören würdest, wüsstest du das!“ Tobias: „Geh' doch jetzt einfach mit mir warm duschen?“
Davon will die wütende Cora nix wissen, schließlich hatte sie sich bei der Duschparty am morgen mit den anderen Bewohnern die Haare schon mal gewaschen und anschließend mühsam gestylt.
Wütend schnaubte die Hamburgerin bei ihrem Abgang aus dem Bad „Der kann sich seine Duschmarke in den Ar… stecken!“
Köln - Sexy Cora ist unzufrieden mit sich: zu viele Pfunde auf den Rippen und ein Haaransatz, den sie nicht nachfärben kann. Die geballte Frustration der Porno-Dame bekommt nun Tobias zu spüren.
Coras Frust-Fazit: „Ich kann hier einfach nicht so aussehen, wie ich es draußen tue.“
Die Blondine ist völlig bedient. Und so lässt ein kleiner Scherz von ihrem Kuschelpartner Tobias die 20-Jährige völlig aus der Haut fahren. Tobias wollte sie ärgern und hat mit dem Duschkopf der Badewanne ihre Haare nass gemacht.
Cora explodiert: „Du weißt, dass ich das nicht mag. Und wenn du mir mal zuhören würdest, wüsstest du das!“ Tobias: „Geh' doch jetzt einfach mit mir warm duschen?“
Davon will die wütende Cora nix wissen, schließlich hatte sie sich bei der Duschparty am morgen mit den anderen Bewohnern die Haare schon mal gewaschen und anschließend mühsam gestylt.
Wütend schnaubte die Hamburgerin bei ihrem Abgang aus dem Bad „Der kann sich seine Duschmarke in den Ar… stecken!“
England: Vater bringt mit YouTube-Anleitung Sohn zur Welt
In Cornwall, England, brachte ein Mann seinen Sohn selbst zur Welt, weil die Hilfe nicht rechtzeitig eintreffen konnte.
Zuvor hatte er ein Video auf YouTube gesehen, auf dem eine Entbindung beschrieben wurde. Er schaltete daher das Video ein und folgte den Anweisungen.
Sein Sohn kam kurz darauf gesund zur Welt.
Was tun wenn man nicht weiter weiß? Auf YouTube nachschauen, ist doch klar! – Das dachte sich wohl ein Engländer der dank einer „Geburts-Anleitung“ auf YouTube seinen eigenen Sohn zur Welt brachte.
Als bei seiner Frau überraschend die Wehen einsetzten, konnten weder Hebammen noch Krankenwagen rechtzeitig bei dem Paar in Cornwall eintreffen. Der Ehemann, der zuvor ein Geburts-Video auf YouTube gesehen hatte, schaltete daraufhin den Computer an und wurde kurzerhand selbst zur Hebamme. So dauerte es auch nicht lange, bis das Babygeschrei seines gesunden Sohnes durch die Wohnung schallte. „Die Videos haben mich beruhigt und die Sache einfacher gemacht“, sagt der glückliche Vater.
Zuvor hatte er ein Video auf YouTube gesehen, auf dem eine Entbindung beschrieben wurde. Er schaltete daher das Video ein und folgte den Anweisungen.
Sein Sohn kam kurz darauf gesund zur Welt.
Was tun wenn man nicht weiter weiß? Auf YouTube nachschauen, ist doch klar! – Das dachte sich wohl ein Engländer der dank einer „Geburts-Anleitung“ auf YouTube seinen eigenen Sohn zur Welt brachte.
Als bei seiner Frau überraschend die Wehen einsetzten, konnten weder Hebammen noch Krankenwagen rechtzeitig bei dem Paar in Cornwall eintreffen. Der Ehemann, der zuvor ein Geburts-Video auf YouTube gesehen hatte, schaltete daraufhin den Computer an und wurde kurzerhand selbst zur Hebamme. So dauerte es auch nicht lange, bis das Babygeschrei seines gesunden Sohnes durch die Wohnung schallte. „Die Videos haben mich beruhigt und die Sache einfacher gemacht“, sagt der glückliche Vater.
Schockierende Werbung: Kaffeekonzern "entfernt" Boden aus Fahrstuhl
In einem Bericht über das sogenannte "Guerilla-Marketing", bei dem Firmen zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen, um mit ihren Produkten aufzufallen, wird über eine aktuelle und schockierende Aktion eines Kaffeekonzerns berichtet.
Der Konzern hat mittels einer optischen Täuschung scheinbar die Böden von Aufzügen entfernt, sodass dort nur noch der Fahrstuhlschacht zu sehen war.
Die Illusion sollte Passanten erschrecken, bevor sie auf den zweiten Blick die Täuschung durchschauten. Die eigentliche Kaffeewerbung wartete an einer Fahrstuhlwand und sollte auf die Leute nach dem Schreck eine beruhigende Wirkung haben.
Der Konzern hat mittels einer optischen Täuschung scheinbar die Böden von Aufzügen entfernt, sodass dort nur noch der Fahrstuhlschacht zu sehen war.
Die Illusion sollte Passanten erschrecken, bevor sie auf den zweiten Blick die Täuschung durchschauten. Die eigentliche Kaffeewerbung wartete an einer Fahrstuhlwand und sollte auf die Leute nach dem Schreck eine beruhigende Wirkung haben.
Pepsi-Spot lässt mit Asteroideneinschlag Welt binnen zehn Minuten untergehen (Video)
Weltuntergang mit Pepsi Max
Was würdet ihr machen, wenn ihr plötzlich in den Fernsehnachrichten erfährt, dass ein Asteroid in 10 Minuten die Welt zerstört? Mit dem erstbesten Mann in der Lieblingskneipe schlafen? Aber Achtung, diese Nachrichtensendung könnte aber auch von eben jenem Mann gefaket worden sein, um sich an sie ranzumachen. So geschehen im französischen Spot für Pepsi Max, der zuckerfreien Variante der Pepsi Cola. Die Idee zum diesem Spot kam von CLM BBDO, Paris unter Federführung von Jean-Francois Sacco und Gilles Fichteberg. Also absolute Obacht, wenn ein Nachrichtenanchor demnächst empfiehlt, dass man in der Stunde der Not nicht alleine sein soll.
Was würdet ihr machen, wenn ihr plötzlich in den Fernsehnachrichten erfährt, dass ein Asteroid in 10 Minuten die Welt zerstört? Mit dem erstbesten Mann in der Lieblingskneipe schlafen? Aber Achtung, diese Nachrichtensendung könnte aber auch von eben jenem Mann gefaket worden sein, um sich an sie ranzumachen. So geschehen im französischen Spot für Pepsi Max, der zuckerfreien Variante der Pepsi Cola. Die Idee zum diesem Spot kam von CLM BBDO, Paris unter Federführung von Jean-Francois Sacco und Gilles Fichteberg. Also absolute Obacht, wenn ein Nachrichtenanchor demnächst empfiehlt, dass man in der Stunde der Not nicht alleine sein soll.
"Recognizr": Per Foto Menschen identifizieren (Video)
Software zeigt Profilseiten und Daten des Fotografierten
"Recognizr" von TAT
Mit der Applikation "Recognizr" des schwedischen Softwareunternehmens The Astonishing Tribe (TAT) öffnet sich ein weiteres Kapitel des Themas "Gläserner Mensch". Die Software erlaubt es, Menschen anhand ihres Fotos in verschiedenen sozialen Netzwerken zu finden. Dazu macht man einfach per Handy ein Foto von ihnen und schon erhält man die Links zu ihren Profilseiten von Youtube, Facebook oder Flickr.
"Recognizr" basiert auf der Gesichtserkennungssoftware Facelib des Herstellers Polar Rose. Die erstellt aus dem mit iPhone- oder Android-Gerät gemachten Foto eine digitale Signatur, gleicht diese mit einer zentralen Datenbank auf einem Cloud Server ab und spuckt - gesetzt dem Fall, der Fotografierte ist darin erfasst - Name, Profil und die Links zu seinen verschiedensten Profilseiten im Internet aus, die dann um den Kopf der fotografierten Person angeordnet werden.
Als "sehr soliden Ansatz" bezeichnet Andrew Till, Marketing-Chef der britischen Softwareberatung Teleca das Konzept der Gesichtserkennung. "Es ist viel besser als alles, was ich bisher gesehen habe." Gesichtserkennung auf Bilder in sozialen Netzwerken anzuwenden, eröffne neue interessante Möglichkeiten.
Dieses Konzept nennt TAT Augmented Identity und bezeichnet sein Programm als nächste Evolutionsstufe des Social Networking. "Wir fanden, dass eine Kombination aus dem Kennenlernen von Menschen in der realen Welt mit dem Kennenlernen im Internet ziemlich interessant sein könnte", so Dan Gärdenfors, Leiter der Forschungsgruppe User Experience bei TAT.
Einfach wildfremde Leute auf der Straße zu fotografieren und so an deren Daten zu kommen, wird laut TAT von einem Double-Opt-In-Verfahren verhindert. Nutzer, die per "Recognizr" erkannt werden wollen, müssen sich zuvor anmelden und entsprechend Profil und Bild hinterlegen.
Laut Gärdenfors könne "Recognizr" bereits in zwei Monaten fertig sein. Bislang fehlen den Schweden allerdings noch die entsprechenden Kooperationspartner. Man wolle sich jedoch in den nächsten Monaten mit weiteren Firmen zusammentun, um ein fertiges Produkt zu entwickeln.
"Recognizr" von TAT
Mit der Applikation "Recognizr" des schwedischen Softwareunternehmens The Astonishing Tribe (TAT) öffnet sich ein weiteres Kapitel des Themas "Gläserner Mensch". Die Software erlaubt es, Menschen anhand ihres Fotos in verschiedenen sozialen Netzwerken zu finden. Dazu macht man einfach per Handy ein Foto von ihnen und schon erhält man die Links zu ihren Profilseiten von Youtube, Facebook oder Flickr.
"Recognizr" basiert auf der Gesichtserkennungssoftware Facelib des Herstellers Polar Rose. Die erstellt aus dem mit iPhone- oder Android-Gerät gemachten Foto eine digitale Signatur, gleicht diese mit einer zentralen Datenbank auf einem Cloud Server ab und spuckt - gesetzt dem Fall, der Fotografierte ist darin erfasst - Name, Profil und die Links zu seinen verschiedensten Profilseiten im Internet aus, die dann um den Kopf der fotografierten Person angeordnet werden.
Als "sehr soliden Ansatz" bezeichnet Andrew Till, Marketing-Chef der britischen Softwareberatung Teleca das Konzept der Gesichtserkennung. "Es ist viel besser als alles, was ich bisher gesehen habe." Gesichtserkennung auf Bilder in sozialen Netzwerken anzuwenden, eröffne neue interessante Möglichkeiten.
Dieses Konzept nennt TAT Augmented Identity und bezeichnet sein Programm als nächste Evolutionsstufe des Social Networking. "Wir fanden, dass eine Kombination aus dem Kennenlernen von Menschen in der realen Welt mit dem Kennenlernen im Internet ziemlich interessant sein könnte", so Dan Gärdenfors, Leiter der Forschungsgruppe User Experience bei TAT.
Einfach wildfremde Leute auf der Straße zu fotografieren und so an deren Daten zu kommen, wird laut TAT von einem Double-Opt-In-Verfahren verhindert. Nutzer, die per "Recognizr" erkannt werden wollen, müssen sich zuvor anmelden und entsprechend Profil und Bild hinterlegen.
Laut Gärdenfors könne "Recognizr" bereits in zwei Monaten fertig sein. Bislang fehlen den Schweden allerdings noch die entsprechenden Kooperationspartner. Man wolle sich jedoch in den nächsten Monaten mit weiteren Firmen zusammentun, um ein fertiges Produkt zu entwickeln.
Update: Windows Phone 7: Drei Gehäuse-Versionen für Hersteller
Versionen mit Touchscreen, QWERTZ-Tastatur und Telefon-Keyboard
Microsoft Windows Phone 7 Series auf einem Asus-Gerät
Nachdem bereits im Vorfeld der Präsentation von Microsofts neuem Betriebssystem Windows Phone 7 mehr oder minder klar war, welche Anforderungen die Redmonder an Handy-Produzenten stellen, die ihre Smartphones mit der Microsoft-Plattform austatten wollen, wurde nun bekannt, auf welche Geräte-Formate sich die Softwareschmiede festgelegt hat. Damit will der Konzern eine bestmögliche Funktionsweise sicherstellen.
Demnach soll es neben einem reinen Touchscreen-Smartphone - gedacht für Nutzer, die das Gerät mehr passiv denn aktiv nutzen - auch eine Bauart mit seitlich ausziehbarer QWERTZ-Tastatur geben, für Nutzer, die das Smartphone viel und gerne für die verschiedenen Messaging-Dienste nutzen wollen. Dritte Gehäuseform ist das klassische Barrenformat - diese Version gibt es dann entweder mit Telefontastatur oder ebenfalls mit QWERTZ-Keyboard. Chassis-Version eins war bereits als Demo-Gerät auf dem Mobile World Congress im Einsatz und wird wohl das erste Format sein, das auf den Markt kommt.
Egal, welche der drei Bauformen der jeweilige Microsoft-Kooperationspartner verwenden will: ein kapazitiver Touchscreen mit Multitouch-Fähigkeiten muss auf jeden Fall verbaut sein. Ebenso muss das Smartphone neben einer Mindestauflösung von 800 mal 480 Pixel einen Gigahertz-Prozessor sowie einen dedizierten Grafik-Chip verbaut haben. Hinsichtlich der CPU dürfte die Wahl zunächst auf Qualcomms Snapdragon-Plattform fallen, später dann wohl auf den höher getakteten Nachfolger.
Darüber hinaus müssen Geräte mit dem neuen Windows Phone 7 Bluetooth 2.1 sowie HSPA unterstützen, A-GPS an Bord haben und per W-Lan (IEEE 802.11n) ins Internet können. Der interne Speicher muss per MicroSD-Karte erweiterbar sein, die Auflösung der rückseitigen Kamera darf fünf Megapixel nicht unterschreiten. Außerdem muss ein Bewegungssensor verbaut sein.
In der Zwischenzeit gibt es eine leise Hoffnung für Besitzer von HTCs HD2, das die oben genannten Anforderungen erfüllt, jedoch mit Windows Mobile 6.5 ausgestattet ist. So bestätigte Alex Reeve, Chef der Mobile-Business-Sparte von Microsoft UK, indirekt das Gerücht, dass zumindest das HD2 in den Genuss von dem neuen Windows Phone 7 kommen könnte.
Microsoft Windows Phone 7 Series auf einem Asus-Gerät
Nachdem bereits im Vorfeld der Präsentation von Microsofts neuem Betriebssystem Windows Phone 7 mehr oder minder klar war, welche Anforderungen die Redmonder an Handy-Produzenten stellen, die ihre Smartphones mit der Microsoft-Plattform austatten wollen, wurde nun bekannt, auf welche Geräte-Formate sich die Softwareschmiede festgelegt hat. Damit will der Konzern eine bestmögliche Funktionsweise sicherstellen.
Demnach soll es neben einem reinen Touchscreen-Smartphone - gedacht für Nutzer, die das Gerät mehr passiv denn aktiv nutzen - auch eine Bauart mit seitlich ausziehbarer QWERTZ-Tastatur geben, für Nutzer, die das Smartphone viel und gerne für die verschiedenen Messaging-Dienste nutzen wollen. Dritte Gehäuseform ist das klassische Barrenformat - diese Version gibt es dann entweder mit Telefontastatur oder ebenfalls mit QWERTZ-Keyboard. Chassis-Version eins war bereits als Demo-Gerät auf dem Mobile World Congress im Einsatz und wird wohl das erste Format sein, das auf den Markt kommt.
Egal, welche der drei Bauformen der jeweilige Microsoft-Kooperationspartner verwenden will: ein kapazitiver Touchscreen mit Multitouch-Fähigkeiten muss auf jeden Fall verbaut sein. Ebenso muss das Smartphone neben einer Mindestauflösung von 800 mal 480 Pixel einen Gigahertz-Prozessor sowie einen dedizierten Grafik-Chip verbaut haben. Hinsichtlich der CPU dürfte die Wahl zunächst auf Qualcomms Snapdragon-Plattform fallen, später dann wohl auf den höher getakteten Nachfolger.
Darüber hinaus müssen Geräte mit dem neuen Windows Phone 7 Bluetooth 2.1 sowie HSPA unterstützen, A-GPS an Bord haben und per W-Lan (IEEE 802.11n) ins Internet können. Der interne Speicher muss per MicroSD-Karte erweiterbar sein, die Auflösung der rückseitigen Kamera darf fünf Megapixel nicht unterschreiten. Außerdem muss ein Bewegungssensor verbaut sein.
In der Zwischenzeit gibt es eine leise Hoffnung für Besitzer von HTCs HD2, das die oben genannten Anforderungen erfüllt, jedoch mit Windows Mobile 6.5 ausgestattet ist. So bestätigte Alex Reeve, Chef der Mobile-Business-Sparte von Microsoft UK, indirekt das Gerücht, dass zumindest das HD2 in den Genuss von dem neuen Windows Phone 7 kommen könnte.
Nokia präsentiert Gold-Edition des N97 Mini
Smartphone ist mit 18-karätigem Gold überzogen
Nokia N97 Mini Gold Edition
Nokia hat eine mit Gold verzierte Version des N97 Mini angekündigt. Das Gerät wird den Aussagen des finnischen Branchenprimus zufolge mit 18-karätigem Gold überzogen und kommt zudem mit Apps wie "Elle 360 Fashion", die seinem Nutzer helfen sollen, die aktuellen Modetrends im Blick zu behalten. Abgesehen davon besitzt der N97-Ableger die gleichen Spezifikationen wie das Original ohne goldenen Zierrat.
So besitzt das N97 Mini Gold Edition einen 3,2 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 360 mal 640 Pixel. Dank ausziehbarer QWERTZ-Tastatur eigenet es sich auch für Vielschreiber. Darüber hinaus hat das N97 eine 5-Megapixel-Kamera samt doppeltem LED-Blitz und Autofokus, HSPA sowie W-Lan an Bord. A-GPS, Bluetooth und 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse runden die Ausstattung des Smartphones ab.
Der acht Gigabyte große interne Speicher kann per MicroSD-Karte auf bis zu 24 Gigabyte erweitert werden. Via Lifecasting-Funktion können Nutzer ihren Facebook-Status direkt vom Gerät aktualisieren. Als Betriebssystem kommt Symbian S60 5th Edition zum Einsatz. Das Nokia N97 Mini Gold Edition misst 113 mal 52,5 mal 14,2 Millimeter, der Akku besitzt eine Kapazität von 1.200 mAh.
Die Gold-Edition kommt laut Nokia im zweiten Quartal dieses Jahres zu einem Preis von 625 Euro in Europa auf den Markt.
Nokia N97 Mini Gold Edition
Nokia hat eine mit Gold verzierte Version des N97 Mini angekündigt. Das Gerät wird den Aussagen des finnischen Branchenprimus zufolge mit 18-karätigem Gold überzogen und kommt zudem mit Apps wie "Elle 360 Fashion", die seinem Nutzer helfen sollen, die aktuellen Modetrends im Blick zu behalten. Abgesehen davon besitzt der N97-Ableger die gleichen Spezifikationen wie das Original ohne goldenen Zierrat.
So besitzt das N97 Mini Gold Edition einen 3,2 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 360 mal 640 Pixel. Dank ausziehbarer QWERTZ-Tastatur eigenet es sich auch für Vielschreiber. Darüber hinaus hat das N97 eine 5-Megapixel-Kamera samt doppeltem LED-Blitz und Autofokus, HSPA sowie W-Lan an Bord. A-GPS, Bluetooth und 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse runden die Ausstattung des Smartphones ab.
Der acht Gigabyte große interne Speicher kann per MicroSD-Karte auf bis zu 24 Gigabyte erweitert werden. Via Lifecasting-Funktion können Nutzer ihren Facebook-Status direkt vom Gerät aktualisieren. Als Betriebssystem kommt Symbian S60 5th Edition zum Einsatz. Das Nokia N97 Mini Gold Edition misst 113 mal 52,5 mal 14,2 Millimeter, der Akku besitzt eine Kapazität von 1.200 mAh.
Die Gold-Edition kommt laut Nokia im zweiten Quartal dieses Jahres zu einem Preis von 625 Euro in Europa auf den Markt.
19-jähriger US-Bürger muss nach Facebook-Erpressung für 15 Jahre in Haft
Lange Haftstrafe für Facebook-Erpresser
Ein Gericht in Wisconsin hat einen Facebook-Erpresser zu einer ungewöhnlichen langen Haftstrafe verurteilt.
Der erst 19-jährige Anthony S. müsse für 15 Jahre hinter Gitter, berichtete die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) am Mittwoch (Ortszeit). Der Angeklagte habe zuvor auf "nicht schuldig" plädiert und das Urteil regungslos aufgenommen, hieß es. Insgesamt war ursprünglich sogar ein Strafmaß von 30 Jahren im Spiel.
S. wurde vorgeworfen, ein Facebook-Profil mit dem Bild einer attraktiven Frau aufgebaut und dann insgesamt 30 männliche Klassenkameraden davon überzeugt zu haben, Nacktbilder zu einzuschicken. Er erpresste die Bloßgestellten anschließend mit den Aufnahmen.
Ein Gericht in Wisconsin hat einen Facebook-Erpresser zu einer ungewöhnlichen langen Haftstrafe verurteilt.
Der erst 19-jährige Anthony S. müsse für 15 Jahre hinter Gitter, berichtete die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) am Mittwoch (Ortszeit). Der Angeklagte habe zuvor auf "nicht schuldig" plädiert und das Urteil regungslos aufgenommen, hieß es. Insgesamt war ursprünglich sogar ein Strafmaß von 30 Jahren im Spiel.
S. wurde vorgeworfen, ein Facebook-Profil mit dem Bild einer attraktiven Frau aufgebaut und dann insgesamt 30 männliche Klassenkameraden davon überzeugt zu haben, Nacktbilder zu einzuschicken. Er erpresste die Bloßgestellten anschließend mit den Aufnahmen.
Olympia: Biathlon-Läufer schossen aufeinander (Video)
skandal während der olympischen spiele: das olympische komitee in vancouver wollte vertuschen, um welche art verletzungen es sich bei den vier läufern wirklich handelte, die nach dem 15km lauf ins spital überführt werden mussten. "an einer von den kameras nicht erfassten stelle ist es zu etlichen stürzen gekommen, die u.a. zu den verletzungen geführt haben", so die offizielle medienerklärung des IOC nach dem lauf.
ein hacker beschaffte sich die tv-bilder, die das IOC unterschlug. es zeigt mit erschreckenden bildern, wie es wirklich zu den 4 verletzten kam:
ein hacker beschaffte sich die tv-bilder, die das IOC unterschlug. es zeigt mit erschreckenden bildern, wie es wirklich zu den 4 verletzten kam:
Nach Domain-Sperre: Layer-Ads ist nachweislich zahlungsunfähig
Nachdem das Werbenetzwerk Layer-Ads fast ein Jahr lang seine Webmaster nur sporadisch und zumeist gar nicht mehr ausbezahlt hat, durfte eigentlich schon das vermutet werden, was jetzt traurige Gewissheit geworden ist:
Netplosiv erfuhr exklusiv aus internen Kreisen: Layer-Ads ist nachweislich zahlungsunfähig und die Domain wurde gesperrt, weil Layer-Ads auch ihrem Provider, der Wavecon GmbH massive Geldsummen schuldet. Provider Wavecon macht aktuell sogar ein Zurückbehaltungsrecht geltend !
Während Wavecon-Geschäftsführer Cemil Degirmenci sich zur Sache und ins Besondere zu den Gründen für die Domain-Sperrung nicht offiziell äußern wollte, erfuhr netplosiv dennoch die Wahrheit. Aus zuverlässiger Quelle !
Dies dürfte nun tatsächlich nicht nur bedeuten, dass nun niemand mehr einen Cent von Layer-Ads erhalten wird, sondern vielmehr auch, dass die beiden Geschäftsführer Jens Reimer und Oliver Sperke sich auf ganz erhebliche zivil- und strafrechtliche Konsequenzen einstellen müssen. Der Verdacht des gewerbsmässigen Betruges steht ja schon längere Zeit im Raum.
Netplosiv rät daher allen Geschädigten, zumindest einmal Strafanzeige wegen des Verdachts des Betruges gegen die beiden Geschäftsführer Jens Reimer und Oliver Sperke zu erstatten. Das kostet nichts und kann von Euch selbst (ohne Anwalt) bei jeder Polizeidienststelle gemacht werden.
Weiterhin besteht natürlich auch für Euch alle die Möglichkeit, Euch hier bei netplosiv über die Kommentarfunktion über Ratschläge, Tips und Informationen auszutauschen oder einfach nur ein Statement zum Sachverhalt abzugeben.
Netplosiv erfuhr exklusiv aus internen Kreisen: Layer-Ads ist nachweislich zahlungsunfähig und die Domain wurde gesperrt, weil Layer-Ads auch ihrem Provider, der Wavecon GmbH massive Geldsummen schuldet. Provider Wavecon macht aktuell sogar ein Zurückbehaltungsrecht geltend !
Während Wavecon-Geschäftsführer Cemil Degirmenci sich zur Sache und ins Besondere zu den Gründen für die Domain-Sperrung nicht offiziell äußern wollte, erfuhr netplosiv dennoch die Wahrheit. Aus zuverlässiger Quelle !
Dies dürfte nun tatsächlich nicht nur bedeuten, dass nun niemand mehr einen Cent von Layer-Ads erhalten wird, sondern vielmehr auch, dass die beiden Geschäftsführer Jens Reimer und Oliver Sperke sich auf ganz erhebliche zivil- und strafrechtliche Konsequenzen einstellen müssen. Der Verdacht des gewerbsmässigen Betruges steht ja schon längere Zeit im Raum.
Netplosiv rät daher allen Geschädigten, zumindest einmal Strafanzeige wegen des Verdachts des Betruges gegen die beiden Geschäftsführer Jens Reimer und Oliver Sperke zu erstatten. Das kostet nichts und kann von Euch selbst (ohne Anwalt) bei jeder Polizeidienststelle gemacht werden.
Weiterhin besteht natürlich auch für Euch alle die Möglichkeit, Euch hier bei netplosiv über die Kommentarfunktion über Ratschläge, Tips und Informationen auszutauschen oder einfach nur ein Statement zum Sachverhalt abzugeben.
Mittwoch, 24. Februar 2010
Yahoo! kontert Google "Buzz" - Kooperation mit Branchenführer Twitter
Yahoo! und Twitter zwitschern gemeinsam
Yahoo! hat den Google-Vorstoß mit "Buzz" gekontert: Der Suchmaschinenkonzern kooperiert mit dem Branchenführer Twitter.
Man werde die Tweets des Micro-Blogging-Dienstes in das globale Netzwerk mit mehr als 600 Millionen Nutzern integrieren, teilte Yahoo! am Mittwochmorgen mit. Das heißt: Surfer haben über die verschiedenen Websites künftig direkten Zugang zu ihren Twitter-Feeds. Der Status lässt sich jederzeit aktualisieren und neue Updates können direkt von Yahoo! aus getweetet werden. In die Suche und in weitere Angebote wie Nachrichten, Finanzen, Unterhaltung und Sport werden künftig öffentliche Twitter-Aktualisierungen zu vielfältigen Themen in Echtzeit einbezogen.
Yahoo! will mit der Vereinbarung vor allem jüngere Internet-Nutzer an sich binden, für die der Umgang mit sozialen Netzwerken eine Selbstverständlichkeit ist. Der Anbieter sieht sich im Gegensatz zu Google nicht nur als Suchmaschine, sondern als zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten im Web. Deshalb wurde auch erst kürzlich die Homepage umgebaut, die sich nun stärker personalisieren lässt.
"Mit Yahoo! kann die Information eines einzelnen Tweets nun um Lichtjahre weiter transportiert werden als bisher", rührte Twitter-Mitbegründer Biz Stone die Werbetrommel. Die Echtzeitintegration der Suchergebnisse erfolgt ab sofort. Alle anderen Neuerungen werden im Laufe dieses Jahres eingeführt. Die Integration in die Suche ist seit heute in den USA live, die weiteren Länder folgen nach und nach noch in diesem Quartal. Google war erst kürzlich mit dem Service "Buzz" auf den Micro-Blogging-Zug aufgesprungen - und hatte dafür massive Kritik von Datenschützern einstecken müssen.
Yahoo! hat den Google-Vorstoß mit "Buzz" gekontert: Der Suchmaschinenkonzern kooperiert mit dem Branchenführer Twitter.
Man werde die Tweets des Micro-Blogging-Dienstes in das globale Netzwerk mit mehr als 600 Millionen Nutzern integrieren, teilte Yahoo! am Mittwochmorgen mit. Das heißt: Surfer haben über die verschiedenen Websites künftig direkten Zugang zu ihren Twitter-Feeds. Der Status lässt sich jederzeit aktualisieren und neue Updates können direkt von Yahoo! aus getweetet werden. In die Suche und in weitere Angebote wie Nachrichten, Finanzen, Unterhaltung und Sport werden künftig öffentliche Twitter-Aktualisierungen zu vielfältigen Themen in Echtzeit einbezogen.
Yahoo! will mit der Vereinbarung vor allem jüngere Internet-Nutzer an sich binden, für die der Umgang mit sozialen Netzwerken eine Selbstverständlichkeit ist. Der Anbieter sieht sich im Gegensatz zu Google nicht nur als Suchmaschine, sondern als zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten im Web. Deshalb wurde auch erst kürzlich die Homepage umgebaut, die sich nun stärker personalisieren lässt.
"Mit Yahoo! kann die Information eines einzelnen Tweets nun um Lichtjahre weiter transportiert werden als bisher", rührte Twitter-Mitbegründer Biz Stone die Werbetrommel. Die Echtzeitintegration der Suchergebnisse erfolgt ab sofort. Alle anderen Neuerungen werden im Laufe dieses Jahres eingeführt. Die Integration in die Suche ist seit heute in den USA live, die weiteren Länder folgen nach und nach noch in diesem Quartal. Google war erst kürzlich mit dem Service "Buzz" auf den Micro-Blogging-Zug aufgesprungen - und hatte dafür massive Kritik von Datenschützern einstecken müssen.
YouTube-Urteil: Manager verurteilt - Rückzug aus Italien?
YouTube vor dem Aus in Italien?
Ein Gericht in Mailand hat drei Topmanager von YouTube zu Bewährungsstrafen verurteilt. Das Videoportal erwägt nun die Einstellung aller Aktivitäten in Italien.
Nach Angaben der Nachrichtenagenturen Reuters und Agence France Press (AFP) sprach Richter Oscar Magi sechsmonatige Bewährungsstrafen gegen Datenschutzchef Peter Fleischer, den Firmenjuristen David Drummond und Ex-Finanzchef George Reyes aus. YouTube kündigte inzwischen Berufung an. Es sei "weltweit das erste Mal", dass die Chefs eines Netz-Providers für Internet-Inhalte zur Verantwortung gezogen wurden, kommentierten italienische Medien am Mittwoch.
"Ich bin außer mir. Diese Entscheidung schafft einen gefährliches Beispiel", protestierte Drummond. Es gebe "klare gesetzliche Bestimmungen in Italien wie auch in der EU", die eindeutig festlegten, dass Google die über ihn veröffentlichten Inhalte nicht kontrollieren müsse. Marco Pancini, Sprecher von Google Italien, sprach von "einer Attacke auf die grundlegenden Freiheitsprinzipien, auf denen Internet gegründet worden ist".
Auslöser des Verfahrens war ein Prügel-Video, das über mehrere Wochen nicht von der Web-Site entfernt wurde. Der Clip wurde im September 2006 veröffentlicht, darauf sind Schüler zu sehen, wie sie einen behinderten Jugendlichen in der norditalienischen Stadt Turin anpöbeln, schikanieren und schlagen. Die Anklage warf Google nicht nur vor, keine effektiven Maßnahmen ergriffen zu haben, den Clip schnell zu entfernen sondern auch, dass die Privatsphäre des Jungen nicht ausreichend geschützt worden sei.
"Wir haben in diesem Fall verschiedene Optionen, darunter auch die Einstellung des Videodienstes", hatte Fleischer früheren Medienberichten zufolge noch vor dem Urteil gesagt. Fest stehe: "Eine Vorzensur können wir wegen der Masse der Videos nicht leisten".
Das könnte auf ein mittelfristiges Aus von YouTube in Italien hindeuten. Die Google-Tochter argumentiert ähnlich wie der von Prozessen betroffene Hoster RapidShare: Man stelle lediglich Speicherplatz zur Verfügung und sei für Urheberrechtsverletzungen seiner Nutzer nicht verantwortlich. In der realen Welt ist dies so: So kann beispielsweise die Post nicht für Inhalte der von ihr transportieren Briefe oder Pakete zur Rechenschaft gezogen werden.
Die Mailänder Staatsanwaltschaft erklärte sich zufrieden mit dem Ergebnis des Prozess. Es sei "zum ersten Mal in Italien ein großes Problem im Hinblick auf den Schutz der Menschenwürde in der heutigen Zeit" aufgeworfen worden. Die Richter hatten ihre Entscheidung damit begründet, dass der Provider unterlassen hätte, das Einverständnis für die Veröffentlichung vonseiten aller an dem Video Beteiligten einzuholen.
Ein Gericht in Mailand hat drei Topmanager von YouTube zu Bewährungsstrafen verurteilt. Das Videoportal erwägt nun die Einstellung aller Aktivitäten in Italien.
Nach Angaben der Nachrichtenagenturen Reuters und Agence France Press (AFP) sprach Richter Oscar Magi sechsmonatige Bewährungsstrafen gegen Datenschutzchef Peter Fleischer, den Firmenjuristen David Drummond und Ex-Finanzchef George Reyes aus. YouTube kündigte inzwischen Berufung an. Es sei "weltweit das erste Mal", dass die Chefs eines Netz-Providers für Internet-Inhalte zur Verantwortung gezogen wurden, kommentierten italienische Medien am Mittwoch.
"Ich bin außer mir. Diese Entscheidung schafft einen gefährliches Beispiel", protestierte Drummond. Es gebe "klare gesetzliche Bestimmungen in Italien wie auch in der EU", die eindeutig festlegten, dass Google die über ihn veröffentlichten Inhalte nicht kontrollieren müsse. Marco Pancini, Sprecher von Google Italien, sprach von "einer Attacke auf die grundlegenden Freiheitsprinzipien, auf denen Internet gegründet worden ist".
Auslöser des Verfahrens war ein Prügel-Video, das über mehrere Wochen nicht von der Web-Site entfernt wurde. Der Clip wurde im September 2006 veröffentlicht, darauf sind Schüler zu sehen, wie sie einen behinderten Jugendlichen in der norditalienischen Stadt Turin anpöbeln, schikanieren und schlagen. Die Anklage warf Google nicht nur vor, keine effektiven Maßnahmen ergriffen zu haben, den Clip schnell zu entfernen sondern auch, dass die Privatsphäre des Jungen nicht ausreichend geschützt worden sei.
"Wir haben in diesem Fall verschiedene Optionen, darunter auch die Einstellung des Videodienstes", hatte Fleischer früheren Medienberichten zufolge noch vor dem Urteil gesagt. Fest stehe: "Eine Vorzensur können wir wegen der Masse der Videos nicht leisten".
Das könnte auf ein mittelfristiges Aus von YouTube in Italien hindeuten. Die Google-Tochter argumentiert ähnlich wie der von Prozessen betroffene Hoster RapidShare: Man stelle lediglich Speicherplatz zur Verfügung und sei für Urheberrechtsverletzungen seiner Nutzer nicht verantwortlich. In der realen Welt ist dies so: So kann beispielsweise die Post nicht für Inhalte der von ihr transportieren Briefe oder Pakete zur Rechenschaft gezogen werden.
Die Mailänder Staatsanwaltschaft erklärte sich zufrieden mit dem Ergebnis des Prozess. Es sei "zum ersten Mal in Italien ein großes Problem im Hinblick auf den Schutz der Menschenwürde in der heutigen Zeit" aufgeworfen worden. Die Richter hatten ihre Entscheidung damit begründet, dass der Provider unterlassen hätte, das Einverständnis für die Veröffentlichung vonseiten aller an dem Video Beteiligten einzuholen.
Akkupflege für iPhone und Co. - so hält der Energiespender länger
So hält ihr iPhone länger durch
Wenn Quasselstrippen unterwegs auch noch ständig E-Mails checken, im Internet surfen und Musik hören, geht dem Akku im iPhone schnell die Puste aus. Wie der Akku bei iPhone & Co. länger durchhält, zeigen unsere Tipps.
Tipp 1: Nutzungsverhalten überdenken
Akkupflege für iPhone und Co.
Li-Ionen-Akkus sind heute schon sehr leistungsfähig. Wer aber unterwegs viel telefoniert, im Internet surft, E-Mails abruft, viel Musik hört oder Filme anschaut und sich gelegentlich den Weg zeigen lässt, wird schon nach wenigen Stunden sein Gerät an eine Stromquelle anschließen müssen. Garantiert mehr Ausdauer gibt es, wenn Dienste umsichtig eingesetzt werden. Natürlich sind iPhone & Co. für den mobilen Einsatz gedacht, doch hält auch der beste Akku nur endlich viele Ladezyklen durch. Laut Apple sind iPhone-Akkus so ausgelegt, dass sie 400 Ladezyklen – also komplette Ent- und Aufladung aushalten. Weil dabei aber auch tatsächlich nur die vollständige Entladung zählt, empfiehlt es sich, das Gerät immer dann aufzuladen, wenn die Batterie nicht ganz leer ist. Beachten Sie aber, dass der Akku mindestens einmal im Monat völlig entladen und wieder aufgeladen werden sollte.
Tipp 2: Richtige E-Mail-Einstellungen
Akkupflege für iPhone und Co.
Unterwegs E-Mails checken, ist praktisch und funktioniert problemlos. Ist allerdings die automatische Synchronisation eingestellt, stellt das iPhone in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zum E-Mail- Server her und prüft, ob neue Mails eingetroffen sind. Schalten Sie den automatischen Datenabgleich ab und regeln Sie das Checken von Mails lieber manuell. Klicken Sie dazu auf "Einstellungen" und tippen Sie dort auf "Mail, Kontakte, Kalender".
Wählen Sie "Datenabgleich" und schalten Sie im folgenden Fenster den Push-Dienst aus. Aktivieren Sie weiter unten im Fenster den Eintrag "Manuell". Um künftig zu prüfen, ob neue EMails eingetroffen sind, öffnen Sie das Mail-Programm und wählen das gewünschte Postfach aus. Empfehlenswert ist es auch, nicht zu viele E- Mail-Accounts anzulegen. Nur die wirklich wichtigen Mail-Adressen gehören auf das iPhone. Das spart Strom und – je nach Tarif – sogar Kosten.
Tipp 3: Display-Helligkeit
Ein gut lesbares, helles Display ist bei den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen wünschenswert, doch ist es richtig stromhungrig. Reduzieren Sie also die Helligkeit des Displays so weit, dass Sie bei normalen Lichtverhältnissen auf dem Bildschirm noch alles gut erkennen. Tippen Sie dazu in den Einstellungen auf "Helligkeit" und ziehen Sie den Schieberegler auf der nächsten Seite nach links. Aktivieren Sie ferner den Button "Auto-Helligkeit".
So passt sich die Helligkeit des Displays automatisch an die Lichtverhältnisse an. Stellen Sie das iPhone ferner so ein, dass der Standby- Modus nach kurzer Zeit der Inaktivität schon eingeschaltet wird. Tippen Sie dazu auf dem Homescreen auf "Einstellungen" und anschließend auf "Allgemein". Wählen Sie dort "Automatische Sperre" und setzen Sie die Wartezeit auf den niedrigsten Wert – auf eine Minute – herunter. Gut ist es auch, wenn Sie sich angewöhnen, Ihr iPhone gleich in den Stand-by-Modus zu versetzen, wenn Sie es nicht verwenden. Am schnellsten geht das über die Stand-by-Taste am oberen Geräterand. Der Vorteil dabei ist, dass der Bildschirm so ebenfalls gleich gesperrt ist.
Tipp 4: UMTS deaktivieren
Akkupflege für iPhone und Co.
Wenn Sie gerade keine großen Datenmengen über Ihr iPhone übertragen wollen oder wenn Sie sich in Gegenden mit nur schwacher UMTS-Netzabdeckung befinden, schalten Sie UMTS aus. Dadurch werden Daten langsamer, dafür aber Strom sparender geladen.
Zum Deaktivieren von 3G wählen Sie "Einstellungen". Tippen Sie dort auf "Allgemein" und auf der folgenden Seite auf "Netzwerk".
Deaktivieren Sie auf der nächsten Seite die Option "3G aktivieren". Sie telefonieren (und laden Daten) via EDGE oder GPRS, je nachdem, welcher Dienst verfügbar ist.
Wenn Sie sich Datendienste wie WLAN oder Bluetooth gerade nicht brauchen, weil Sie weder auf E-Mails zugreifen, noch per Bluetooth-Headset telefonieren möchten, schalten Sie diese Dienste aus. Wählen Sie zum Ausschalten von WLAN in den "Einstellungen" den Eintrag "Wi-Fi" und deaktivieren Sie im folgenden Fenster über den Schalterbutton das Funknetz.
Um Bluetooth bei Ihrem iPhone zu deaktivieren tippen Sie in den "Einstellungen" auf den Eintrag "Allgemein" und im folgenden Fenster auf "Bluetooth". Schalten Sie über den Button im nächsten Fenster den Schalter "Bluetooth" aus. Auch der Ortungsdienst des iPhones zieht unnötig Strom. Schalten Sie auch diesen Dienst nur ein, wenn sie ihn benötigen. Den Button dazu finden Sie ebenfalls in den "Einstellungen/Allgemein".
Tipp 6: Equalizer ausschalten
Wer viel Musik hört, sollte dies bei ausgeschaltetem Display tun und auf zusätzliche Effekte verzichten. Das ist Strom sparender und den Unterschied, den der Equalizer bei den Songs bewirkt, hört bei lauten Umgebungsgeräuschen vermutlich ohnehin kaum jemand. Um den Equalizer auszuschalten, wählen Sie auf dem Homescreen "Einstellungen/Musik". Tippen Sie auf "Equalizer" und im nächsten Fenster auf "Aus". Haben Sie die Equalizer-Einstellungen in iTunes vorgenommen, müssen Sie auf Ihrem iPhone oder iPod den Equalizer auf "Flach" stellen, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Tipp 7: Vibration und Tastentöne
Akkupflege für iPhone und Co.
Wenn Sie E-Mails ohnehin manuell empfangen, schalten Sie die Töne für den E-Mail-Empfang aus. Strom sparend ist es auch, Musik ohne zusätzliche Effekte zu hören.
Wenn das iPhone laut klingelt bei eingehenden Anrufen, ist es überflüssig, die Vibration noch zusätzlich eingeschaltet zu lassen. Das kostet nur unnötig Strom. Um sie auszuschalten, wählen Sie die "Einstellungen" auf dem Homescreen und tippen dort auf "Töne". Unter "Klingeln" schalten Sie den Schalter "Vibrieren" aus. Sollen Ihre Anrufe im Lautlos-Modus unbemerkt bleiben, deaktivieren Sie auch hier den Schalter "Vibrieren". Strom sparend ist es auch, auf Tastentöne zu verzichten. Diese schalten Sie aus, indem Sie auf "Einstellungen" auf "Allgemein/Töne" tippen.
Schieben Sie dort den oberen Regler ganz nach links. Auch die Einstellungen für Töne beim Empfang oder Versand von Mails können Sie hier ändern. Wenn Sie ohnehin Mails manuell abrufen, sind die Töne hier nicht nötig. Deaktivieren Sie also die entsprechenden Klingeltöne.
Immer auf dem neuesten Stand
Achten Sie auch darauf, dass auf dem iPhone oder dem iPod touch immer die neueste Firmware installiert ist. Das Betriebssystem steuert letztlich die Stromzufuhr, sodass ein Aktualisieren der Software empfehlenswert ist.
Tipp: Zusatzakkus bringen Power
Akkupflege für iPhone und Co.
Auf längeren Reisen ist ein externer Ersatz-Akku ein durchaus sinnvolles Zubehör. Mehrere Firmen bieten inzwischen solche Zusatzakkus an, die sich in Form und Leistung unterscheiden. Die günstigsten Lösungen gibt es für ca. zehn Euro, während und für die teuersten Stromspender durchaus um die 100 Euro drin sind. Neu und recht günstig ist zum Beispiel das MiLi PowerPack von Raikko. Der Zusatzakku ist dabei wie eine Hülle, in den das iPhone oder der iPod eingesteckt wird. Durch die zusätzlichen 2000 mAh Batteriekapazität soll die Laufzeit um mehr als das Doppelte gesteigert werden.
Wenn Quasselstrippen unterwegs auch noch ständig E-Mails checken, im Internet surfen und Musik hören, geht dem Akku im iPhone schnell die Puste aus. Wie der Akku bei iPhone & Co. länger durchhält, zeigen unsere Tipps.
Tipp 1: Nutzungsverhalten überdenken
Akkupflege für iPhone und Co.
Li-Ionen-Akkus sind heute schon sehr leistungsfähig. Wer aber unterwegs viel telefoniert, im Internet surft, E-Mails abruft, viel Musik hört oder Filme anschaut und sich gelegentlich den Weg zeigen lässt, wird schon nach wenigen Stunden sein Gerät an eine Stromquelle anschließen müssen. Garantiert mehr Ausdauer gibt es, wenn Dienste umsichtig eingesetzt werden. Natürlich sind iPhone & Co. für den mobilen Einsatz gedacht, doch hält auch der beste Akku nur endlich viele Ladezyklen durch. Laut Apple sind iPhone-Akkus so ausgelegt, dass sie 400 Ladezyklen – also komplette Ent- und Aufladung aushalten. Weil dabei aber auch tatsächlich nur die vollständige Entladung zählt, empfiehlt es sich, das Gerät immer dann aufzuladen, wenn die Batterie nicht ganz leer ist. Beachten Sie aber, dass der Akku mindestens einmal im Monat völlig entladen und wieder aufgeladen werden sollte.
Tipp 2: Richtige E-Mail-Einstellungen
Akkupflege für iPhone und Co.
Unterwegs E-Mails checken, ist praktisch und funktioniert problemlos. Ist allerdings die automatische Synchronisation eingestellt, stellt das iPhone in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zum E-Mail- Server her und prüft, ob neue Mails eingetroffen sind. Schalten Sie den automatischen Datenabgleich ab und regeln Sie das Checken von Mails lieber manuell. Klicken Sie dazu auf "Einstellungen" und tippen Sie dort auf "Mail, Kontakte, Kalender".
Wählen Sie "Datenabgleich" und schalten Sie im folgenden Fenster den Push-Dienst aus. Aktivieren Sie weiter unten im Fenster den Eintrag "Manuell". Um künftig zu prüfen, ob neue EMails eingetroffen sind, öffnen Sie das Mail-Programm und wählen das gewünschte Postfach aus. Empfehlenswert ist es auch, nicht zu viele E- Mail-Accounts anzulegen. Nur die wirklich wichtigen Mail-Adressen gehören auf das iPhone. Das spart Strom und – je nach Tarif – sogar Kosten.
Tipp 3: Display-Helligkeit
Ein gut lesbares, helles Display ist bei den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen wünschenswert, doch ist es richtig stromhungrig. Reduzieren Sie also die Helligkeit des Displays so weit, dass Sie bei normalen Lichtverhältnissen auf dem Bildschirm noch alles gut erkennen. Tippen Sie dazu in den Einstellungen auf "Helligkeit" und ziehen Sie den Schieberegler auf der nächsten Seite nach links. Aktivieren Sie ferner den Button "Auto-Helligkeit".
So passt sich die Helligkeit des Displays automatisch an die Lichtverhältnisse an. Stellen Sie das iPhone ferner so ein, dass der Standby- Modus nach kurzer Zeit der Inaktivität schon eingeschaltet wird. Tippen Sie dazu auf dem Homescreen auf "Einstellungen" und anschließend auf "Allgemein". Wählen Sie dort "Automatische Sperre" und setzen Sie die Wartezeit auf den niedrigsten Wert – auf eine Minute – herunter. Gut ist es auch, wenn Sie sich angewöhnen, Ihr iPhone gleich in den Stand-by-Modus zu versetzen, wenn Sie es nicht verwenden. Am schnellsten geht das über die Stand-by-Taste am oberen Geräterand. Der Vorteil dabei ist, dass der Bildschirm so ebenfalls gleich gesperrt ist.
Tipp 4: UMTS deaktivieren
Akkupflege für iPhone und Co.
Wenn Sie gerade keine großen Datenmengen über Ihr iPhone übertragen wollen oder wenn Sie sich in Gegenden mit nur schwacher UMTS-Netzabdeckung befinden, schalten Sie UMTS aus. Dadurch werden Daten langsamer, dafür aber Strom sparender geladen.
Zum Deaktivieren von 3G wählen Sie "Einstellungen". Tippen Sie dort auf "Allgemein" und auf der folgenden Seite auf "Netzwerk".
Deaktivieren Sie auf der nächsten Seite die Option "3G aktivieren". Sie telefonieren (und laden Daten) via EDGE oder GPRS, je nachdem, welcher Dienst verfügbar ist.
Wenn Sie sich Datendienste wie WLAN oder Bluetooth gerade nicht brauchen, weil Sie weder auf E-Mails zugreifen, noch per Bluetooth-Headset telefonieren möchten, schalten Sie diese Dienste aus. Wählen Sie zum Ausschalten von WLAN in den "Einstellungen" den Eintrag "Wi-Fi" und deaktivieren Sie im folgenden Fenster über den Schalterbutton das Funknetz.
Um Bluetooth bei Ihrem iPhone zu deaktivieren tippen Sie in den "Einstellungen" auf den Eintrag "Allgemein" und im folgenden Fenster auf "Bluetooth". Schalten Sie über den Button im nächsten Fenster den Schalter "Bluetooth" aus. Auch der Ortungsdienst des iPhones zieht unnötig Strom. Schalten Sie auch diesen Dienst nur ein, wenn sie ihn benötigen. Den Button dazu finden Sie ebenfalls in den "Einstellungen/Allgemein".
Tipp 6: Equalizer ausschalten
Wer viel Musik hört, sollte dies bei ausgeschaltetem Display tun und auf zusätzliche Effekte verzichten. Das ist Strom sparender und den Unterschied, den der Equalizer bei den Songs bewirkt, hört bei lauten Umgebungsgeräuschen vermutlich ohnehin kaum jemand. Um den Equalizer auszuschalten, wählen Sie auf dem Homescreen "Einstellungen/Musik". Tippen Sie auf "Equalizer" und im nächsten Fenster auf "Aus". Haben Sie die Equalizer-Einstellungen in iTunes vorgenommen, müssen Sie auf Ihrem iPhone oder iPod den Equalizer auf "Flach" stellen, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Tipp 7: Vibration und Tastentöne
Akkupflege für iPhone und Co.
Wenn Sie E-Mails ohnehin manuell empfangen, schalten Sie die Töne für den E-Mail-Empfang aus. Strom sparend ist es auch, Musik ohne zusätzliche Effekte zu hören.
Wenn das iPhone laut klingelt bei eingehenden Anrufen, ist es überflüssig, die Vibration noch zusätzlich eingeschaltet zu lassen. Das kostet nur unnötig Strom. Um sie auszuschalten, wählen Sie die "Einstellungen" auf dem Homescreen und tippen dort auf "Töne". Unter "Klingeln" schalten Sie den Schalter "Vibrieren" aus. Sollen Ihre Anrufe im Lautlos-Modus unbemerkt bleiben, deaktivieren Sie auch hier den Schalter "Vibrieren". Strom sparend ist es auch, auf Tastentöne zu verzichten. Diese schalten Sie aus, indem Sie auf "Einstellungen" auf "Allgemein/Töne" tippen.
Schieben Sie dort den oberen Regler ganz nach links. Auch die Einstellungen für Töne beim Empfang oder Versand von Mails können Sie hier ändern. Wenn Sie ohnehin Mails manuell abrufen, sind die Töne hier nicht nötig. Deaktivieren Sie also die entsprechenden Klingeltöne.
Immer auf dem neuesten Stand
Achten Sie auch darauf, dass auf dem iPhone oder dem iPod touch immer die neueste Firmware installiert ist. Das Betriebssystem steuert letztlich die Stromzufuhr, sodass ein Aktualisieren der Software empfehlenswert ist.
Tipp: Zusatzakkus bringen Power
Akkupflege für iPhone und Co.
Auf längeren Reisen ist ein externer Ersatz-Akku ein durchaus sinnvolles Zubehör. Mehrere Firmen bieten inzwischen solche Zusatzakkus an, die sich in Form und Leistung unterscheiden. Die günstigsten Lösungen gibt es für ca. zehn Euro, während und für die teuersten Stromspender durchaus um die 100 Euro drin sind. Neu und recht günstig ist zum Beispiel das MiLi PowerPack von Raikko. Der Zusatzakku ist dabei wie eine Hülle, in den das iPhone oder der iPod eingesteckt wird. Durch die zusätzlichen 2000 mAh Batteriekapazität soll die Laufzeit um mehr als das Doppelte gesteigert werden.
Handy Sana 210: Touchscreen-Gerät mit integriertem EKG
Mobiltelefon soll Herzpatienten mehr Sicherheit bieten
Handy Sana 210
Das Handy Sana 210 ist ein Touchscreen-Handy, das neben den herkömmlichen Features zusätzlich ein besonderes Extra bietet: Ein integriertes EKG. Damit können herzkranke Menschen durch einfaches Auflegen der Finger ihre Herzfrequenz messen und ihre Daten per GPRS an ein telemedizinisches Center senden.
Dort werden die Daten überwacht und im Bedarfsfall entsprechende Maßnahmen eingeleitet. In der so genannten "Health Suite" lassen sich zudem Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte speichern und überwachen. Diese müssen jedoch manuell eingegeben werden.
Das Handy Sana 210 misst 103 x 59,5 x 17,5 Millimeter und wiegt 112 Gramm. Sein 2,8 Zoll großes Display löst mit 320 mal 240 Pixeln auf. Die MMB Medical Marketing Berlin GmbH betreut die Markteinführung in Europa exklusiv und startet jetzt mit dem Aufbau von Kooperationen mit Kliniken, telemedizinischen Service-Anbietern und Telefongesellschaften, um das Gerät offiziell in Deutschland ab August zum Kauf anzubieten.
Doch nicht nur Patienten soll das Gerät ansprechen, auch für Mediziner soll das Touchscreen-Handy eine Alternative zu iPhone und Co. darstellen. Eine entsprechende Version soll Ärzten bereits im Frühjahr zur Verfügung stehen.
Handy Sana 210
Das Handy Sana 210 ist ein Touchscreen-Handy, das neben den herkömmlichen Features zusätzlich ein besonderes Extra bietet: Ein integriertes EKG. Damit können herzkranke Menschen durch einfaches Auflegen der Finger ihre Herzfrequenz messen und ihre Daten per GPRS an ein telemedizinisches Center senden.
Dort werden die Daten überwacht und im Bedarfsfall entsprechende Maßnahmen eingeleitet. In der so genannten "Health Suite" lassen sich zudem Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte speichern und überwachen. Diese müssen jedoch manuell eingegeben werden.
Das Handy Sana 210 misst 103 x 59,5 x 17,5 Millimeter und wiegt 112 Gramm. Sein 2,8 Zoll großes Display löst mit 320 mal 240 Pixeln auf. Die MMB Medical Marketing Berlin GmbH betreut die Markteinführung in Europa exklusiv und startet jetzt mit dem Aufbau von Kooperationen mit Kliniken, telemedizinischen Service-Anbietern und Telefongesellschaften, um das Gerät offiziell in Deutschland ab August zum Kauf anzubieten.
Doch nicht nur Patienten soll das Gerät ansprechen, auch für Mediziner soll das Touchscreen-Handy eine Alternative zu iPhone und Co. darstellen. Eine entsprechende Version soll Ärzten bereits im Frühjahr zur Verfügung stehen.
Dienstag, 23. Februar 2010
Test: Besteht bei Ihrem Kind Verdacht auf eine krankhafte Immunschwäche?
1. Leiden Sie selbst oder ein anderes Familienmitglied unter einem angeborenen Immundefekt?
2. Ist Ihr Kind älter als ein Jahr und hat ständig Soorpilz im Mund?
3. Leidet es zweimal pro Jahr oder öfter unter einer Lungenentzündung?
4. Treten bei Ihrem Kind zweimal pro Jahr oder öfter schwere Nebenhöhlenentzündungen auf?
5. Hat Ihr Kind acht oder mehr eitrige Mittelohrentzündungen pro Jahr?
6. Ist Ihr Kind schon einmal an schweren Infektionen wie Knochenmarks- und Hirnhautentzündungen erkrankt?
7. Sind bei ihm bereits mehrmals Abszesse der Haut oder der inneren Organe aufgetreten?
8. Bestehen bei Ihrem Baby bzw. bestanden bei Ihrem Kind im Säuglingsalter Rötungen an Händen und Füßen, die nicht durch eine Hauterkrankung ausgelöst sind/waren?
9. Wurde Ihr Kind schon einmal zwei Monate lang antibiotisch behandelt, ohne dass die Therapie angeschlagen hat?
10. Sind bei Ihrem Kind nach der Masern-, Mumps-, Röteln- und/oder Windpocken-Impfung Komplikationen aufgetreten, die über eine Rötung an der Impfstelle, kurzfristiges Fieber oder einen kurzfristigen schwachen Hautausschlag hinausgegangen sind?
11. Besteht bei Ihrem Kind eine Gedeihstörung, sodass es nur wenig wächst und untergewichtig ist?
12. Sind bei Ihrem Kind schon einmal Auffälligkeiten im Blutbild festgestellt worden, die für eine Immunschwäche sprechen, z. B. eine so genannte Leukopenie (Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen)?
Auswertung: Wenn Sie bei keiner der Fragen mit ja geantwortet haben, besteht bei Ihrem Kind kein Verdacht auf einen Immundefekt, selbst wenn es sehr häufig unter Erkältungen oder auch Magen-Darm-Infekten leidet. Haben Sie eine oder mehrere Fragen mit ja beantwortet, sollten Sie Ihren Kinderarzt um eine gründliche Untersuchung bitten, auch wenn ein Immundefekt erst beim Vorliegen mehrerer Anzeichen aus dem Fragebogen wahrscheinlich ist. Jedoch können Gedeihstörungen z. B. durch eine Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) ausgelöst werden und bei wiederholten Lungenentzündungen kann ein Asthma dahinter stecken, sodass eine Abklärung immer erforderlich ist.
2. Ist Ihr Kind älter als ein Jahr und hat ständig Soorpilz im Mund?
3. Leidet es zweimal pro Jahr oder öfter unter einer Lungenentzündung?
4. Treten bei Ihrem Kind zweimal pro Jahr oder öfter schwere Nebenhöhlenentzündungen auf?
5. Hat Ihr Kind acht oder mehr eitrige Mittelohrentzündungen pro Jahr?
6. Ist Ihr Kind schon einmal an schweren Infektionen wie Knochenmarks- und Hirnhautentzündungen erkrankt?
7. Sind bei ihm bereits mehrmals Abszesse der Haut oder der inneren Organe aufgetreten?
8. Bestehen bei Ihrem Baby bzw. bestanden bei Ihrem Kind im Säuglingsalter Rötungen an Händen und Füßen, die nicht durch eine Hauterkrankung ausgelöst sind/waren?
9. Wurde Ihr Kind schon einmal zwei Monate lang antibiotisch behandelt, ohne dass die Therapie angeschlagen hat?
10. Sind bei Ihrem Kind nach der Masern-, Mumps-, Röteln- und/oder Windpocken-Impfung Komplikationen aufgetreten, die über eine Rötung an der Impfstelle, kurzfristiges Fieber oder einen kurzfristigen schwachen Hautausschlag hinausgegangen sind?
11. Besteht bei Ihrem Kind eine Gedeihstörung, sodass es nur wenig wächst und untergewichtig ist?
12. Sind bei Ihrem Kind schon einmal Auffälligkeiten im Blutbild festgestellt worden, die für eine Immunschwäche sprechen, z. B. eine so genannte Leukopenie (Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen)?
Auswertung: Wenn Sie bei keiner der Fragen mit ja geantwortet haben, besteht bei Ihrem Kind kein Verdacht auf einen Immundefekt, selbst wenn es sehr häufig unter Erkältungen oder auch Magen-Darm-Infekten leidet. Haben Sie eine oder mehrere Fragen mit ja beantwortet, sollten Sie Ihren Kinderarzt um eine gründliche Untersuchung bitten, auch wenn ein Immundefekt erst beim Vorliegen mehrerer Anzeichen aus dem Fragebogen wahrscheinlich ist. Jedoch können Gedeihstörungen z. B. durch eine Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) ausgelöst werden und bei wiederholten Lungenentzündungen kann ein Asthma dahinter stecken, sodass eine Abklärung immer erforderlich ist.
Internet für Kinder: So bereiten Sie Ihr Kind vor
Um vor den zahlreichen kleineren und größeren Gefahren des Internets möglichst geschützt zu sein, sollte Ihr Kind den kompetenten Umgang mit dem Internet frühzeitig erlernen. Lesen Sie hier, wie das Internet für Kinder Schritt für Schritt an Sicherheit gewinnt.
Je mehr Ihr Kind über das Medium Internet und den Umgang damit weiß, desto besser geht es sicher durchs Internet. Überlassen Sie also im Internet nichts dem Zufall und begleiten Sie Ihr Kind von Anfang an. Beantworten Sie geduldig seine Fragen über Internet für Kinder und lassen Sie es nicht allein vor dem Rechner sitzen. Erst wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kind klug und verantwortungsbewusst mit dem Medium Internet umgeht, können Sie sich Stück für Stück zurückziehen.
Mit 5 Jahren schon ins Internet?
Viele Eltern stellen sich die Frage, in welchem Alter ihr Kind reif genug für das Internet ist. Viel wichtiger als eine konkrete Altersangabe ist jedoch die Kompetenz, mit der sicher durchs Internet geht. Wenn Vorschulkinder durch Eltern oder ältere Geschwister regelmäßig mit dem Computer und dem Internet in Berührung kommen, kann ihr Interesse am Internet für Kinder schon früh geweckt werden. Anstatt eine künstliche Altersgrenze festzulegen, ist es viel sinnvoller, ein Kind entsprechend seiner individuellen Entwicklung mit dem Medium Internet vertraut zu machen. Mit Sicherheit schadet es keinem Vorschulkind, gemeinsam mit der Mutter eine E-Mail im Internet zu verfassen bzw. mit dem Vater die aktuellen Fußballergebnisse oder ein bestimmtes Kochrezept nachzusehen. So lernt es früh den praktischen Nutzen des Internets kennen.
Sicher durchs Internet: 1. Fördern Sie im Internet das kritische Bewusstsein Ihres Kindes
Egal ob Buch, Fernsehen, Radio oder Internet: Zeigen Sie Ihrem Kind schon früh, dass es Spaß macht, Inhalte und Informationen zu hinterfragen. Nur wenn es lernt, sich seine eigenen Gedanken zu machen und nicht alles für bare Münze zu nehmen, was ihm präsentiert wird, wird es zu einer kritischen Distanz finden. Diese Distanz ist im Internet besonders wichtig, denn die Präsentation von Informationen ist hier durch die vielfältigen Möglichkeiten besonders attraktiv.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Fragen Sie bei jeder Information im Internet, woher sie kommt und wie glaubwürdig sie ist.
* Überprüfen Sie Informationen aus dem Internet mit dem Lexikon.
* Legen Sie eine Liste von seriösen Informationsseiten im Internet an.
* Versuchen Sie Werbung im Internet zu enttarnen.
Sicher durchs Internet: 2. Zeigen Sie Ihrem Kind das handwerkliche Know-how
Weiß Ihr Kind darüber Bescheid, wie die Informationen entstehen und wer sie im Internet aufbereitet? Kennt es die Arbeitsweise von Journalisten, den Reiz einer reißerischen Meldung, die Wirkungskraft von Werbung? So wie Sie Ihren Sprössling über den Einsatz von Filmblut aufklären, sollten Sie auch den Unterschied zwischen seriösen und reißerischen Internetseiten deutlich machen. Zum Handwerk gehört es ebenfalls zu wissen, wie ein Computer funktioniert, welchen Zweck ein Browser hat, wie der Informationsfluss im Internet verbreitet wird oder wozu E-Mail und Homepage gut sind.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Vergleichen Sie die Ergebnisse unterschiedlicher Suchmaschinen.
* Vergleichen Sie verschiedene Newsletter in Bezug auf ihre Aktualität und Seriosität.
* Testen Sie unterschiedliche Browser und deren Funktionen.
* Vergleichen Sie verschiedenste Internetseiten nach ihrem Informationsgehalt, ihrem Aussehen und der Bedienungsfreundlichkeit.
Sicher durchs Internet: 3. Helfen Sie dabei, die Informationen auch zu verarbeiten
Der Umgang mit der Informationsflut aus dem Internet will ebenfalls geübt werden. Lassen Sie Ihr Kind nicht sinnlos herumsurfen, sondern formulieren Sie gemeinsam ein oder zwei Fragen, die im World Wide Web beantwortet werden sollen. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, sein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, indem sie es immer wieder darauf hinweisen. Sprechen Sie über die besuchten Seiten, diskutieren Sie erhaltene Informationen und schauen Sie sich kleine Videosequenzen gemeinsam an.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Bündeln Sie Informationen, die zusammengehören.
* Bewerten Sie Filme nach ihrer Aussagekraft.
* Nutzen Sie Verweise und Links.
* Besuchen Sie Diskussionsforen zum Thema.
Sicher durchs Internet 4. Nicht passiv konsumieren, sondern aktiv gestalten
Das Internet verführt dazu, stundenlang von einer Seite zur nächsten zu surfen und sich wahllos weiterzuklicken. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Kind so vereinnahmt wird. Zeigen Sie ihm die vielfältigen Möglichkeiten auf, mit denen es im Internet aktiv agieren kann. Dazu gehört beispielsweise die Kontaktaufnahme zu anderen Usern, das Erstellen einer eigenen Homepage oder einer Fotogalerie für die Schulklasse bzw. die Verwandtschaft.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Besuchen und bewerten Sie gemeinsam verschiedene Chatrooms.
* Testen Sie unterschiedliche E-Mail-Programme.
* Erstellen Sie zusammen eine Homepage.
* Spielen Sie mit Bildbearbeitungsprogrammen.
Tipp
Informieren Sie sich regelmäßig über neue Entwicklungen im World Wide Web. Falls Sie selber unsicher im Umgang mit dem Internet sind, gibtes verschiedene Möglichkeiten der Schulung. Informieren Sie sich zum Beispiel bei Ihrer Volkshochschule nach aktuellen Kursen.
Je mehr Ihr Kind über das Medium Internet und den Umgang damit weiß, desto besser geht es sicher durchs Internet. Überlassen Sie also im Internet nichts dem Zufall und begleiten Sie Ihr Kind von Anfang an. Beantworten Sie geduldig seine Fragen über Internet für Kinder und lassen Sie es nicht allein vor dem Rechner sitzen. Erst wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kind klug und verantwortungsbewusst mit dem Medium Internet umgeht, können Sie sich Stück für Stück zurückziehen.
Mit 5 Jahren schon ins Internet?
Viele Eltern stellen sich die Frage, in welchem Alter ihr Kind reif genug für das Internet ist. Viel wichtiger als eine konkrete Altersangabe ist jedoch die Kompetenz, mit der sicher durchs Internet geht. Wenn Vorschulkinder durch Eltern oder ältere Geschwister regelmäßig mit dem Computer und dem Internet in Berührung kommen, kann ihr Interesse am Internet für Kinder schon früh geweckt werden. Anstatt eine künstliche Altersgrenze festzulegen, ist es viel sinnvoller, ein Kind entsprechend seiner individuellen Entwicklung mit dem Medium Internet vertraut zu machen. Mit Sicherheit schadet es keinem Vorschulkind, gemeinsam mit der Mutter eine E-Mail im Internet zu verfassen bzw. mit dem Vater die aktuellen Fußballergebnisse oder ein bestimmtes Kochrezept nachzusehen. So lernt es früh den praktischen Nutzen des Internets kennen.
Sicher durchs Internet: 1. Fördern Sie im Internet das kritische Bewusstsein Ihres Kindes
Egal ob Buch, Fernsehen, Radio oder Internet: Zeigen Sie Ihrem Kind schon früh, dass es Spaß macht, Inhalte und Informationen zu hinterfragen. Nur wenn es lernt, sich seine eigenen Gedanken zu machen und nicht alles für bare Münze zu nehmen, was ihm präsentiert wird, wird es zu einer kritischen Distanz finden. Diese Distanz ist im Internet besonders wichtig, denn die Präsentation von Informationen ist hier durch die vielfältigen Möglichkeiten besonders attraktiv.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Fragen Sie bei jeder Information im Internet, woher sie kommt und wie glaubwürdig sie ist.
* Überprüfen Sie Informationen aus dem Internet mit dem Lexikon.
* Legen Sie eine Liste von seriösen Informationsseiten im Internet an.
* Versuchen Sie Werbung im Internet zu enttarnen.
Sicher durchs Internet: 2. Zeigen Sie Ihrem Kind das handwerkliche Know-how
Weiß Ihr Kind darüber Bescheid, wie die Informationen entstehen und wer sie im Internet aufbereitet? Kennt es die Arbeitsweise von Journalisten, den Reiz einer reißerischen Meldung, die Wirkungskraft von Werbung? So wie Sie Ihren Sprössling über den Einsatz von Filmblut aufklären, sollten Sie auch den Unterschied zwischen seriösen und reißerischen Internetseiten deutlich machen. Zum Handwerk gehört es ebenfalls zu wissen, wie ein Computer funktioniert, welchen Zweck ein Browser hat, wie der Informationsfluss im Internet verbreitet wird oder wozu E-Mail und Homepage gut sind.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Vergleichen Sie die Ergebnisse unterschiedlicher Suchmaschinen.
* Vergleichen Sie verschiedene Newsletter in Bezug auf ihre Aktualität und Seriosität.
* Testen Sie unterschiedliche Browser und deren Funktionen.
* Vergleichen Sie verschiedenste Internetseiten nach ihrem Informationsgehalt, ihrem Aussehen und der Bedienungsfreundlichkeit.
Sicher durchs Internet: 3. Helfen Sie dabei, die Informationen auch zu verarbeiten
Der Umgang mit der Informationsflut aus dem Internet will ebenfalls geübt werden. Lassen Sie Ihr Kind nicht sinnlos herumsurfen, sondern formulieren Sie gemeinsam ein oder zwei Fragen, die im World Wide Web beantwortet werden sollen. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, sein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, indem sie es immer wieder darauf hinweisen. Sprechen Sie über die besuchten Seiten, diskutieren Sie erhaltene Informationen und schauen Sie sich kleine Videosequenzen gemeinsam an.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Bündeln Sie Informationen, die zusammengehören.
* Bewerten Sie Filme nach ihrer Aussagekraft.
* Nutzen Sie Verweise und Links.
* Besuchen Sie Diskussionsforen zum Thema.
Sicher durchs Internet 4. Nicht passiv konsumieren, sondern aktiv gestalten
Das Internet verführt dazu, stundenlang von einer Seite zur nächsten zu surfen und sich wahllos weiterzuklicken. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Kind so vereinnahmt wird. Zeigen Sie ihm die vielfältigen Möglichkeiten auf, mit denen es im Internet aktiv agieren kann. Dazu gehört beispielsweise die Kontaktaufnahme zu anderen Usern, das Erstellen einer eigenen Homepage oder einer Fotogalerie für die Schulklasse bzw. die Verwandtschaft.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
* Besuchen und bewerten Sie gemeinsam verschiedene Chatrooms.
* Testen Sie unterschiedliche E-Mail-Programme.
* Erstellen Sie zusammen eine Homepage.
* Spielen Sie mit Bildbearbeitungsprogrammen.
Tipp
Informieren Sie sich regelmäßig über neue Entwicklungen im World Wide Web. Falls Sie selber unsicher im Umgang mit dem Internet sind, gibtes verschiedene Möglichkeiten der Schulung. Informieren Sie sich zum Beispiel bei Ihrer Volkshochschule nach aktuellen Kursen.
Merkfähigkeit verbessern: 2 kleine Übungen für das Gedächtnis Ihres Kindes
Obwohl Kinder vom ersten Lebenstag an fast ununterbrochen spielerisch und wie selbstverständlich neue Informationen aufnehmen und verarbeiten, geht das Lernen doch nicht immer wie von selbst. Solange das Interesse am Lernthema sehr groß ist, haben sie keine Schwierigkeiten damit.
Sollen sie sich jedoch mit etwas befassen, das ihre Aufmerksamkeit nicht fesselt, wenden sie sich schnell davon ab. Spätestens in der Schule wird aber von jeder Schülerin und jedem Schüler gefordert, dass auch langweilige oder komplizierte Sachverhalte gelernt werden. Damit das gelingt, braucht Ihr Kind ein gutes Gedächtnis und die Fähigkeit, konzentriert und aufmerksam zu sein.
Versuchen Sie doch mal die folgende Übungen:
Übung 1: Beschreibe den Gegenstand!
Bitten Sie Ihr Kind, sich einen speziellen Gegenstand möglichst genau einzuprägen. Das kann ein Gemälde sein, ein Stuhl, ein Blumenstrauß, ein Kugelschreiber oder ein Bucheinband. Wie ist der Gegenstand farblich gestaltet, welche Form hat er, aus welchem Material besteht er und wie fühlt er sich an?
Nun soll Ihr Kind die Augen schließen und den entsprechenden Gegenstand aus dem Gedächtnis beschreiben. Anschließend soll es seine Beschreibung mit dem Gegenstand vergleichen. Machen Sie diese Übung einige Wochen lang jeden Tag einmal, und Sie werden merken, wie sich die Beobachtungsgabe Ihres Kindes verbessert.
Übung 2: Zurück in die Vergangenheit
Bitten Sie Ihr Kind, sich an einen bestimmten Zeitraum zu erinnern. Das können die letzten 5 Minuten sein, eine Zugfahrt, der Geburtstag eines Freundes, ein Urlaub oder das gemeinsame Frühstück. Ihr Kind soll nun diesen Zeitraum so genau wie möglich schildern. Es soll sowohl analytisch vorgehen, also eine genaue Reihenfolge einhalten und die erinnerten Handlungen oder Tätigkeiten präzise schildern, als auch seine Gefühle und die Stimmung des Zeitraums wiedergeben. Je öfter Sie diese Übung wiederholen, desto präziser wird Ihr Kind sich erinnern können, da es mit dieser Übung sein Gedächtnis trainiert.
Sollen sie sich jedoch mit etwas befassen, das ihre Aufmerksamkeit nicht fesselt, wenden sie sich schnell davon ab. Spätestens in der Schule wird aber von jeder Schülerin und jedem Schüler gefordert, dass auch langweilige oder komplizierte Sachverhalte gelernt werden. Damit das gelingt, braucht Ihr Kind ein gutes Gedächtnis und die Fähigkeit, konzentriert und aufmerksam zu sein.
Versuchen Sie doch mal die folgende Übungen:
Übung 1: Beschreibe den Gegenstand!
Bitten Sie Ihr Kind, sich einen speziellen Gegenstand möglichst genau einzuprägen. Das kann ein Gemälde sein, ein Stuhl, ein Blumenstrauß, ein Kugelschreiber oder ein Bucheinband. Wie ist der Gegenstand farblich gestaltet, welche Form hat er, aus welchem Material besteht er und wie fühlt er sich an?
Nun soll Ihr Kind die Augen schließen und den entsprechenden Gegenstand aus dem Gedächtnis beschreiben. Anschließend soll es seine Beschreibung mit dem Gegenstand vergleichen. Machen Sie diese Übung einige Wochen lang jeden Tag einmal, und Sie werden merken, wie sich die Beobachtungsgabe Ihres Kindes verbessert.
Übung 2: Zurück in die Vergangenheit
Bitten Sie Ihr Kind, sich an einen bestimmten Zeitraum zu erinnern. Das können die letzten 5 Minuten sein, eine Zugfahrt, der Geburtstag eines Freundes, ein Urlaub oder das gemeinsame Frühstück. Ihr Kind soll nun diesen Zeitraum so genau wie möglich schildern. Es soll sowohl analytisch vorgehen, also eine genaue Reihenfolge einhalten und die erinnerten Handlungen oder Tätigkeiten präzise schildern, als auch seine Gefühle und die Stimmung des Zeitraums wiedergeben. Je öfter Sie diese Übung wiederholen, desto präziser wird Ihr Kind sich erinnern können, da es mit dieser Übung sein Gedächtnis trainiert.
Wie schwer dürfen Textaufgaben sein? 5 Antworten auf häufige Elternfragen
1. Gibt es Folgefehler, die berücksichtigt werden?
Eine häufige Frage von Eltern dreht sich um den Punkteabzug, wenn eine Aufgabe mit einer falschen Zahl, aber auf einem richtigen Lösungsweg gerechnet wurde. In den meisten Fällen wird dies zugunsten des Schülers gewertet, das heißt, ihm wird ein Punkt für die falsche Lösung abgezogen werden, der Rechenweg und der Antwortsatz werden jedoch dennoch vollständig bewertet.
Wie schon oben beschrieben, gibt es hierzu aber keine allgemein gültige Regel, sondern es kann von der jeweiligen Lehrkraft individuell entschieden werden. Im Extremfall ist es also durchaus möglich, dass Ihr Kind einen Zahlendreher bei der Übernahme der Zahlen aus der gestellten Textaufgabe hat und dann keine Punkte für die Textaufgabe erhält, obwohl es richtig gerechnet und geantwortet hat.
2. Wie viele Textaufgaben dürfen in einer Klassenarbeit enthalten sein?
Es gibt für die Zusammensetzung der Klassenarbeiten keine allgemein gültigen Vorgaben, und so können Aufbau, Inhalt und Umfang einer Arbeit von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich sein. Allerdings erhalten Lehrer normalerweise zum Mathematikbuch, mit dem sie arbeiten, Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts sowie vorgefertigte Klassenarbeiten.
Diese Arbeiten setzen sich immer aus verschiedenen Bereichen zusammen: Aufgaben zum Grundlagenwissen (z. B. Einmaleins, Verdoppeln/ Halbieren), Rechenaufgaben zum aktuellen Unterrichtsthema und Textaufgaben.
Somit haben alle Schüler einer Klasse die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Allerdings kann ein Lehrer sich durchaus dafür entscheiden, eine Klassenarbeit schreiben zu lassen, die nur aus Textaufgaben besteht.
3. Kann Ihr Kind beim Lehrer nachfragen, wenn es eine Textaufgabe nicht verstanden hat. Das hängt eindeutig vom Lehrer Ihres Kindes ab.
Manche Lehrer besprechen vor Beginn der Klassenarbeit mit ihren Schülern die gestellten Aufgaben und bieten dann noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen .Andere Lehrer teilen die Klassenarbeit aus und lassen keinerlei Fragen zu. Informieren Sie sich beim Elternabend, wie der Lehrer Ihres Kindes das handhabt!
4. Wie viel Zeit bekommt Ihr Kind zur Bearbeitung einer Klassenarbeit in Mathematik?
Eine Klassenarbeit muss von Ihrem Umfang her in einer Schulstunde, das heißt in 45 Minuten, von einem durchschnittlichen Schüler bearbeitet werden können. Nach Ablauf der Zeit muss die Klassenarbeit abgegeben werden, auch wenn sie noch nicht vollständig bearbeitet wurde. Sollte bei Ihrem Kind eine Lernschwäche vorliegen, gelten gegebenenfalls andere Zeitvorgaben (siehe oben).
5. Wie anspruchsvoll dürfen Textaufgaben sein?
Der Schwierigkeitsgrad von Textaufgaben, die der Lehrer Ihres Kindes behandelt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So gibt zunächst das Mathematikbuch eine Richtung vor, außerdem nimmt auch der durchschnittliche Leistungsstand der Kinder in der Klasse Einfluss auf die Auswahl der Textaufgaben durch den Lehrer.
Sicherlich wird eine Textaufgabe für einen Teil der Kinder einfach sein, während ein anderer Teil sich bei der Lösung sehr schwer tut und ein paar Kinder vielleicht überhaupt keine Ahnung haben, wie sie die Aufgabe lösen sollen.
Eine häufige Frage von Eltern dreht sich um den Punkteabzug, wenn eine Aufgabe mit einer falschen Zahl, aber auf einem richtigen Lösungsweg gerechnet wurde. In den meisten Fällen wird dies zugunsten des Schülers gewertet, das heißt, ihm wird ein Punkt für die falsche Lösung abgezogen werden, der Rechenweg und der Antwortsatz werden jedoch dennoch vollständig bewertet.
Wie schon oben beschrieben, gibt es hierzu aber keine allgemein gültige Regel, sondern es kann von der jeweiligen Lehrkraft individuell entschieden werden. Im Extremfall ist es also durchaus möglich, dass Ihr Kind einen Zahlendreher bei der Übernahme der Zahlen aus der gestellten Textaufgabe hat und dann keine Punkte für die Textaufgabe erhält, obwohl es richtig gerechnet und geantwortet hat.
2. Wie viele Textaufgaben dürfen in einer Klassenarbeit enthalten sein?
Es gibt für die Zusammensetzung der Klassenarbeiten keine allgemein gültigen Vorgaben, und so können Aufbau, Inhalt und Umfang einer Arbeit von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich sein. Allerdings erhalten Lehrer normalerweise zum Mathematikbuch, mit dem sie arbeiten, Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts sowie vorgefertigte Klassenarbeiten.
Diese Arbeiten setzen sich immer aus verschiedenen Bereichen zusammen: Aufgaben zum Grundlagenwissen (z. B. Einmaleins, Verdoppeln/ Halbieren), Rechenaufgaben zum aktuellen Unterrichtsthema und Textaufgaben.
Somit haben alle Schüler einer Klasse die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Allerdings kann ein Lehrer sich durchaus dafür entscheiden, eine Klassenarbeit schreiben zu lassen, die nur aus Textaufgaben besteht.
3. Kann Ihr Kind beim Lehrer nachfragen, wenn es eine Textaufgabe nicht verstanden hat. Das hängt eindeutig vom Lehrer Ihres Kindes ab.
Manche Lehrer besprechen vor Beginn der Klassenarbeit mit ihren Schülern die gestellten Aufgaben und bieten dann noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen .Andere Lehrer teilen die Klassenarbeit aus und lassen keinerlei Fragen zu. Informieren Sie sich beim Elternabend, wie der Lehrer Ihres Kindes das handhabt!
4. Wie viel Zeit bekommt Ihr Kind zur Bearbeitung einer Klassenarbeit in Mathematik?
Eine Klassenarbeit muss von Ihrem Umfang her in einer Schulstunde, das heißt in 45 Minuten, von einem durchschnittlichen Schüler bearbeitet werden können. Nach Ablauf der Zeit muss die Klassenarbeit abgegeben werden, auch wenn sie noch nicht vollständig bearbeitet wurde. Sollte bei Ihrem Kind eine Lernschwäche vorliegen, gelten gegebenenfalls andere Zeitvorgaben (siehe oben).
5. Wie anspruchsvoll dürfen Textaufgaben sein?
Der Schwierigkeitsgrad von Textaufgaben, die der Lehrer Ihres Kindes behandelt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So gibt zunächst das Mathematikbuch eine Richtung vor, außerdem nimmt auch der durchschnittliche Leistungsstand der Kinder in der Klasse Einfluss auf die Auswahl der Textaufgaben durch den Lehrer.
Sicherlich wird eine Textaufgabe für einen Teil der Kinder einfach sein, während ein anderer Teil sich bei der Lösung sehr schwer tut und ein paar Kinder vielleicht überhaupt keine Ahnung haben, wie sie die Aufgabe lösen sollen.
Genfer Salon 2010: Audi-Coupé RS 5 debütiert in Genf
Audis 450 PS bzw. 331 kW starkes Coupé RS 5 hat auf dem in wenigen Tagen startenden Branchentreff in Genf (4.–14. März 2010) seinen ersten großen Auftritt. Das elegante Coupé wird von einem hochdrehenden 4,2-Liter-Motor angetrieben; der V8-Sauger ist ein enger Verwandter des den Hochleistungssportler R8 antreibenden V10. Das maximale Drehmoment von 430 Newtonmetern steht zwischen 4.000 und 6.000 Umdrehungen bereit.
Automessen: Genfer Salon 2010: Audi-Coupé RS 5 debütiert in Genf
Mit dem RS 5 wird der von der quattro GmbH entwickelten Produktlinie, die vor mehr als 15 Jahren mit dem RS 2 Avant aus der Taufe gehoben wurde, ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Wie seine Vorgänger folgt auch der RS 5 dem "Konzept der überlegenen Dynamik in der Mittelklasse". Hohe Drehzahlen sind das Elixier des 4.2 FSI, so verwundert nicht, dass er seine 450 PS bei munteren 8.250 Umdrehungen abliefert. In 4,6 Sekunden bringt er das 1.725 Kilogramm wiegende Coupé aus dem Stand blitzschnell auf Tempo 100. Bei 250 km/h ist Schluss mit Vortrieb. Die elektronisch gesetzte Geschwindigkeitsgrenze lässt sich jedoch auf Wunsch bis auf 280 km/h "verschieben".
Im Mittel kommt der bärenstarke Achtzylinder mit 10,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern aus, ein Topwert, der auch aufs Konto von Audis Technologien aus dem modularen Effizienzbaukasten der Marke geht. Der Motor und der komplette Antriebsstrang sind auf minimale Reibung optimiert, die Ölpumpe arbeitet bedarfsgesteuert, und ein Rekuperationssystem gewinnt in Ausroll- und Bremsphasen Energie zurück.
Auch die serienmäßige Siebengang-S-tronic mit ihrem hohen Wirkungsgrad und dem lang übersetzten letzten Gang leistet ihren Beitrag zur Effizienz. Sie setzt sich aus zwei Kupplungen und zwei Teilgetrieben zusammen, die zwar beide permanent aktiv sind, doch nur eines ist kraftschlüssig mit dem Motor verbunden. Der Schaltvorgang erfolgt durch den Wechsel der Kupplungen.
Neu im Allradler RS 5: Mittendifferenzial
Das selbstsperrende Kronenrad-Differienzial ist kompakt, leicht und von hohem Wirkungsgrad. Dank seiner Lamellenpakete kann es die Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren; bei Bedarf schickt es 70 Prozent nach vorn und maximal 85 Prozent nach hinten. Die Standardauslegung (40:60) ist weiterhin sportlich heckbetont. Mit einer elektronischen radselektiven Momentensteuerung wird auf alle vier Räder zugegriffen. Wird bei flotter Fahrt das kurveninneren Räder zu stark entlastet, bremst es das System leicht ab, noch bevor Schlupf auftritt. Damit wird nicht nur für zuverlässige Traktion gesorgt, sondern auch ein die Kurvenfahrt unterstützendes Giermoment erzeugt.
Wie es sich gehört, ist das Fahrwerk des RS 5 sportlich straff abgestimmt; es legt die Karosserie 20 Millimeter tiefer als beim Audi A5. Leichtmetallräder im Format 19 Zoll mit Reifen der Größe 265/35 im exklusiven 5-Arm-Struktur-Design sind Serie. 20-Zöller gibt’s auf Wunsch mit Reifen im Format 275/30.
Um der Energie des RS 5 Einhalt zu gebieten, stattete man ihn im Hause quattro mit einer Bremsanlage mit mächtigen innenbelüfteten Scheiben aus – an der Vorderachse haben sie 365 Millimeter Durchmesser. Auf Wunsch montiert Audi an der Vorderachse extrem leichte und langlebige Scheiben aus Kohlefaser-Keramik mit 380 Millimeter Durchmesser.
Weitere technische Raffinessen des Coupés sind die straff ausgelegte geschwindigkeitsabhängige servotronic-Lenkung und das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi drive select, das dem Fahrer die Wahl lässt zwischen den Auslegungen comfort, auto und dynamic.
Linienführung
Optisch begeistert die klassisch-schöne Coupé-Linie. Xenon-plus-Scheinwerfer mit einem geschwungenen LED-Tagfahrleuchten-Band sind Serie. Die Luft für den Motor, die vorderen Bremsen und die Kühler strömt durch vergrößerte Öffnungen ein, die von markanten Konturen eingefasst werden. Dominant am Heck: die beiden ovalen in den Stoßfänger integrierten Auspuff-Endrohre. Der Spoiler in der Heckklappe fährt bei Tempo 120 aus, unterhalb von 80 km/h zieht er sich wieder zurück. Um der Aerodynamik den letzten Schliff zu geben, hat man den Unterboden großflächig verkleidet.
Für dynamische Eleganz im Innenraum sorgen die serienmäßigen Sportsitze mit ausgeprägten Wangen und integrierten Kopfstützen. Alternativ stehen stärker konturierte Schalensitze oder weich gepolsterte Klimakomfortsitze mit Belüftungsfunktion bereit. Die Instrumente tragen schwarze Zifferblätter und eine weiße Beschriftung mit eigenständiger Skalierung. Das Interieur ist schwarz gehalten, die Dekoreinlagen bestehen aus Carbon. Pedale, Fußstützen und Bedientasten des MMI-Navi-Systems glänzen in Aluminiumoptik. Aluminiumeinlagen auch bei den Einstiegsleisten auf den Schwellern.
Und wer es vornehm mag, dem werden Dekoreinlagen in dunklem Edelstahlgewebe, schwarzem Klavierlack oder gebürstetem Aluminium oder Sitzbezüge in speziellen Ledersorten und Farben sowie ein silberner Dachhimmel geboten. Mit "Wildleder" bezogene Bedienelemente und Fußmatten hält das Audi exclusive Programm RS bereit.
Der Verkauf des Audi RS 5 startet im Frühjahr mit einem Grundpreis von etwa 77.700 Euro.
Automessen: Genfer Salon 2010: Audi-Coupé RS 5 debütiert in Genf
Mit dem RS 5 wird der von der quattro GmbH entwickelten Produktlinie, die vor mehr als 15 Jahren mit dem RS 2 Avant aus der Taufe gehoben wurde, ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Wie seine Vorgänger folgt auch der RS 5 dem "Konzept der überlegenen Dynamik in der Mittelklasse". Hohe Drehzahlen sind das Elixier des 4.2 FSI, so verwundert nicht, dass er seine 450 PS bei munteren 8.250 Umdrehungen abliefert. In 4,6 Sekunden bringt er das 1.725 Kilogramm wiegende Coupé aus dem Stand blitzschnell auf Tempo 100. Bei 250 km/h ist Schluss mit Vortrieb. Die elektronisch gesetzte Geschwindigkeitsgrenze lässt sich jedoch auf Wunsch bis auf 280 km/h "verschieben".
Im Mittel kommt der bärenstarke Achtzylinder mit 10,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern aus, ein Topwert, der auch aufs Konto von Audis Technologien aus dem modularen Effizienzbaukasten der Marke geht. Der Motor und der komplette Antriebsstrang sind auf minimale Reibung optimiert, die Ölpumpe arbeitet bedarfsgesteuert, und ein Rekuperationssystem gewinnt in Ausroll- und Bremsphasen Energie zurück.
Auch die serienmäßige Siebengang-S-tronic mit ihrem hohen Wirkungsgrad und dem lang übersetzten letzten Gang leistet ihren Beitrag zur Effizienz. Sie setzt sich aus zwei Kupplungen und zwei Teilgetrieben zusammen, die zwar beide permanent aktiv sind, doch nur eines ist kraftschlüssig mit dem Motor verbunden. Der Schaltvorgang erfolgt durch den Wechsel der Kupplungen.
Neu im Allradler RS 5: Mittendifferenzial
Das selbstsperrende Kronenrad-Differienzial ist kompakt, leicht und von hohem Wirkungsgrad. Dank seiner Lamellenpakete kann es die Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren; bei Bedarf schickt es 70 Prozent nach vorn und maximal 85 Prozent nach hinten. Die Standardauslegung (40:60) ist weiterhin sportlich heckbetont. Mit einer elektronischen radselektiven Momentensteuerung wird auf alle vier Räder zugegriffen. Wird bei flotter Fahrt das kurveninneren Räder zu stark entlastet, bremst es das System leicht ab, noch bevor Schlupf auftritt. Damit wird nicht nur für zuverlässige Traktion gesorgt, sondern auch ein die Kurvenfahrt unterstützendes Giermoment erzeugt.
Wie es sich gehört, ist das Fahrwerk des RS 5 sportlich straff abgestimmt; es legt die Karosserie 20 Millimeter tiefer als beim Audi A5. Leichtmetallräder im Format 19 Zoll mit Reifen der Größe 265/35 im exklusiven 5-Arm-Struktur-Design sind Serie. 20-Zöller gibt’s auf Wunsch mit Reifen im Format 275/30.
Um der Energie des RS 5 Einhalt zu gebieten, stattete man ihn im Hause quattro mit einer Bremsanlage mit mächtigen innenbelüfteten Scheiben aus – an der Vorderachse haben sie 365 Millimeter Durchmesser. Auf Wunsch montiert Audi an der Vorderachse extrem leichte und langlebige Scheiben aus Kohlefaser-Keramik mit 380 Millimeter Durchmesser.
Weitere technische Raffinessen des Coupés sind die straff ausgelegte geschwindigkeitsabhängige servotronic-Lenkung und das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi drive select, das dem Fahrer die Wahl lässt zwischen den Auslegungen comfort, auto und dynamic.
Linienführung
Optisch begeistert die klassisch-schöne Coupé-Linie. Xenon-plus-Scheinwerfer mit einem geschwungenen LED-Tagfahrleuchten-Band sind Serie. Die Luft für den Motor, die vorderen Bremsen und die Kühler strömt durch vergrößerte Öffnungen ein, die von markanten Konturen eingefasst werden. Dominant am Heck: die beiden ovalen in den Stoßfänger integrierten Auspuff-Endrohre. Der Spoiler in der Heckklappe fährt bei Tempo 120 aus, unterhalb von 80 km/h zieht er sich wieder zurück. Um der Aerodynamik den letzten Schliff zu geben, hat man den Unterboden großflächig verkleidet.
Für dynamische Eleganz im Innenraum sorgen die serienmäßigen Sportsitze mit ausgeprägten Wangen und integrierten Kopfstützen. Alternativ stehen stärker konturierte Schalensitze oder weich gepolsterte Klimakomfortsitze mit Belüftungsfunktion bereit. Die Instrumente tragen schwarze Zifferblätter und eine weiße Beschriftung mit eigenständiger Skalierung. Das Interieur ist schwarz gehalten, die Dekoreinlagen bestehen aus Carbon. Pedale, Fußstützen und Bedientasten des MMI-Navi-Systems glänzen in Aluminiumoptik. Aluminiumeinlagen auch bei den Einstiegsleisten auf den Schwellern.
Und wer es vornehm mag, dem werden Dekoreinlagen in dunklem Edelstahlgewebe, schwarzem Klavierlack oder gebürstetem Aluminium oder Sitzbezüge in speziellen Ledersorten und Farben sowie ein silberner Dachhimmel geboten. Mit "Wildleder" bezogene Bedienelemente und Fußmatten hält das Audi exclusive Programm RS bereit.
Der Verkauf des Audi RS 5 startet im Frühjahr mit einem Grundpreis von etwa 77.700 Euro.
Abonnieren
Posts (Atom)